Was ist eine Hohldielendecke?
Eine Hohldielendecke ist ein vorgefertigtes Deckenbauelement aus Beton mit integrierten Hohlräumen. Diese Hohlräume verlaufen typischerweise längs und reduzieren das Gewicht der Decke, ohne deren Stabilität und Tragfähigkeit zu beeinträchtigen. Der Aufbau der Hohldielendecke ermöglicht eine effiziente und wirtschaftliche Bauweise, da sie schneller montiert werden kann und weniger Material verbraucht als massive Betondecken.
Hohldielendecken benötigen keine aufwendige Schalung auf der Baustelle, was die Bauzeit erheblich verkürzt. Sie haben in der Regel eine glatte Unterseite, die keine Nachbearbeitung erfordert. Dadurch eignen sie sich besonders für den Einsatz in verschiedenen Bereichen wie Wohnungsbau, Gewerbebau und Industriebau.
Diese Decken können sowohl schlaff bewehrt als auch vorgespannt hergestellt werden, um unterschiedlichen Anforderungen an Tragfähigkeit und Spannweite gerecht zu werden. Hohldielendecken sind gemäß DIN EN 1168 zugelassen und bieten die Möglichkeit, Installationen wie Elektroleitungen oder Rohrleitungen in die Hohlräume zu integrieren.
Herstellung von Hohldielen
Die Herstellung von Hohldielen erfolgt in Betonfertigteilwerken unter strengen Qualitätskontrollen. Zunächst wird eine Schalung vorbereitet, die typischerweise aus Metall besteht und die endgültigen Abmessungen der Hohldiele bestimmt. In diese Schalung werden Bewehrungsstäbe oder vorgespannte Stahleinlagen eingebracht, um die notwendige Tragfähigkeit zu erzielen.
Formkörper aus Kunststoff oder Metall werden positioniert, um die Hohlräume der Dielen zu definieren. Anschließend wird der Beton gleichmäßig in die vorbereitete Form gegossen und sorgfältig verdichtet, um Lufteinschlüsse zu vermeiden und die hohe Festigkeit zu gewährleisten. Der Beton durchläuft danach eine Aushärtungsphase, die oft durch klimatisierte Kammern unterstützt wird, um ein gleichmäßiges Abbinden zu gewährleisten. Nach etwa 28 Tagen erreicht der Beton seine volle Festigkeit, die Hohldiele wird aus der Schalung gelöst und die Formkörper werden entfernt.
Nach der Aushärtung werden die Hohldielen einer gründlichen Qualitätskontrolle unterzogen. Danach sind sie bereit für den Transport zur Baustelle, wo sie mit LKWs befördert und mithilfe von Kränen oder Hebezeugen in ihre endgültige Position gebracht werden.
Vorgespannte Hohldielendecken
Vorgespannte Hohldielendecken werden in speziellen Fertigungsverfahren wie der Gleitfertigung oder dem Extrusionsverfahren hergestellt. Diese Verfahren ermöglichen die Produktion von Betonfertigteilen mit metallschalungsglatten Oberflächen und gleichmäßiger Spannbetonbewehrung. Durch die Vorspannung der Bewehrungselemente im Betonwerk vor dem endgültigen Aushärten des Betons werden die auftretenden Zugkräfte minimiert, was die Tragfähigkeit der Decke erheblich erhöht und größere Spannweiten ermöglicht.
Die vorgefertigten Platten werden in Standardbreiten von etwa 1,20 Metern und Dicken von 16 bis 50 Zentimetern angeboten. Nach der Anlieferung auf der Baustelle erfolgt die Verlegung ohne den Einsatz aufwendiger Schalungssysteme, was die Bauzeit deutlich verkürzt.
Nach der Verlegung und Verbindung der Platten wird zusätzliche Bewehrung eingebracht und die gesamte Deckenfläche mit einer Betonschicht übergossen. Dies führt zu einer einachsig gespannten und monolithischen Deckenstruktur, die zur horizontalen Aussteifung des Gebäudes beitragen kann.
Montage einer Hohldielendecke
Die Montage einer Hohldielendecke beginnt mit der Platzierung der tragenden Elemente auf der Baustelle. Die vorgefertigten Hohldielen werden mithilfe eines Krans auf genau festgelegte Auflagerpunkte gehoben. Dies erfolgt nach einem detaillierten Deckenplan, der die Positionierung der einzelnen Dielen vorgibt.
Nach der Positionierung werden die Hohldielen kraftschlüssig miteinander und mit der tragenden Struktur verbunden. Die Fugen zwischen den Dielen werden sorgfältig versiegelt, um eine stabile und geschlossene Deckenfläche zu gewährleisten. In einigen Fällen kann zusätzliche Bewehrung in die Hohlräume eingebracht werden, um die Tragfähigkeit zu erhöhen.
