Die Schaukel sollte schließlich draußen überdacht stehen, sodass sie bei Regen nicht nass wird; dauerndes Raus- und Reintragen macht bei einem so großen Objekt schließlich keinen Sinn. Jetzt ist mir eine Hollywoodschaukel quasi zugeflogen, und leider gleich darauf kaputtgegangen. Das lasse ich aber nicht auf mir sitzen!
Wie gewonnen, so zerronnen: mein Traum von einer Hollywoodschaukel
Auf der Terrasse unseres neu gekauften Hauses steht sie, eine in die Jahre gekommene Hollywoodschaukel, gut geschützt unter dem tief gezogenen Satteldach. Sie wurde sozusagen gleich mit der Immobilie mitgeliefert, wir haben sofort entsprechende Polster gekauft und uns darauf niedergelassen. Leider dauerte das Glück nur kurz an, denn einige der Kunststoffbänder, die die Sitzfläche bilden, hielt es nicht lange an Ort und Stelle: Mein Mann krachte durch!
Für die Kinder war das natürlich eine Gaudi und zum Glück hat mein Mann sich auch nicht verletzt, aber die Schaukel war erstmal nur noch bedingt nutzbar. Zu Anfan schien es mir, als müsste ich mich von diesem alten Schmuckstück nun doch trennen, aber dann dachte ich: Warum nicht einfach einen Flickversuch unternehmen? Mit einer alten Decke und einer Schere ausgerüstet zog ich in den Kampf für meine geliebte Schaukel! Im Video seht ihr, was ich mir ausgedacht habe.
Nochmal nachgedacht: Das würde ich jetzt besser machen!
Okay, das ist wirklich eine sehr einfach gedachte Lösung, die im Grunde ganz gut funktioniert. Aber ich hätte die einzelnen Bänder tatsächlich netzartig verknüpfen sollen, sodass sie nicht mehr so leicht verrutschen. Denn nun muss ich sie regelmäßig wieder an Ort und Stelle schieben, damit keiner durch den Schaukelsitz plumpst …
Eine weitere gute Idee wäre es, das Loch in der Schaukel mit Spanngurten zu schließen, denn die bleiben festgezurrt an Ort und Stelle. Eines ist jedenfalls sicher: Wegen so eines kleinen Defekts muss niemand mehr seine Hollywoodschaukel auf den Müll werfen!