Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dehnungsfuge

Dehnungsfuge Doppelhaushälfte: Schutz vor Schäden?

Von Sven Lindholm | 5. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Dehnungsfuge Doppelhaushälfte: Schutz vor Schäden?”, Hausjournal.net, 05.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/dehnungsfuge-doppelhaushaelfte

Dehnungsfugen am Doppelhaus sind essenziell, um strukturelle Schäden durch thermische Ausdehnung und Setzungen zu vermeiden. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung, Ausführung und potenzielle Problembereiche von Dehnungsfugen an Doppelhäusern.

dehnungsfuge-doppelhaushaelfte
Die Dehnungsfuge trennt die Doppelhaushälften voneinander

Die Bedeutung der Dehnungsfuge am Doppelhaus

Eine korrekt angelegte Dehnungsfuge ist entscheidend für die strukturelle Integrität und den langfristigen Schutz eines Doppelhauses. Dieser schmale Spalt zwischen den Bauelementen gleicht thermische Ausdehnungen und Setzungen aus, die durch physikalische Einflüsse wie Temperaturänderungen oder Fundamentbewegungen entstehen können. Dies verhindert Risse und strukturelle Schäden, die die Bausubstanz beeinträchtigen könnten.

Lesen Sie auch

  • dehnungsfuge-haus

    Dehnungsfuge am Haus – wo sie überall zu finden ist

  • dehnungsfuge-mauerwerk

    Dehnungsfugen im Mauerwerk: Vermeiden Sie Risse richtig

  • dehnungsfuge-zwischen-gebaeuden

    Dehnungsfuge zwischen Gebäuden: Schäden vermeiden & Lösungen finden

Dehnungsfugen ermöglichen es, dass die Haushälften unabhängig voneinander „arbeiten“ können, ohne dass Spannungen im Mauerwerk entstehen. Besonders bei extremen Temperaturschwankungen oder in seismisch aktiven Gebieten ist diese Flexibilität entscheidend. Zusätzlich minimieren Dehnungsfugen die Schallübertragung zwischen den Doppelhaushälften, was zu einem besseren Wohnkomfort beiträgt.

In der Baupraxis werden Dehnungsfugen durch Materialien wie elastische Schaumstoffstreifen oder spezielle Dichtungsbänder abgedichtet, die Bewegungen zulassen und gegen Witterungseinflüsse schützen. Dies sorgt nicht nur für eine dauerhaft funktionsfähige Fuge, sondern schützt auch vor Wasser- und Feuchtigkeitsschäden.

Durch regelmäßige Überprüfung und fachkundige Wartung können Dehnungsfugen ihre Schutzfunktion langfristig erfüllen und die Lebensdauer des Doppelhauses erheblich verlängern.

Die Ausführung der Dehnungsfuge: Vom Keller bis zum Dach

Eine durchgehende Dehnungsfuge gewährleistet, dass sich die beiden Hälften eines Doppelhauses unabhängig voneinander bewegen können. Dieser Fugenverlauf muss vom Fundament bis zum Dach detailgetreu ausgeführt werden, um die bauliche Integrität zu sichern.

Keller

Im Kellerbereich unterscheidet sich die Konstruktion je nach Art der Bodenplatte und Kellerwände. Bei einer gemeinsamen Bodenplatte für beide Haushälften muss die Dehnungsfuge die Kelleraußenwand durchqueren. Wird jede Haushälfte hingegen mit einer separaten „Wanne“ aus wasserundurchlässigem Beton gebaut, entsteht die Dehnungsfuge automatisch durch die Trennung der beiden Kellerwände. In beiden Fällen ist es wichtig, dass die Fuge perfekt abgedichtet wird, um Wassereintritt zu verhindern. Materialien wie dauerelastische Dichtstoffe oder spezielle Dichtungsstreifen kommen hier zum Einsatz.

Erdgeschoss und Obergeschosse

Im Bereich des aufgemauerten Mauerwerks wird die Dehnungsfuge mit elastischen Materialien wie komprimierbaren Dichtungsbändern oder Fugenprofilen verfüllt. Diese Materialien sind flexibel genug, um Bewegungen aufzunehmen und dabei Rissbildungen zu vermeiden. Dieser Schritt ist essenziell, um die strukturelle Integrität und die Langlebigkeit der Verbindung zu gewährleisten.

