Was ist Dichtungsschlämme und wofür wird sie eingesetzt?
Dichtungsschlämme ist ein wasserundurchlässiger und atmungsaktiver Werkstoff, der aus einer Mischung von Zement, Sand und speziellen Zusätzen besteht. Sie dient der Abdichtung von Bauwerken gegen Feuchtigkeit sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Dank ihrer frost- und witterungsbeständigen Eigenschaften ist sie vielseitig einsetzbar.
Dichtungsschlämme wird in verschiedenen Bereichen verwendet:
- Kellerabdichtungen: Schutz vor eindringender Feuchtigkeit und aufsteigendem Wasser.
- Balkone und Terrassen: Verhinderung von Wasserschäden durch Niederschlag.
- Fundamente: Abdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit und Sickerwasser.
- Schwimmbäder und Teiche: Langlebiger Schutz für wasserführende Strukturen.
- Bäder und Nassräume: Abdichtung von Wänden und Böden.
- Außenwände: Schutz vor Regen und Ermöglichung der Dampfdiffusion.
Dichtungsschlämme kann sowohl auf waagerechten als auch senkrechten Flächen angewendet werden, einschließlich Beton, Zementputz oder Mauerwerk. In flexibler Form überbrückt sie Risse, während die starre Variante für feste Untergründe geeignet ist.
Eine sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds und die korrekte Anwendung sind entscheidend für den Erfolg der Abdichtung. Beachten Sie stets die spezifischen Anweisungen des Herstellers, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Methoden zur Anwendung von Dichtungsschlämme im Innenbereich
Die Anwendungsmethoden von Dichtungsschlämme im Innenbereich sollten auf die Beschaffenheit des Untergrunds und Ihre technischen Fertigkeiten abgestimmt sein.
1. Streichen mit Quast oder Pinsel
Diese Methode empfiehlt sich besonders für ungeübte Anwender, da sie eine gleichmäßige Verteilung ermöglicht und keine speziellen technischen Fertigkeiten erfordert:
- Rühren Sie die Dichtungsschlämme nach Herstellerangaben an, bis eine dünnflüssige, homogene Masse entsteht.
- Tragen Sie die Mischung gleichmäßig in mindestens zwei Schichten auf, je 1 bis 2 mm dick.
- Achten Sie darauf, Übergänge und Ecken sorgfältig zu behandeln.
2. Spachteln
Diese Methode eignet sich für präzisere Arbeiten und ist ideal für erfahrene Anwender:
- Bereiten Sie die Dichtungsschlämme mit einer spachtelfähigen Konsistenz vor.
- Tragen Sie die Schlämme in mindestens zwei Lagen auf, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.
- Jede Schicht sollte 2 bis 3 mm dick sein, und die Gesamtdicke sollte 5 mm nicht überschreiten.
3. Auftragen mit Kelle
Diese Methode ist für größere Flächen geeignet und ermöglicht einen schnellen Fortschritt:
- Mischen Sie die Dichtungsschlämme bis sie eine konsistente, streichfähige Masse ergibt.
- Verwenden Sie eine Kelle, um die Dichtungsschlämme gleichmäßig in zwei bis drei Schichten aufzutragen.
Praktische Hinweise
- Achten Sie auf die schichtweise Applikation, bei der jede Schicht nicht vollständig durchtrocknen sollte, bevor die nächste aufgebracht wird.
- Schützen Sie die frisch aufgetragene Schlämme vor direkter Sonneneinstrahlung, Regen und Frost.
- Bilden Sie eine Hohlfase an Wand-Boden-Übergängen und Ecken, um eine maximale Abdichtungswirkung zu erreichen.
Vorbereitung des Untergrunds
Eine gründliche Vorbereitung des Untergrunds ist entscheidend für die Effektivität der Dichtungsschlämme. Reinigen Sie die Fläche gründlich, um alle losen Teile, Staub, Öl- und Farbreste zu entfernen. Verwenden Sie hierfür je nach Verschmutzungsgrad einen Hochdruckreiniger, eine Drahtbürste oder ein Sandstrahlgerät.
Stellen Sie sicher, dass der Untergrund fest, tragfähig, saugfähig und frei von Trennmitteln ist. Beheben Sie größere Unebenheiten oder Beschädigungen mit Reparaturmörtel oder Spachtelmasse. Schließen Sie alle offenen Stellen, um eine durchgehende, dichte Oberfläche zu gewährleisten. Befeuchten Sie stark saugende Untergründe vorab, um eine gleichmäßige Aufnahme der Dichtungsschlämme sicherzustellen.
