Warum ist ein Dehnungsausgleich bei Dachrinnen wichtig?
Die Materialien, aus denen Dachrinnen bestehen, sind ständigen Temperaturänderungen ausgesetzt, die durch Wärme im Sommer und Frost im Winter verursacht werden. Diese Temperaturschwankungen führen zu Ausdehnungen und Kontraktionen des Materials. Ohne einen angemessenen Dehnungsausgleich kann es zu mehreren gravierenden Problemen kommen:
- Verzerrungen und Spannungen: Das Material kann verspannen und sich verformen, was zu einer ungleichmäßigen Rinne führt.
- Undichtigkeiten: Ständige Bewegungen können Fugen und Verbindungen lösen, was zu Undichtigkeiten führt.
- Materialbrüche: Bei extremer Belastung können Risse entstehen, was die Funktion der Dachrinne komplett beeinträchtigt.
Ein Dehnungsausgleicher bietet die notwendige Flexibilität, um temperaturbedingte Längenänderungen auszugleichen. In bestimmten Fällen muss ein Dehnungsausgleicher bei einer Rinnenlänge von 12 bis 15 Metern eingebaut werden, wobei kürzere Abstände bei Ecken erforderlich sind. Durch die richtige Installation eines Dehnungsausgleichs können Sie die Funktionalität Ihrer Dachrinne sicherstellen und Ihr Haus vor Wasserschäden schützen.
Dehnungsausgleich: Die richtige Methode für Ihre Dachrinne
Für den Dehnungsausgleich in Dachrinnen stehen mehrere Methoden zur Verfügung, die je nach Material und Struktur der Dachrinne gewählt werden sollten.
Dehnungsausgleicher (Rinnendehner)
Dehnungsausgleicher, auch als Rinnendehner bekannt, sind spezielle Elemente, die temperaturbedingte Längenänderungen Ihrer Dachrinne ausgleichen. Sie bestehen normalerweise aus zwei Rinnenprofilen, die durch ein flexibles und widerstandsfähiges Mittelteil verbunden sind.
Montage:
- Markieren Sie die Einbaustelle und schneiden Sie die Dachrinne passend zu.
- Verbinden Sie die Rinnenprofile des Dehnungsausgleichers mit den Enden der Dachrinne durch Löten, Nieten oder Kleben.
- Schützen Sie beim Löten das elastische Mittelteil vor der Hitze, zum Beispiel durch die Anwendung eines nassen Lappens.
- Befestigen Sie abschließend die mitgelieferte Wulst über dem Gummimittelteil zur zusätzlichen Stabilisierung.
Einbauabstände:
- Titanzink und Kupfer: Maximaler Abstand 15 Meter
- Aluminium: Maximaler Abstand 12 Meter
- Ecken: Bei Außenecken sollte der Einbauabstand halbiert und bei Innenecken geviertelt werden.
Rinnendehner sind ideal für längere Dachrinnenabschnitte und komplexere Dachkonstruktionen, da sie auch bei großen Längenausdehnungen eine dauerhafte und dichte Verbindung gewährleisten.
Dehnungsfuge
Eine alternative Methode ist die Dehnungsfuge, die durch einen Spalt zwischen zwei Rinnenenden Platz für Bewegungen bietet. Diese Fuge wird mit witterungsbeständigen Dichtungsbändern oder -profilen abgedichtet.
Montage:
- Schneiden Sie die Rinnenenden so, dass ein definierter Spalt entsteht.
- Befestigen Sie das Dichtungsband oder -profil auf einem der Rinnenenden.
- Schließen Sie die beiden Rinnenenden und drücken Sie sie fest aneinander.
Wichtige Hinweise:
- Die Fuge muss groß genug dimensioniert sein, um die Bewegungen der Dachrinne sicher aufzufangen.
- Verwenden Sie ausschließlich hochwertige, UV-stabile und wetterfeste Dichtungsmaterialien.
Die Dehnungsfuge ist besonders für kürzere Abschnitte und weniger komplexe Dachkonfigurationen geeignet. Sie bietet eine flexible Lösung ohne den Einsatz zusätzlicher mechanischer Verbindungsbauteile. Durch die Wahl der richtigen Methode für Ihre spezifische Dachrinnenkonfiguration stellen Sie sicher, dass Ihr Gebäude langfristig geschützt ist und die Dachrinne optimal funktioniert.