Dekorputz selber herstellen – Möglichkeiten und Vorteile
Dekorputz bietet eine kreative und kostengünstige Möglichkeit, Wände individuell zu gestalten. Sie können sowohl die Oberflächenstruktur als auch die Farbmischung Ihren persönlichen Vorlieben anpassen und dabei Materialkosten einsparen. Hier sind verschiedene Methoden und ihre Vorteile, um Dekorputz selber herzustellen:
1. Individuelle Mischung anfertigen
Grundmaterialien: Um Dekorputz selber herzustellen, benötigen Sie Fertigputz, Wandfarbe, und Wasser. Diese Bestandteile ermöglichen es, eine einzigartige Struktur zu erzeugen.
Kosteneffizienz: Ein selbst hergestellter Dekorputz ist meist deutlich günstiger als fertige Produkte aus dem Baumarkt.
Mischungsverhältnis: Ein typisches Mischungsverhältnis besteht aus 3 Teilen Putz, 3 Teilen Wandfarbe, 2 Teilen Wasser und einem ¼ Teil Grundierung. Sie können das Verhältnis anpassen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
Werkzeuge: Zum Anrühren eignet sich ein Quirlaufsatz für den Bohrer. Den Putz tragen Sie mit einer Kleisterbürste, Farbrolle oder Kelle auf, je nach gewünschtem Effekt.
2. Auftragsmethoden und Effekte
Kreative Strukturen: Sie können den Putz mit einer Farbrolle oder Kleisterbürste auftragen und anschließend Muster einarbeiten. Halbkreisförmige Bewegungen oder diagonale Striche mit einer Lasurbürste erzeugen interessante Texturen.
Licht und Schatten: Unterschiedliche Lichteinfälle beleben den Putz und verleihen dem Raum besonderen Charakter. Optional können Sie den Putz initial auch nur mit weißer Farbe anrühren, um ihn später farbig zu streichen.
3. Raumklimatische Vorteile
Feuchtigkeitsregulierung: Insbesondere Lehmputz reguliert die Luftfeuchtigkeit und kann Gerüche filtern, was das Raumklima positiv beeinflusst.
Energieeffizienz: Dekorputze tragen zur Ausgleichung der Raumtemperatur bei, was zu einem geringeren Energieverbrauch führen kann.
4. Spezielle Anwendungen
Feuchträume: Für Badezimmer eignen sich mineralische Dekorputze wie Kalk-Zement oder Gips-Zement, da sie feuchtigkeitsresistent und schimmelunempfindlich sind. Vermeiden Sie hingegen Dekorputz über Fliesen, da das Ergebnis oft unbefriedigend ist.
Lehmputz: Lehmputz ist wasserlöslich, was die Oberflächengestaltung erleichtert, aber nicht wischfest ist. Unterschiedliche Lehmputzarten bieten variierende Dicken von Streichputz bis hin zu stärkeren Grundputzen.
5. Einzigartige Gestaltungsmöglichkeiten
Farbe und Pigmente: Durch das Hinzufügen von Pigmenten können Sie den Putz individuell einfärben. Verwenden Sie dabei geeignete Farben, die die dampfdiffusionsoffenen Eigenschaften des Putzes nicht beeinträchtigen.
Textilmischungen: Alternativ schaffen Wandbeschichtungen aus Baumwolle oder anderen Textilfasern eine weiche, atmungsaktive Oberfläche, sind jedoch in der Entfernung aufwändiger.
Zusätzliche Tipps für die Verarbeitung von Dekorputz
Sobald der Untergrund vorbereitet und der Dekorputz hergestellt ist, gibt es einige wichtige Verarbeitungstipps für optimale Ergebnisse:
- Deckkraft der Grundierung verbessern: Eine passende Grundierung vorab neutralisiert mögliche Farbunterschiede des Untergrunds und verbessert die Haftung des Putzes.
- Zeitmanagement: Rühren Sie nur so viel Putz an, wie Sie innerhalb von 30 bis 45 Minuten verarbeiten können, um ein vorzeitiges Antrocknen zu verhindern.
- Gleichmäßiger Auftrag: Arbeiten Sie möglichst alleine an einer Wand, um unterschiedliche Handführungen und ungleichmäßige Strukturen zu vermeiden.
- Konsistenz der Masse: Ein Spritzer Spülmittel im Gemisch kann die Geschmeidigkeit des Putzes erhöhen und erleichtert das Auftragen.
- Schnelles Arbeiten: Bearbeiten Sie Flächen zügig, besonders wenn Sie eine Lasurbürste verwenden, um vorzeitiges Antrocknen zu verhindern.
- Ecken behandeln: Planen Sie die Ecken sorgfältig und arbeiten Sie in einem durchgängigen Arbeitsgang, um eine gleichmäßige Oberfläche zu erhalten.
- Strukturen erstellen: Lassen Sie den aufgetragenen Putz leicht anziehen, bevor Sie die gewünschte Struktur mit einer passenden Bürste oder Rolle einarbeiten.
- Sprühputz verwenden: Bei Verwendung von Sprühputz halten Sie das Sprühgerät stets im gleichen Abstand zur Wand und arbeiten Sie die Ecken in einem durchgehenden Zug, um unschöne Kanten zu verhindern.
- Sicherheit beachten: Verwenden Sie stabile Leitern und sichern Sie den Arbeitsbereich, um Unfälle zu vermeiden.
Mit diesen Methoden und Tipps können Sie Ihre Wände individuell und professionell gestalten. Viel Erfolg bei Ihrem Dekorputz-Projekt!