Dach

Auch im Dachbereich muss die Dehnungsfuge durchgehend sein. Hier kommen spezielle Anschlussprofile zum Einsatz, die Dachbewegungen aufnehmen und gleichzeitig vor Witterungseinflüssen schützen. Um das Eindringen von Wasser zu verhindern, sind Blechanschlüsse über der Fuge empfehlenswert.

Achten Sie darauf, dass alle verwendeten Materialien den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Gebäudebereiche entsprechen. Nur so kann die volle Funktionalität der Dehnungsfuge gewährleistet werden.

Mögliche Probleme und Lösungen

Trotz sorgfältiger Ausführung können im Laufe der Zeit verschiedene Probleme auftreten. Diese sollten frühzeitig erkannt und behoben werden, um größere Schäden zu vermeiden.

Schimmelbildung und Feuchtigkeit

Wenn Feuchtigkeit in die Fuge eindringt, kann dies zur Schimmelbildung führen, die nicht nur die Bausubstanz, sondern auch die Gesundheit der Bewohner beeinträchtigt. Um dies zu verhindern:

  • Kontrollieren Sie die Abdichtung regelmäßig. Halten Sie die Dehnungsfuge frei von Schmutz und Pflanzenwachstum und überprüfen Sie die Abdichtungsmaterialien visuell auf ihren Zustand.
  • Erneuern Sie beschädigte Dichtstoffe. Verwenden Sie hierfür geeignete Materialien wie dauerelastisches Dichtungsband oder Flüssigkunststoff.
  • Verwenden Sie Injektionstechniken. Bei schwer erreichbaren Stellen kann die Injektion von Acrylatgelen in den angrenzenden Erdbereich eine effektive Abdichtung gewährleisten.

Mangelhafter Schallschutz

Ein unzureichender Schallschutz kann Ihre Wohnqualität erheblich beeinträchtigen. Hier sind einige Maßnahmen, die Sie ergreifen können:

  • Einbauen von Schallschutzmaterialien. Bei Neubauten oder Sanierungen sollten Sie darüber nachdenken, spezielle schallabsorbierende Materialien in der Fuge zu verbauen, wie Weichfaserplatten.
  • Regelmäßige Überprüfung. Eine regelmäßige Kontrolle der Fuge, insbesondere im Kellerbereich, auf Risse oder Materialverhärtung kann Schallübertragungen verringern.

Setzungsbedingte Rissbildungen

Durch Bodenbewegungen oder ungleichmäßige Setzungen können Setzungsrisse im Mauerwerk entstehen. Um solche Probleme zu bekämpfen:

  • Anpassung der Fugenbreite. Prüfen Sie, ob die Fuge breit genug ist, um Bewegungen auszugleichen. Gegebenenfalls muss die Fuge erweitert und mit einem elastischeren Material verfüllt werden.
  • Fachkundige Reparatur. Bei sichtbaren Rissen sollte eine Fachkraft hinzugezogen werden, um das richtige Material für die Reparatur zu bestimmen und die Arbeiten auszuführen.

Temperaturbedingte Spannungen

Extreme Temperaturschwankungen können die Elastizität der verwendeten Materialien beeinträchtigen und Spannungen im Mauerwerk verursachen. Um dies zu verhindern:

  • Elastische Materialien verwenden. Setzen Sie auf hochwertige, temperaturbeständige Dichtstoffe, die auch bei extremen Temperaturen ihre Elastizität behalten.
  • Regelmäßige Wartung. Überprüfen Sie die Dehnungsfugen regelmäßig und tauschen Sie Materialien aus, die ihre Elastizität verloren haben.

Durch konsequente Überprüfung, Pflege und notwendige Reparaturen stellen Sie sicher, dass die Dehnungsfugen am Doppelhaus ihre Funktion dauerhaft erfüllen und die Bausubstanz optimal schützen.

