Schnellere Bauzeit durch einfache Verarbeitung
Durch die präzise Herstellung der Planziegel wird die Bauzeit erheblich verkürzt. Die ebenen und glatten Oberflächen ermöglichen eine millimetergenaue Passform, wodurch das Setzen der Ziegel mühelos gelingt. Dies spart rund 35 % der Verarbeitungszeit im Vergleich zu herkömmlichen Blockziegeln und beschleunigt somit den Baufortschritt.
Ein wesentlicher Vorteil ist die Handhabung des Dünnbettmörtels. Da nur eine etwa 1 mm dünne Mörtelschicht notwendig ist, reduzieren sich sowohl die Auftragszeit als auch die Trocknungszeit des Mauerwerks erheblich. Diese Optimierung erlaubt einen zügigeren Bauablauf, ohne lange Wartezeiten für die Austrocknung.
Auch für unerfahrene Bauherren ist die Verarbeitung der Planziegel relativ unkompliziert. Sie setzen die Steine auf die vorbereitete Oberfläche, und der Mörtel sorgt für eine stabile Verbindung. Diese Eigenschaften machen Planziegel zu einer attraktiven Wahl für den professionellen und privaten Hausbau, da sowohl die Bauzeit als auch mögliche Fehlerquellen minimiert werden.
Vorteile auf einen Blick
- Ebenmäßige Oberflächen: Erleichtert und beschleunigt das Setzen der Ziegel
- Geringe Mörtelschichtstärke: Spart Zeit bei Auftrag und Trocknung
- Reduzierte Verarbeitungszeit: Bis zu 35 % schneller als herkömmliche Methoden
- Einfach erlernbar: Auch für weniger erfahrene Bauherren geeignet
Geringerer Materialverbrauch dank Dünnbettmörtel
Planziegel erfordern nur eine etwa 1 mm dicke Mörtelschicht. Diese sparsame Anwendung verringert den Mörtelbedarf erheblich, was zu einer schnelleren Trocknung des Mauerwerks beiträgt. Durch den minimalen Mörtelverbrauch entsteht ein nahezu trockenes Mauerwerk, was das Risiko von Schimmelbildung reduziert.
Die Logistik und Geräteanforderungen auf der Baustelle werden ebenfalls vereinfacht. Der Einsatz von Bohrmaschine, Rührquirl, Eimer und Mörtelwalze ist ausreichend, was die Gesamteffizienz der Baustelle steigert und Kosten reduziert. Durch die geringe Menge an Mörtel entstehen weniger Wärmebrücken, wodurch die Energieeffizienz des Gebäudes erhöht wird.
Verbesserter Wärmeschutz durch dünne Mörtelfugen
Die dünne Mörtelschicht von nur etwa 1 mm bei Planziegeln bietet einen erheblichen Vorteil in Bezug auf den Wärmeschutz. Diese Schicht minimiert die Wärmeleitfähigkeit, wodurch weniger Heizenergie entweichen kann und die Energieeffizienz des Gebäudes verbessert wird. Eine gleichmäßige Verteilung des Mörtels stabilisiert die Verbindung zwischen den Ziegeln und verhindert die Bildung von Luftkanälen.
Diese verbesserten Dämmeigenschaften führen zu einer höheren Oberflächentemperatur der Innenwände, was nicht nur Heizkosten senkt, sondern auch das Wohnklima angenehmer macht. Diese Vorteile machen Planziegel zu einer durchdachten und zukunftsfähigen Lösung für energieeffizientes Bauen.
Schnellere Trocknung und reduzierte Baufeuchte
Der minimal erforderliche Dünnbettmörtel, etwa 6,5 bis 11 Liter pro Kubikmeter Mauerwerk, führt zu einer fast trockenen Bauweise. Durch die geringere Menge an eingebrachtem Wasser kann die Feuchtigkeit schneller verdunsten, was den Baufortschritt beschleunigt und die Baufeuchte verringert.
Vorteilhafte Aspekte geringer Baufeuchte
- Schnellerer Baufortschritt: Reduzierte Feuchtigkeit beschleunigt die Trocknung des Mauerwerks.
- Früherer Einzug: Bauherren können ihr neues Zuhause schneller beziehen.
- Gesundes Raumklima: Weniger Baufeuchte senkt das Schimmelrisiko und verbessert das Innenklima.
Die rasche Trocknung der Wände verringert zudem die Notwendigkeit energieintensiver Maßnahmen wie das „Trockenheizen“, was den Umwelt- und Gesundheitsaspekt weiter unterstreicht.
Optimaler Putzuntergrund durch fugenlose Oberfläche
Die Verwendung von Planziegeln schafft eine nahezu fugenlose Wandoberfläche, die ideal für das Auftragen von Putz ist. Durch die glatte und ebenmäßige Struktur lässt sich der Putz gleichmäßig und problemlos auftragen, was ein makelloses Finish und einen reduzierten Arbeitsaufwand zur Folge hat.
Vorteile der fugenlosen Oberfläche
- Gleichmäßiges Ergebnis: Ermöglicht eine gleichmäßige Putzschicht ohne Schwachstellen.
- Geringerer Arbeitsaufwand: Weniger Nachbearbeitung erforderlich dank der glatten Ziegelstruktur.
- Schimmelprävention: Das geringere Feuchtigkeitsniveau vermindert Schimmelbildung.
