Dispersionsfarbe auftragen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Möchten Sie Ihre Wände in einem neuen Licht erstrahlen lassen? Mit der richtigen Technik und sorgfältigen Vorbereitung erhalten Sie ein makelloses Ergebnis. Hier ist eine detaillierte Anleitung, um Dispersionsfarbe erfolgreich aufzutragen:
1. Werkzeug und Material vorbereiten
Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Werkzeuge und Materialien zur Hand haben. Dazu gehören Dispersionsfarbe, Malerpinsel und Farbrollen, Abdeckfolien für Möbel und Böden, Malerband, Abstreifgitter und einen Rührstab oder Bohrmaschine mit Rührquirl-Aufsatz.
2. Raum vorbereiten
Decken Sie Böden, Möbel und andere Einrichtungsgegenstände mit Abdeckfolien ab, um sie vor Farbspritzern zu schützen. Kleben Sie Kanten und Ecken mit Malerband ab, um saubere Linien zu gewährleisten.
3. Wandoberfläche prüfen
Überprüfen Sie die Wandoberflächen auf Risse, Löcher oder Unebenheiten. Verwenden Sie Spachtelmasse, um diese zu glätten. Lassen Sie die Spachtelmasse vollständig trocknen und schleifen Sie sie bei Bedarf glatt.
4. Farbe richtig aufrühren
Öffnen Sie die Dispersionsfarbe und rühren Sie sie gründlich um, damit sich die Pigmente und anderen Bestandteile gut vermischen. Verwenden Sie hierfür einen Rührstab oder eine Bohrmaschine mit einem passenden Rührquirl-Aufsatz.
5. Farbe verdünnen (optional)
Abhängig von der Methode, die Sie zum Auftragen der Farbe verwenden (Pinsel, Rolle oder Sprühgerät), kann es notwendig sein, die Farbe zu verdünnen. Beachten Sie hierbei die Angaben des Herstellers auf der Verpackung.
6. Streichen beginnen
Beginnen Sie mit dem Streichen an den Kanten und Ecken der Wand. Verwenden Sie hierfür einen Pinsel, um präzise Linien zu erzeugen. Arbeiten Sie sich anschließend mit einer Farbrolle zu den größeren Flächen vor.
7. Farbauftragstechnik
Tragen Sie die Farbe in gleichmäßigen, überlappenden Bahnen auf, um sichtbare Ansätze zu vermeiden und ein gleichmäßiges Farbbild zu erzielen. Arbeiten Sie immer „nass in nass“, um Streifenbildung zu verhindern.
8. Trockenzeit einhalten
Nach dem ersten Anstrich lassen Sie die Farbe vollständig trocknen. Die Trockenzeit kann je nach Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit variieren, beträgt jedoch in der Regel zwischen zwei bis vier Stunden. Lesen Sie die Angaben des Herstellers auf der Verpackung genau durch.
9. Zweiter Anstrich
Falls notwendig, tragen Sie eine zweite Schicht Farbe auf. Dieser Schritt kann besonders wichtig sein bei intensiven oder dunklen Farbtönen, um eine optimale Deckkraft zu erreichen. Auch diese Schicht sollte vollständig trocknen, bevor Sie den Raum wieder nutzen.
10. Nacharbeiten und Reinigung
Entfernen Sie vorsichtig das Malerband, bevor die Farbe vollständig trocken ist, um Abplatzungen zu verhindern. Reinigen Sie alle verwendeten Werkzeuge sofort nach Gebrauch mit Wasser, um sie für zukünftige Projekte instand zu halten.
Über Dispersionsfarbe streichen: So gelingt es
Das Überstreichen von Dispersionsfarbe ist eine einfache Möglichkeit, Ihre Wände aufzufrischen oder zu verändern, ohne den alten Anstrich komplett zu entfernen. Damit der neue Anstrich gelingt, folgen Sie diesen Schritten:
1. Altanstrich vorbereiten
Prüfen Sie zunächst den Zustand des bestehenden Anstrichs. Er sollte intakt, trocken und matt sein. Glänzende Oberflächen rauen Sie am besten durch leichtes Anschleifen an. Entfernen Sie lose Farbreste gründlich.
2. Wände reinigen
Reinigen Sie die Wände sorgfältig, um Staub, Fettrückstände und andere Verunreinigungen zu entfernen. Verwenden Sie hierfür ein mildes Reinigungsmittel und lassen Sie die Fläche vollständig trocknen.
3. Grundierung auftragen (optional)
Bei stark saugenden Untergründen oder bei deutlichen Farbunterschieden kann eine Grundierung notwendig sein, um ein einheitliches Farbbild zu gewährleisten. Wählen Sie eine für Dispersionsfarben geeignete Grundierung.
4. Dispersionsfarbe vorbereiten
Öffnen Sie den Farbeimer und rühren Sie die Dispersionsfarbe gründlich auf, um alle Bestandteile gut zu vermischen. Verwenden Sie einen Rührstab oder eine Bohrmaschine mit Rührquirl-Aufsatz.