Artikelbild: miss_mafalda/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dehnungsfuge-haus
Dehnungsfuge am Haus – wo sie überall zu finden ist
dehnungsfuge-mauerwerk
Dehnungsfugen im Mauerwerk: Vermeiden Sie Risse richtig
dehnungsfuge-zwischen-gebaeuden
Dehnungsfuge zwischen Gebäuden: Schäden vermeiden & Lösungen finden
dehnungsfuge-klinker-erneuern
Dehnungsfuge im Klinker erneuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
dehnungsfuge-mauerwerk-abdichten
Dehnungsfuge abdichten: So schützen Sie Ihr Mauerwerk
dehnungsfuge-hauswand
Dehnungsfuge an Hauswand: Schutz vor Rissen und Schäden
dehnungsfugen-aussenbereich
Dehnungsfugen im Außenbereich: Schutz vor Materialschäden
dehnungsfuge-estrich
Dehnungsfuge Estrich: Wann & Wie richtig setzen?
dehnungsfuge-wand
Dehnungsfuge in der Wand: Schutz vor Rissen und Schäden
wann-braucht-man-eine-dehnungsfuge
Wann braucht man Dehnungsfugen: Ein umfassender Leitfaden
Doppelhaus Trennwand
Doppelhaus-Trennwand: Schallschutz, Brandschutz, Energieeffizienz
estrich-dehnungsfuge-verschliessen
Estrich-Dehnungsfuge verschließen: Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dehnungsfuge-haus
Dehnungsfuge am Haus – wo sie überall zu finden ist
dehnungsfuge-mauerwerk
Dehnungsfugen im Mauerwerk: Vermeiden Sie Risse richtig
dehnungsfuge-zwischen-gebaeuden
Dehnungsfuge zwischen Gebäuden: Schäden vermeiden & Lösungen finden
dehnungsfuge-klinker-erneuern
Dehnungsfuge im Klinker erneuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
dehnungsfuge-mauerwerk-abdichten
Dehnungsfuge abdichten: So schützen Sie Ihr Mauerwerk
dehnungsfuge-hauswand
Dehnungsfuge an Hauswand: Schutz vor Rissen und Schäden
dehnungsfugen-aussenbereich
Dehnungsfugen im Außenbereich: Schutz vor Materialschäden
dehnungsfuge-estrich
Dehnungsfuge Estrich: Wann & Wie richtig setzen?
dehnungsfuge-wand
Dehnungsfuge in der Wand: Schutz vor Rissen und Schäden
wann-braucht-man-eine-dehnungsfuge
Wann braucht man Dehnungsfugen: Ein umfassender Leitfaden
Doppelhaus Trennwand
Doppelhaus-Trennwand: Schallschutz, Brandschutz, Energieeffizienz
estrich-dehnungsfuge-verschliessen
Estrich-Dehnungsfuge verschließen: Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dehnungsfuge-haus
Dehnungsfuge am Haus – wo sie überall zu finden ist
dehnungsfuge-mauerwerk
Dehnungsfugen im Mauerwerk: Vermeiden Sie Risse richtig
dehnungsfuge-zwischen-gebaeuden
Dehnungsfuge zwischen Gebäuden: Schäden vermeiden & Lösungen finden
dehnungsfuge-klinker-erneuern
Dehnungsfuge im Klinker erneuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
dehnungsfuge-mauerwerk-abdichten
Dehnungsfuge abdichten: So schützen Sie Ihr Mauerwerk
dehnungsfuge-hauswand
Dehnungsfuge an Hauswand: Schutz vor Rissen und Schäden
dehnungsfugen-aussenbereich
Dehnungsfugen im Außenbereich: Schutz vor Materialschäden
dehnungsfuge-estrich
Dehnungsfuge Estrich: Wann & Wie richtig setzen?
dehnungsfuge-wand
Dehnungsfuge in der Wand: Schutz vor Rissen und Schäden
wann-braucht-man-eine-dehnungsfuge
Wann braucht man Dehnungsfugen: Ein umfassender Leitfaden
Doppelhaus Trennwand
Doppelhaus-Trennwand: Schallschutz, Brandschutz, Energieeffizienz
estrich-dehnungsfuge-verschliessen
Estrich-Dehnungsfuge verschließen: Anleitung & Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.