Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Douglasie

Douglasie oder Fichte: Welches Holz passt zu Ihnen?

Von Johann Kellner | 21. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Douglasie oder Fichte: Welches Holz passt zu Ihnen?”, Hausjournal.net, 21.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/douglasie-oder-fichte

Douglasie oder Fichte? Beide Holzarten sind beliebt im Garten, unterscheiden sich aber in Härte, Witterungsbeständigkeit und Optik. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Unterschiede und hilft so bei der Entscheidungsfindung für das passende Holz.

Douglasie oder Fichte

Unterschiede zwischen Douglasie und Fichte im Überblick

Douglasie und Fichte haben spezifische Eigenschaften, die sie für verschiedene Einsatzzwecke attraktiv machen. Hier sind die zentralen Unterschiede:

Herkunft und Verbreitung

  • Douglasie: Ursprünglich aus Nordamerika stammend, wird die Douglasie mittlerweile auch in Europa, besonders in Deutschland, angebaut. Die in Deutschland kultivierte Douglasie gehört meist zur Küstenform, die besonders robust gegen Pilze und andere Schädlinge ist.
  • Fichte: Heimisch in Europa, insbesondere in Deutschland, ist die Fichte eine der am häufigsten genutzten Holzarten und hat eine lange Tradition.

Lesen Sie auch

  • douglasie-oder-kiefer

    Douglasie oder Kiefer: Welches Holz passt zu Ihrem Projekt?

  • douglasie-oder-laerche

    Douglasie oder Lärche: Welches Holz passt zu Ihrem Projekt?

  • fichte-oder-laerche

    Fichte oder Lärche: Welches Holz passt zu Ihrem Projekt?

Härte und Dichte

  • Douglasie: Mit einer höheren Brinellhärte gehört die Douglasie zu den härteren Nadelhölzern und ist widerstandsfähig gegen Kratzer und mechanische Belastungen.
  • Fichte: Weicher und damit anfälliger für Beschädigungen durch Kratzer und Abnutzung.

Witterungsbeständigkeit

  • Douglasie: Naturgemäß resistenter gegenüber Feuchtigkeit, Pilzen und Schädlingen, benötigt weniger chemischen Holzschutz im Außenbereich.
  • Fichte: Weniger beständig gegenüber Witterungseinflüssen, was eine Schutzbehandlung im Außenbereich erforderlich macht.

Ästhetik und Farbveränderung

  • Douglasie: Charakteristisch für ihren rötlichen Farbton, der im Laufe der Zeit nachdunkelt und eine silbergraue Patina bildet, sofern das Holz unbehandelt bleibt.
  • Fichte: Helles, gelblich-weißes Holz, das ebenfalls vergraut, wenn es unbehandelt bleibt. Die Maserung ist gleichmäßiger und feiner.

Nachhaltigkeit und Verfügbarkeit

  • Douglasie: Obwohl sie zunehmend in Europa angebaut wird, oft mit Importen verbunden, was die Verfügbarkeit und den Preis beeinflusst.
  • Fichte: Wächst schneller und ist in Deutschland reichlich vorhanden, was sie preislich und hinsichtlich der Nachhaltigkeit besonders attraktiv macht.

Einsatzmöglichkeiten

  • Douglasie: Ideal für stark beanspruchte Anwendungen wie Terrassen, Carports, Balkongeländer und Möbelbau aufgrund ihrer Härte und Witterungsbeständigkeit.
  • Fichte: Bevorzugt für den Innenausbau, wie beispielsweise Dielenböden und andere weniger belastete Holzkonstruktionen, wegen ihrer geringeren Härte und Witterungsbeständigkeit.

Optik und Holzstruktur

Die optischen Merkmale und die Holzstruktur von Douglasie und Fichte unterscheiden sich deutlich und bieten vielfältige Anwendungsmöglichkeiten je nach ästhetischen Vorlieben und Nutzungszwecken.

Douglasie

Douglasienholz ist für seine markante Holzstruktur und Farbgebung bekannt:

  • Farbton: Das rötliche Douglasienholz kann im Laufe der Zeit nachdunkeln.
  • Maserung: Deutlich sichtbar mit einer lebhaften und dynamischen Optik.
  • Kern- und Splintholz: Der Farbunterschied zwischen dem rötlichen Kernholz und dem helleren Splintholz bietet interessante Kontraste.

Fichte

Fichtenholz zeigt eine andere Optik und Struktur:

  • Farbton: Ein heller, gelblich-weißer Farbton, der in einer dezenten Farbpalette bleibt.
  • Maserung: Feiner und gleichmäßiger als bei der Douglasie.
  • Kern- und Splintholz: Minimal farbliche Unterschiede, was zu einer harmonischen und einheitlichen Oberfläche führt.

Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit

Douglasie und Fichte haben unterschiedliche Haltbarkeitsstufen und Widerstandsfähigkeiten, die ihre jeweilige Eignung für verschiedene Einsatzbereiche beeinflussen.

Douglasie

Douglasie ist bekannt für ihre hohe Dichte und Festigkeit, wodurch sie weniger anfällig für Verformungen ist. Ihre natürliche Resistenz gegen Fäulnis und Pilzbefall macht sie ideal für stark beanspruchte und witterungsgefährdete Konstruktionen wie Terrassen oder Carports.

Fichte

Fichtenholz, mit einer geringeren Dichte, weist weniger natürliche Resistenz gegen Feuchtigkeit und Schädlinge auf und muss daher chemisch behandelt werden. Es eignet sich besser für Anwendungen, die weniger der Witterung ausgesetzt sind.

Verarbeitung

Die Verarbeitung von Douglasien- und Fichtenholz unterscheidet sich und beeinflusst die Wahl der Werkzeuge und Techniken.