- Stabile Struktur: Vermeidung von Luftkanälen erhöht die strukturelle Integrität des Gebäudes.
Diese Eigenschaften machen Planziegel zu einer sowohl ästhetisch ansprechenden als auch funktionell überzeugenden Wahl.
Höhere statische Belastbarkeit
Planziegel zeichnen sich durch ihre hohe Druckfestigkeit aus, die ideal für tragende Wände ist. Die Formbeständigkeit dieser Ziegel minimiert das Risiko von Rissbildung durch Temperaturschwankungen oder Feuchtigkeitseinflüsse. Die verschiedenen Druckfestigkeitsklassen ermöglichen eine individuelle Anpassung an die spezifischen Anforderungen Ihres Bauprojekts.
Vorteile der statischen Belastbarkeit
- Hohe Tragfähigkeit: Ideal für tragende Wände dank hoher Druckfestigkeit.
- Formbeständigkeit: Minimiert das Risiko von Rissbildung durch Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen.
- Sicherheitsvorteile: Langlebigkeit durch reduzierte Rissbildung.
- Flexibilität: Anpassbare Druckfestigkeitsklassen für unterschiedliche Bauanforderungen.
Diese statischen Eigenschaften tragen erheblich zur Stabilität und Sicherheit jedes Bauvorhabens bei.
Wohngesundes Raumklima durch Feuchtigkeitsaustausch
Planziegel bieten dank ihrer diffusionsoffenen und kapillaraktiven Struktur die Fähigkeit, Feuchtigkeit aus der Raumluft aufzunehmen und wieder abzugeben. Dies reguliert die Luftfeuchtigkeit und sorgt für ein angenehmes, gesundes Wohnklima.
Vorteile des Feuchtigkeitsaustauschs
- Schimmelprävention: Kontinuierliche Feuchtigkeitsregulierung verhindert Schimmelbildung.
- Gesundes Raumklima: Ein ausgeglichener Feuchtigkeitshaushalt reduziert Allergene wie Staubmilben.
- Konstante Raumtemperaturen: Die Feuchtigkeitsspeicherfähigkeit hilft, Temperaturschwankungen abzumildern.
Diese Eigenschaften machen Planziegel besonders geeignet für Menschen, die auf ein gesundes und angenehmes Wohnklima Wert legen.
Kosteneffizienz durch Zeit- und Materialersparnis
Der Einsatz von Planziegeln bietet erhebliche finanzielle Vorteile durch reduzierte Bauzeiten und geringeren Materialverbrauch. Durch den minimalen Bedarf an Dünnbettmörtel sinken die Materialkosten erheblich. Außerdem spart die präzise Passform und einfache Handhabung der Ziegel bis zu 35 % der Bauzeit, was die Lohnkosten reduziert.
Die Notwendigkeit für schwere Maschinen wie Mischmaschinen und Mörtelsilos entfällt, da Basiswerkzeuge wie Bohrmaschine, Rührquirl und Mörtelwalze ausreichen. Die nahezu fugenlose Oberfläche der Ziegel minimiert den Arbeitsaufwand beim Auftragen von Putz und verringert somit die Kosten für Nacharbeiten.
Vielfalt an Größen und Abmessungen
Planziegel bieten eine breite Palette an Größen und Abmessungen, die maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Bauanforderungen ermöglichen. Diese Flexibilität vereinfacht die Bauplanung erheblich und trägt zur effizienten Nutzung des Materials bei.
Häufige Abmessungen
- Längen: Standardmäßig bei 24,8 cm.
- Höhen: Typischerweise etwa 24,9 cm.
- Breiten: Verfügbar von 30 cm bis 36,5 cm.
Belastungskategorien
Je nach Bedarf können Sie Planziegel in verschiedenen Druckfestigkeitsklassen wählen, die sich nach der zu erwartenden Beanspruchung richten. Dadurch sind sie sowohl für nicht tragende als auch für tragende Wände geeignet.
Diese Vielseitigkeit macht Planziegel zur idealen Wahl für unterschiedlichste Bauvorhaben, von Einfamilienhäusern bis hin zu großen Gebäudekomplexen.
Einsatzmöglichkeiten im Neubau und in der Sanierung
Planziegel sind sowohl für Neubauten als auch für die Sanierung von bestehenden Gebäuden geeignet. Im Neubau profitieren Sie von der schnellen und präzisen Verarbeitung, die durch die dünnen Mörtelschichten den Materialverbrauch erheblich reduziert. Die exakte Passform der Ziegel sorgt für Stabilität und Maßhaltigkeit im Mauerwerk.
Bei der Sanierung bestehender Gebäude verbessern Planziegel die Wärmedämmung und stabilisieren bestehende Wände. Die geringe Mörteldicke reduziert die Baufeuchte, was das Risiko von Schimmelschäden minimiert und den Wohnkomfort verbessert. Dank der hohen Druckfestigkeit und Formbeständigkeit bleibt die Struktur belastbar und langlebig.
Planziegel ermöglichen zudem verschiedene bauliche Anpassungen, wie das Einfügen von Wandelementen oder das Errichten von Trennwänden, ohne die Gesamtkonstruktion zu beeinträchtigen. Diese Flexibilität macht sie zur idealen Wahl für vielfältige Bauprojekte, bei denen Effizienz, Haltbarkeit und ein verbessertes Wohnklima im Fokus stehen.