Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dichtschlämme

Dichtschlämme entfernen: Methoden & Tipps für jeden Untergrund

Von Christian Schideck | 3. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Dichtschlämme entfernen: Methoden & Tipps für jeden Untergrund”, Hausjournal.net, 03.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/dichtschlaemme-entfernen

Dichtschlämme lässt sich nur mit einigem Aufwand entfernen, da sie fest mit dem Untergrund verbunden ist. Dieser Artikel stellt verschiedene Methoden vor, um Dichtschlämme zu entfernen oder zu überdecken.

dichtschlaemme-entfernen
Das Entfernen von Dichtschlämme ist aufwendig und meist unnötig

Dichtschlämme entfernen: Die besten Methoden

Das Entfernen von Dichtschlämme erfordert besondere Sorgfalt, da sie oft eine starke Bindung mit dem Untergrund eingeht. Um die verschiedenen Methoden gezielt anwenden zu können, sollten Sie zunächst Art und Beschaffenheit der Dichtschlämme bestimmen.

Lesen Sie auch

  • dichtschlaemme-boden

    Dichtschlämme für Böden: Anwendung und Vorteile

  • dichtschlaemme-temperatur

    Die ideale Temperatur für Dichtschlämme: Tipps & Hinweise

  • dichtschlaemme-trocknungszeit

    Dichtschlämme: Die richtige Trocknungszeit für optimale Ergebnisse

1. Mechanische Methoden

Für dickere Schichten empfiehlt sich die mechanische Entfernung. Hierbei nutzen Sie Werkzeuge wie Hammer, Meißel oder elektrische Stemmhammer. Diese Geräte ermöglichen es, größere Bereiche in relativ kurzer Zeit von Dichtschlämme zu befreien.

Vorgehensweise:

Tragen Sie Schutzkleidung einschließlich Schutzbrille und Handschuhe.

Setzen Sie Hammer und Meißel an den Rändern der Dichtschlämme an, um sie zu lösen.

Nutzen Sie bei Bedarf einen elektrischen Stemmhammer für effizienteres Arbeiten.

Achten Sie darauf, den Untergrund so wenig wie möglich zu beschädigen.

2. Chemische Methoden

Chemische Entferner eignen sich besonders für dünnere Schichten von Dichtschlämme. Diese Methode erfordert jedoch Vorsicht, da chemische Reaktionen den Untergrund ebenfalls angreifen können.

Vorgehensweise:

Lesen Sie die Anwendungshinweise des chemischen Entferners sorgfältig.

Tragen Sie den Entferner gleichmäßig auf die Oberfläche auf.

Lassen Sie das Mittel gemäß der Einwirkzeit einwirken, die in den Anweisungen genannt wird.

Nutzen Sie einen Spachtel, um die angelöste Dichtschlämme zu entfernen.

Spülen Sie die Oberfläche gründlich mit Wasser ab und achten Sie auf eine gute Belüftung des Raumes.

3. Thermische Methoden

Bei bitumenbasierter Dichtschlämme bietet sich die thermische Entfernung an. Hierbei wird die Dichtschlämme durch Erwärmung erweicht und dann abgeschabt.

Vorgehensweise:

Erwärmen Sie die betroffene Stelle mit einem Heißluftföhn oder einem Gasbrenner.

Nutzen Sie einen Spachtel, um die weiche Dichtschlämme abzutragen.

Achten Sie darauf, in gut belüfteten Bereichen zu arbeiten, um gesundheitsschädliche Dämpfe zu vermeiden.

Vermeiden Sie Verbrennungen durch den richtigen Umgang mit den Werkzeugen.

4. Weniger invasive Alternativen

In vielen Fällen muss die Dichtschlämme nicht vollständig entfernt werden. Überputzen, Überstreichen oder Verkleiden sind gute Alternativmethoden. Diese sind weniger zeitaufwändig und schonen den Untergrund.

Vorgehensweise:

Putz und Farbe sollten diffusionsoffen sein, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.

Nutzen Sie spezielle Sanierputze oder Farben, die für den Einsatz auf Dichtschlämmen geeignet sind.

Durch die Wahl der geeigneten Methode je nach Art der Dichtschlämme und Zustand des Untergrunds können Schäden vermieden und die Effizienz der Entfernung verbessert werden.