Abschließend wird die gesamte Deckenfläche mit einer Betonschicht, dem sogenannten Aufbeton, vergossen. Diese Schicht verbindet die Hohldielen zu einer einheitlichen Decke und gewährleistet eine gleichmäßige Lastverteilung.
Vorteile von Hohldielendecken
Materialeinsparung: Hohldielendecken benötigen nur etwa 50% des Betons und 30% des Stahls, die bei massiven Betondecken verwendet werden. Dies schont Ressourcen und reduziert Baukosten.
Kosteneffizienz: Die industrielle Fertigung und die Verwendung standardisierter Abmessungen senken die Produktionskosten. Das geringere Eigengewicht spart zudem Kosten bei Transport und Montage.
Schneller Baufortschritt: Die Vorfertigung der Hohldielen ermöglicht eine schnelle Verlegung vor Ort, ohne aufwendige Schalungen. Dies verkürzt die Bauzeit und verbessert die Terminsicherheit Ihres Bauprojekts.
Umweltfreundlichkeit: Geringere Schadstoffemissionen und die Möglichkeit der Wiederverwertung machen Hohldielendecken zu einer umweltfreundlichen Bauoption. Sie verbessern die Energieeffizienz des Gebäudes durch ihre guten Wärmedämmeigenschaften.
Hohe Tragfähigkeit: Trotz des geringen Gewichts besitzen Hohldielendecken hervorragende statische Eigenschaften. Vorgespannte Hohldielendecken ermöglichen Tragweiten von bis zu 22 Metern, wodurch größere, stützenfreie Räume realisierbar sind.
Flexibilität bei der Grundrissgestaltung: Die geringen Eigengewichte und hohen Spannweiten erlauben eine flexible und kreative Planung der Gebäudegrundrisse.
Nachteile von Hohldielendecken
Aufwendigere Bearbeitung: Individuelle Anpassungen oder Aussparungen sind oft schwierig und müssen direkt auf der Baustelle nachgearbeitet werden.
Raue Unterseite: Im Gegensatz zu anderen Deckentypen haben Hohldielendecken oft eine raue Unterseite, die sichtbare Eisenträger aufweisen kann und eine Nachbearbeitung erfordert.
Höherer manueller Aufwand: Die Montage der Hohldielen erfordert erhebliche körperliche Anstrengung und kann länger dauern als die von anderen Fertigelementen, was die Arbeitskosten erhöht.
Begrenzte Tragfähigkeit: Die Hohlräume könnten die Tragfähigkeit im Vergleich zu massiven Betondecken einschränken.
Schalldämmung: Die geringere Masse von Hohldielendecken führt zu schlechteren Schalldämmeigenschaften, sodass zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein können, um Trittschall zu minimieren.
Kein Gabelstaplerverkehr zulässig: Hohldielendecken sind für häufige, hohe dynamische Lasten wie den Verkehr von Gabelstaplern nicht zugelassen.
Brandschutzanforderungen: Der Brandschutz kann komplizierter sein und erfordert möglicherweise zusätzliche Maßnahmen, um die Sicherheitsstandards zu erfüllen.
Einsatzgebiete von Hohldielendecken
Wohnungsbau: Hohldielendecken werden häufig für Geschossdecken im Wohnungsbau verwendet. Sie erfüllen die Anforderungen an Tragfähigkeit und Schalldämmung und sind ideal für Mehr- und Einfamilienhäuser geeignet. Besonders bei Renovierungsprojekten sind sie eine schnelle Lösung, um alte Decken zu ersetzen und gleichzeitig die Energieeffizienz zu erhöhen.
Gewerbebau: In Bürogebäuden ermöglichen Hohldielendecken eine flexible Gestaltung der Innenräume mit großen Spannweiten. Die schnelle Verlegung trägt zur raschen Fertigstellung von Projekten bei.
Industriebau: Lagerhallen, Produktionsstätten und Logistikzentren profitieren von der robusten und wirtschaftlichen Lösung, die Hohldielendecken bieten. Sie bewältigen die geforderten Traglasten gut und erlauben eine zügige Montage.
Sanierungsprojekte: Bei der Sanierung und Modernisierung von Gebäuden sind Hohldielendecken aufgrund ihrer einfachen Handhabung und dem geringeren Materialbedarf eine ressourcenschonende Wahl.
Spezialbauweisen: Hohldielendecken werden auch in temporären Bauten wie Eventstrukturen oder im Garten- und Landschaftsbau verwendet. Ihre leichte Konstruktion und Langlebigkeit machen sie für den Bau von Terrassen, Bühnen oder temporären Arbeitsplattformen geeignet.
Durch ihre vielseitige Anwendbarkeit und die Unterstützung verschiedener Lasten und Spannweiten bieten Hohldielendecken eine bevorzugte Wahl in zahlreichen Bauprojekten.