Die Unterkonstruktion: Fundament für Ihre Doppelstegplatten
Die Unterkonstruktion bildet das Herzstück Ihrer Doppelstegplattenüberdachung. Eine robuste und stabile Basis ist unerlässlich, um Langlebigkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Wählen Sie verzugsfreie Materialien wie Leimbinder, Aluminium oder Stahl, die den Anforderungen an Statik und Belastbarkeit gerecht werden.
Planung und Materialien
Eine Unterkonstruktion aus verzugsfreien Materialien wie Holzleimbindern, Aluminium oder Stahl bietet eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Verformungen durch Witterungseinflüsse. Achten Sie darauf, dass die Konstruktion den lokalen Wind- und Schneelasten standhält. Für besonders hohe Belastungen sind Stahlträger besonders geeignet.
Montage und Ausrichtung
Die Konstruktion sollte ein Mindestgefälle von 5 Grad aufweisen, um einen optimalen Wasserablauf zu gewährleisten. Die Sparren sollten in Gefällerichtung verlaufen. Nutzen Sie korrosionsbeständige Verbindungselemente, um die Langlebigkeit der gesamten Struktur zu erhöhen.
Vorbereitung und Behandlung
Vor der Montage sollten Sie Holz imprägnieren oder mit geeigneten Lacken und Lasuren behandeln. Lassen Sie behandelte Holzteile vollständig trocknen, um Schäden an den Platten zu vermeiden. Zusätzliche Querpfetten zwischen den Sparren können je nach Konstruktion eine erhöhte Stabilität bieten. Diese sollten mit lichtreflektierendem Material versehen werden, um einen Hitzestau zu verhindern.
Methode: Unterkonstruktion aus Holz
Holz als Werkstoff für die Unterkonstruktion bietet Flexibilität und natürliche Ästhetik. Leimbinder aus Brettschichtholz sind aufgrund ihrer Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen besonders empfehlenswert.
Materialwahl und Vorbereitung
Verwenden Sie für die Konstruktion ausschließlich verzugsfreies Leimbinderholz. Behandeln Sie das Holz vor der Montage mit Schutzanstrichen und lassen Sie es vollständig trocknen, um eine Beeinträchtigung der Doppelstegplatten durch Dämpfe zu vermeiden.
Montage der Leimbinder
Ermitteln Sie den Balkenabstand basierend auf der Breite der Doppelstegplatten. Verwenden Sie korrosionsbeständige Schrauben und Befestigungselemente. Achten Sie darauf, die Leimbinder so auszurichten, dass ein Gefälle von mindestens 5 Grad entsteht, um Staunässe zu verhindern.
Zusätzliche Stabilitätsmaßnahmen
Querpfetten zwischen den Hauptträgern können die Stabilität erhöhen und sollten mit weißer Farbe bestrichen oder reflektierendem Material versehen werden, um übermäßige Hitzeentwicklung zu verhindern. Verwenden Sie Klemmprofile mit Gummidichtungen, die eine „schwimmende“ Verlegung ermöglichen.
Methode: Unterkonstruktion aus Aluminium
Eine Aluminium-Unterkonstruktion ist leicht, robust und bietet ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit. Diese Eigenschaften machen Aluminium besonders geeignet für eine langlebige und wartungsarme Konstruktion.
Materialien und Vorbereitung
Verwenden Sie korrosionsgeschützte Stahlträger sowie korrosionsbeständige Verbindungselemente. Stellen Sie sicher, dass die Stahlträger vor der Montage sauber und rostfrei sind und behandeln Sie sie mit Schutzanstrichen, um die Lebensdauer zu verlängern.
Montage der Aluminium-Unterkonstruktion
Ermitteln Sie den Balkenabstand entsprechend der Plattenbreite. Verschrauben Sie die Aluminiumprofile mit korrosionsbeständigen Verbindungselementen und sorgen Sie für ein Gefälle von mindestens 5 Grad.
Methode: Unterkonstruktion aus Stahl
Eine Stahlkonstruktion bietet außergewöhnliche Stabilität und eignet sich besonders für großflächige und stark belastete Überdachungsprojekte.
Montage der Stahl-Unterkonstruktion
Bestimmen Sie den Balkenabstand entsprechend den statischen Anforderungen. Verbinden Sie die Träger durch Verschrauben oder Verschweißen und sorgen Sie für ein Gefälle von mindestens 5 Grad, um einen optimalen Wasserablauf zu gewährleisten.
Der Balkenabstand: So berechnen Sie ihn richtig
Der richtige Balkenabstand ist entscheidend für die Stabilität Ihrer Konstruktion. Der Abstand der Mittelsparren sollte entsprechend der Plattenbreite plus einem Toleranzmaß für die Dehnung berechnet werden. Beachten Sie bei den Randsparren zusätzlich den Abstand für die Randverarbeitung.
Das Gefälle: Für einen optimalen Wasserablauf
Ein korrektes Gefälle von mindestens 5 Grad ist essenziell, um Staunässe zu verhindern und einen effizienten Wasserablauf sicherzustellen. Durch die Wahl eines Gefälles zwischen 5 und 10 Grad gewährleisten Sie einen optimalen Abfluss.
Weitere wichtige Punkte
Lagern Sie die Doppelstegplatten möglichst in einem Innenraum und schützen Sie sie vor direkter Sonneneinstrahlung. Erkundigen Sie sich frühzeitig bei Ihrer Gemeindeverwaltung, ob Sie eine Baugenehmigung benötigen. Das Gefälle der Konstruktion sollte mindestens 5 Grad betragen. Verschließen Sie die Stirnseiten der Platten mit speziellen Klebestreifen, um Schmutz und Insekten zu vermeiden. Reinigen Sie die Platten regelmäßig mit lauwarmem Wasser und milder Seifenlauge. Beachten Sie die Herstellerangaben zur Garantie und führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch.
Mit diesen wichtigen Punkten stellen Sie sicher, dass Ihre Doppelstegplattenüberdachung funktional, langlebig und ästhetisch ansprechend bleibt. Berücksichtigen Sie diese Hinweise während der Planung und Umsetzung Ihres Projekts, um hervorragende Ergebnisse zu erzielen.