Artikelbild: koldunova_anna/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dichtschlaemme-boden
Dichtschlämme für Böden: Anwendung und Vorteile
dichtschlaemme-temperatur
Die ideale Temperatur für Dichtschlämme: Tipps & Hinweise
dichtschlaemme-trocknungszeit
Dichtschlämme: Die richtige Trocknungszeit für optimale Ergebnisse
dichtschlaemme-trocknet-nicht
Dichtschlämme trocknet nicht? Ursachen & Lösungen finden!
dichtschlaemme-auftragen
Dichtschlämme auftragen: 2 Techniken im Überblick
dichtschlaemme-bodenplatte
Dichtschlämme für Bodenplatte: Ursachen und Anwendung
dichtschlaemme-danach-verputzen
Dichtschlämme verputzen: So geht’s richtig & sicher
dichtschlaemme-oder-bitumen
Dichtschlämme oder Bitumen: Das richtige Material finden
dichtschlaemme-ueberstreichen
Dichtschlämme überstreichen: So geht’s richtig & sieht gut aus
dichtungsschlaemme-innen
Dichtungsschlämme innen: So schützen Sie Ihr Zuhause
dichtschlaemme-auf-bitumen-auftragen
Dichtschlämme auf Bitumen auftragen: So geht’s richtig!
dichtschlaemme-auf-perimeterdaemmung
Dichtschlämme auf Perimeterdämmung: Wann sinnvoll?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dichtschlaemme-boden
Dichtschlämme für Böden: Anwendung und Vorteile
dichtschlaemme-temperatur
Die ideale Temperatur für Dichtschlämme: Tipps & Hinweise
dichtschlaemme-trocknungszeit
Dichtschlämme: Die richtige Trocknungszeit für optimale Ergebnisse
dichtschlaemme-trocknet-nicht
Dichtschlämme trocknet nicht? Ursachen & Lösungen finden!
dichtschlaemme-auftragen
Dichtschlämme auftragen: 2 Techniken im Überblick
dichtschlaemme-bodenplatte
Dichtschlämme für Bodenplatte: Ursachen und Anwendung
dichtschlaemme-danach-verputzen
Dichtschlämme verputzen: So geht’s richtig & sicher
dichtschlaemme-oder-bitumen
Dichtschlämme oder Bitumen: Das richtige Material finden
dichtschlaemme-ueberstreichen
Dichtschlämme überstreichen: So geht’s richtig & sieht gut aus
dichtungsschlaemme-innen
Dichtungsschlämme innen: So schützen Sie Ihr Zuhause
dichtschlaemme-auf-bitumen-auftragen
Dichtschlämme auf Bitumen auftragen: So geht’s richtig!
dichtschlaemme-auf-perimeterdaemmung
Dichtschlämme auf Perimeterdämmung: Wann sinnvoll?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dichtschlaemme-boden
Dichtschlämme für Böden: Anwendung und Vorteile
dichtschlaemme-temperatur
Die ideale Temperatur für Dichtschlämme: Tipps & Hinweise
dichtschlaemme-trocknungszeit
Dichtschlämme: Die richtige Trocknungszeit für optimale Ergebnisse
dichtschlaemme-trocknet-nicht
Dichtschlämme trocknet nicht? Ursachen & Lösungen finden!
dichtschlaemme-auftragen
Dichtschlämme auftragen: 2 Techniken im Überblick
dichtschlaemme-bodenplatte
Dichtschlämme für Bodenplatte: Ursachen und Anwendung
dichtschlaemme-danach-verputzen
Dichtschlämme verputzen: So geht’s richtig & sicher
dichtschlaemme-oder-bitumen
Dichtschlämme oder Bitumen: Das richtige Material finden
dichtschlaemme-ueberstreichen
Dichtschlämme überstreichen: So geht’s richtig & sieht gut aus
dichtungsschlaemme-innen
Dichtungsschlämme innen: So schützen Sie Ihr Zuhause
dichtschlaemme-auf-bitumen-auftragen
Dichtschlämme auf Bitumen auftragen: So geht’s richtig!
dichtschlaemme-auf-perimeterdaemmung
Dichtschlämme auf Perimeterdämmung: Wann sinnvoll?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.