Besondere Aufmerksamkeit sollten Sie den Übergängen zwischen Wand und Boden widmen. Legen Sie Hohlkehlen mit einem Radius von mindestens 4 cm an, um die Haftung zu verbessern und eine gleichmäßige Dicke der Abdichtungsschichten zu erzielen.
Überprüfen Sie abschließend, ob die Oberfläche die Anforderungen erfüllt: sie sollte mattfeucht und frei von Pfützenbildung sein, um eine optimale Haftung der Dichtungsschlämme zu garantieren.
Anrühren der Dichtungsschlämme
Sie benötigen sauberes Wasser, einen Eimer und ein Rührwerkzeug. Beachten Sie dabei die Herstellerangaben auf der Verpackung.
1. Wasser und Pulver mengen:
- Geben Sie die vorgegebene Menge Wasser in den Eimer.
- Fügen Sie das Pulver unter ständigem Rühren hinzu.
2. Mischvorgang:
Rühren Sie, bis eine homogene, klumpenfreie Masse entsteht.
3. Konsistenz anpassen:
- Für das Streichen sollte die Masse eher dünnflüssig sein.
- Für das Spachteln oder Auftragen mit einer Kelle sollte die Masse dicker sein, jedoch noch gut streichfähig.
4. Spezielle Hinweise:
- Verwenden Sie die angemischte Dichtungsschlämme zügig, da die Verarbeitungszeit begrenzt ist.
- Wenn Sie größere Mengen anmischen, rühren Sie regelmäßig um, damit sich keine Bestandteile am Boden absetzen.
Auftragen der Dichtungsschlämme
Für eine dauerhafte Abdichtung sind mehrere Schritte nötig:
1. Erste Schicht auftragen:
- Tragen Sie die erste Schicht der angemischten Dichtungsschlämme mit einem geeigneten Werkzeug auf.
- Eine gleichmäßige Schicht von etwa 1-2 mm Dicke ist ideal. Achten Sie besonders auf schwierige Bereiche wie Ecken und Übergänge.
2. Zweite und weitere Schichten auftragen:
- Nachdem die erste Schicht leicht angetrocknet ist, tragen Sie die nächste Schicht auf.
- Wiederholen Sie diesen Vorgang mindestens einmal. Insgesamt sollten die Schichten eine Dicke von maximal 5 mm nicht überschreiten.
3. Gleichmäßigkeit sicherstellen:
Verteilen Sie die Dichtungsschlämme gleichmäßig, um Rissbildung und Abplatzungen zu vermeiden.
Tipps für besondere Bereiche
Ecken und Übergänge:
- Bilden Sie Hohlkehlen in Ecken und Wand-Boden-Übergängen aus.
Trocknungsphasen beachten:
- Zwischen den Schichten sollte eine ausreichende, aber nicht vollständige Trocknung stattfinden.
Tools und Hilfsmittel
- Quast oder Pinsel für gleichmäßige Verteilung
- Kelle oder Spachtel für detailgenaue Arbeiten
- Rolle für große Flächen
Aushärtung und Weiterverarbeitung
Nach dem Auftragen muss die Schutzschicht ausreichend Zeit zum Aushärten erhalten. Planen Sie mehrere Tage ein und schützen Sie die frisch aufgetragene Dichtungsschlämme vor direkter Sonneneinstrahlung, starkem Wind, Regen und Frost. Zugluft und hohe Temperaturen können den Trocknungsprozess beeinträchtigen.
In den ersten Tagen nach dem Auftrag unterstützen Sie die gleichmäßige Aushärtung, indem Sie die Schlämme mit Plastikfolie abdecken. Bei zu schneller Trocknung befeuchten Sie die Oberfläche leicht, um Rissbildungen zu vermeiden.
Vor der Weiterverarbeitung, wie dem Auftragen von Putz, stellen Sie sicher, dass die Dichtungsschlämme vollständig ausgehärtet ist. Führen Sie eine visuelle und physische Prüfung durch, um die Trockenheit und Festigkeit der Oberfläche zu überprüfen. In manchen Fällen kann ein Vorspritzmörtel erforderlich sein, um eine gute Haftung zu gewährleisten.
Durch die Einhaltung der Trocknungszeiten und den Schutz der Oberfläche sorgen Sie für eine effektive und langlebige Abdichtung.