Douglasie

Douglasienholz erfordert aufgrund seiner Härte und Dichte spezielle Werkzeuge für Hartholz, um präzise Schnitte und eine glatte Oberfläche zu erzielen. So vermindern Hartmetallkreissägeblätter den Werkzeugverschleiß und ermöglichen exakte Arbeiten.

Fichte

Fichtenholz ist weicher und lässt sich leichter mit herkömmlichen Werkzeugen bearbeiten. Allerdings neigt es dazu, schnell zu splittern, weshalb scharfe Werkzeuge und eine sanfte Herangehensweise ratsam sind. Die erhöhte Tendenz zu Quellen und Schwinden sollte bei der Montage berücksichtigt werden, um spätere Verformungen zu minimieren.

Transport und Lagerung

Douglasienholz ist aufgrund seiner höheren Dichte schwerer, was zu höheren Transportkosten und besonderen Lagerbedingungen führen kann. Beide Holzarten sollten trocken und gut belüftet gelagert werden, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.

Nachhaltigkeit

Sowohl Fichte als auch Douglasie stellen nachhaltige Holzoptionen dar, es gibt jedoch Unterschiede in ihren ökologischen Aspekten.

Fichte

Fichtenholz profitiert von einer hohen Verfügbarkeit und kurzen Transportwegen innerhalb Deutschlands, was ihre Ökobilanz verbessert. Ihr schnelles Wachstum und die Fähigkeit, schnell CO₂ zu binden, machen Fichtenholz besonders umweltfreundlich.

Douglasie

Douglasie zeigt Vorteile durch ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Standortbedingungen. Wichtig ist jedoch, auf Zertifikate wie FSC oder PEFC zu achten, um nachhaltige Bewirtschaftung zu gewährleisten. Douglasie wird zunehmend in Europa angebaut und trägt so zur regionalen Holzwirtschaft bei.

Berücksichtigen Sie diese Aspekte bei Ihrer Entscheidung, um nicht nur die für Ihr Projekt am besten geeignete Holzart auszuwählen, sondern auch umweltbewusst und nachhaltig zu handeln.

Artikelbild: StockImages_AT/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

douglasie-oder-kiefer
Douglasie oder Kiefer: Welches Holz passt zu Ihrem Projekt?
douglasie-oder-laerche
Douglasie oder Lärche: Welches Holz passt zu Ihrem Projekt?
fichte-oder-laerche
Fichte oder Lärche: Welches Holz passt zu Ihrem Projekt?
douglasie-hartholz-oder-weichholz
Douglasie: Hartholz oder Weichholz? Die Antwort überrascht!
Douglasieholz
Douglasienholz: Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung
douglasie-oder-laerche-fuer-zaun
Lärche oder Douglasie: Welches Holz für Ihren Zaun?
dielenboden-kiefer-oder-fichte
Dielenboden: Kiefer oder Fichte – Welches Holz passt?
Douglasie Pflege
Douglasienholz pflegen: Tipps für Langlebigkeit und Schönheit
douglasie-streichen
Douglasie richtig streichen
Douglasienholz streichen
Douglasienholz streichen: Anleitung & Tipps für dauerhaften Schutz
fichtenholz-fuer-draussen
Fichtenholz für draußen: So schützen Sie es richtig
Douglasie behandeln
Douglasie behandeln: So schützen Sie Ihr Holz richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

douglasie-oder-kiefer
Douglasie oder Kiefer: Welches Holz passt zu Ihrem Projekt?
douglasie-oder-laerche
Douglasie oder Lärche: Welches Holz passt zu Ihrem Projekt?
fichte-oder-laerche
Fichte oder Lärche: Welches Holz passt zu Ihrem Projekt?
douglasie-hartholz-oder-weichholz
Douglasie: Hartholz oder Weichholz? Die Antwort überrascht!
Douglasieholz
Douglasienholz: Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung
douglasie-oder-laerche-fuer-zaun
Lärche oder Douglasie: Welches Holz für Ihren Zaun?
dielenboden-kiefer-oder-fichte
Dielenboden: Kiefer oder Fichte – Welches Holz passt?
Douglasie Pflege
Douglasienholz pflegen: Tipps für Langlebigkeit und Schönheit
douglasie-streichen
Douglasie richtig streichen
Douglasienholz streichen
Douglasienholz streichen: Anleitung & Tipps für dauerhaften Schutz
fichtenholz-fuer-draussen
Fichtenholz für draußen: So schützen Sie es richtig
Douglasie behandeln
Douglasie behandeln: So schützen Sie Ihr Holz richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

douglasie-oder-kiefer
Douglasie oder Kiefer: Welches Holz passt zu Ihrem Projekt?
douglasie-oder-laerche
Douglasie oder Lärche: Welches Holz passt zu Ihrem Projekt?
fichte-oder-laerche
Fichte oder Lärche: Welches Holz passt zu Ihrem Projekt?
douglasie-hartholz-oder-weichholz
Douglasie: Hartholz oder Weichholz? Die Antwort überrascht!
Douglasieholz
Douglasienholz: Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung
douglasie-oder-laerche-fuer-zaun
Lärche oder Douglasie: Welches Holz für Ihren Zaun?
dielenboden-kiefer-oder-fichte
Dielenboden: Kiefer oder Fichte – Welches Holz passt?
Douglasie Pflege
Douglasienholz pflegen: Tipps für Langlebigkeit und Schönheit
douglasie-streichen
Douglasie richtig streichen
Douglasienholz streichen
Douglasienholz streichen: Anleitung & Tipps für dauerhaften Schutz
fichtenholz-fuer-draussen
Fichtenholz für draußen: So schützen Sie es richtig
Douglasie behandeln
Douglasie behandeln: So schützen Sie Ihr Holz richtig
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.