5. Farbe auftragen
Beginnen Sie mit einem Pinsel an den Kanten und Ecken der Wand, um präzise Linien zu ziehen. Verwenden Sie dann eine Farbrolle für die größeren Flächen. Arbeiten Sie in gleichmäßigen, überlappenden Bahnen, um ein homogenes Farbbild zu erzielen.
6. „Nass-in-nass“-Technik anwenden
Streichen Sie immer von einer nassen in die nächste nasse Fläche, um sichtbare Übergänge und Streifenbildung zu vermeiden.
7. Trocknen lassen
Lassen Sie die erste Farbschicht vollständig trocknen. Die Trockenzeit variiert je nach Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit, beträgt jedoch in der Regel zwischen zwei und vier Stunden.
8. Zweiter Anstrich
Falls nötig, tragen Sie eine zweite Schicht Farbe auf. Besonders bei intensiven Farben ist ein zweiter Anstrich oft erforderlich, um eine optimale Deckkraft zu erreichen. Lassen Sie auch diesen Anstrich vollständig trocknen.
9. Nacharbeiten
Bevor die Farbe vollständig getrocknet ist, entfernen Sie das Malerband, um das Abplatzen von Farbe zu verhindern. Reinigen Sie Ihre Werkzeuge mit Wasser, solange die Farbe noch frisch ist.
Kosten und Ergiebigkeit von Dispersionsfarbe
Die Preise für Dispersionsfarbe variieren je nach Qualität und Gebindegröße erheblich. Günstige Varianten finden Sie bereits ab etwa einem Euro pro Liter, während qualitativ hochwertige Markenprodukte meist über drei Euro pro Liter kosten. Beachten Sie, dass besonders günstige Farben oft eine geringere Deckkraft haben und deswegen mehr Anstriche erfordern könnten.
Achten Sie auf die Ergiebigkeitsangaben des Herstellers, um den tatsächlichen Verbrauch abschätzen zu können. Im Durchschnitt können Sie mit einer Ergiebigkeit von etwa sieben Quadratmetern pro Liter rechnen. Weitere Materialkosten können durch den Kauf von Abdeckfolien und Werkzeugen entstehen.
Zusätzlich zu den Materialkosten können bei Beauftragung eines professionellen Malers weitere Kosten entstehen, die in Deutschland durchschnittlich zwischen fünf und zwölf Euro pro Quadratmeter liegen. Ein genauer Kostenvoranschlag hilft Ihnen, alle anfallenden Ausgaben im Blick zu behalten.
Abriebfestigkeit und Deckkraft
Abriebfestigkeit und Deckkraft sind entscheidende Qualitätskriterien, die Sie bei der Auswahl Ihrer Wandfarbe berücksichtigen sollten.
Abriebfestigkeit:
Die Abriebfestigkeit zeigt an, wie widerstandsfähig die Farbe gegenüber mechanischer Beanspruchung ist. Diese wird nach der DIN EN 13 300 in fünf Klassen eingeteilt.
- Klasse 1: höchste Stufe, sehr widerstandsfähig
- Klasse 2: scheuerbeständig, strapazierfähig
- Klasse 3: waschbeständig
- Klasse 4 und 5: weniger widerstandsfähig, eher für gering beanspruchte Räume
Deckkraft:
Die Deckkraft wird ebenfalls nach der DIN EN 13 300 in fünf Klassen bewertet.
- Klasse 1: höchste Deckkraft
- Klasse 2: gute Deckkraft
- Klasse 3 bis 5: geringere Deckkraft, oft mehrere Anstriche erforderlich
Berücksichtigen Sie diese Klassifizierungen bei der Auswahl, um eine lange Lebensdauer und ein zufriedenstellendes Endergebnis zu gewährleisten.
Haltbarkeit von Dispersionsfarbe
Die Haltbarkeit von Dispersionsfarbe hängt maßgeblich davon ab, ob der Farbeimer bereits geöffnet wurde und wie er gelagert wird. Ungeöffnete Eimer können bei richtiger Lagerung bis zu fünf Jahre haltbar sein. Einmal geöffnete Eimer sollten Sie hingegen innerhalb von zwölf Monaten aufbrauchen.
Saubere Handhabung und Lagerung sind entscheidend, um die Haltbarkeit der Farbe zu verlängern. Idealerweise sollten Sie angebrochene Eimer sofort gut verschließen und kühl sowie frostfrei lagern. Um das Eindringen von Luft zu minimieren, empfiehlt es sich, den wieder verschlossenen Eimer auf den Kopf zu stellen.
Während der Lagerung und Nutzung können Bakterien und Keime von Pinseln oder Farbrollen in die Farbe gelangen und beginnen, die Inhaltsstoffe wie Bindemittel und Pigmente zu zersetzen. Dies führt dazu, dass die Farbe ihre Viskosität, Wischbeständigkeit und Haftfähigkeit verliert.
Durch diese Maßnahmen und eine regelmäßige Kontrolle können Sie die Haltbarkeit Ihrer Dispersionsfarbe optimal nutzen und sicherstellen, dass Ihre Farbprojekte erfolgreich verlaufen.