Die Wahl des richtigen Zaunsystems
Bei der Auswahl des passenden Systems für Ihren Douglasienzaun gibt es mehrere wichtige Faktoren zu berücksichtigen.
Design und Ästhetik
Das Aussehen des Zauns sollte im Einklang mit Ihrem Garten und Haus stehen. Douglasie bietet eine natürliche, warme Farbgebung, die von hellgelb bis rotbraun reicht, und sich harmonisch in verschiedene Gartengestaltungen einfügt. Es gibt zahlreiche Designs und Höhen, von niedrigen Begrenzungszäunen bis hin zu hohen Sichtschutzelementen.
Wetterbeständigkeit und Langlebigkeit
Douglasie ist bekannt für ihre hohe Festigkeit und natürliche Witterungsbeständigkeit. Das Holz kann ohne chemischen Schutz im Außenbereich verwendet werden, dennoch kann eine zusätzliche Behandlung mit Holzölen oder Lasuren dazu beitragen, dass der Zaun noch langlebiger wird und seine Farbe länger behält.
Konstruktiver Holzschutz
Ein effektiver konstruktiver Holzschutz ist essenziell für die Lebensdauer Ihres Zauns:
- Pfostenanker oder Punktfundamente verhindern den direkten Kontakt der Pfosten mit dem Boden und schützen vor Feuchtigkeit und Fäulnis.
- Abschrägen der Pfostenköpfe verhindert Wasseransammlungen und schützt das Holz vor Staunässe.
Modulare Systeme
Modulare Systeme bieten eine flexible und einfache Möglichkeit zur Gestaltung. Vorfabrizierte Elemente wie Rankgitter, Pforten und Tore lassen sich individuell zusammenstellen und sind besonders für Anfänger geeignet.
Kosten und Aufwand
Berücksichtigen Sie Ihren finanziellen und zeitlichen Aufwand. Fertige Zaunsysteme kosten mehr, sparen jedoch Zeit. Der individuelle Selbstbau ist günstiger, erfordert aber mehr handwerkliches Geschick und Zeit.
Gesetzliche Vorgaben
Informieren Sie sich über regionale Bauvorschriften und Abstandsregelungen, besonders bei hohen Sichtschutzzäunen. Kontaktieren Sie Ihre Gemeinde für Informationen über erlaubte Zaunhöhen und Einfriedungen.
Vorbereitung des Untergrunds
Ein gut vorbereiteter Untergrund ist die Basis für die Stabilität Ihres Zauns. Beginnen Sie mit dem Festlegen des Zaunverlaufs mithilfe einer gespannten Richtschnur, die zwischen Pflöcken gespannt wird. Justieren Sie die Richtschnur mithilfe einer Wasserwaage.
Entfernen Sie alle Hindernisse wie Wurzeln und Steine und begradigen Sie den Bereich vollständig. Graben Sie entlang des Zaunverlaufs 10-20 cm tiefe Löcher, befüllen Sie diese mit einer Sandschicht und anschließend mit Schotter zur Drainage. Alte Gehweg- oder Betonplatten auf dem verdichteten Boden bieten zusätzliche Stabilität und Schutz vor Staunässe. Alternativ können Sie ein Punktfundament errichten.
Pfosten setzen – verschiedene Methoden
Das korrekte Setzen der Pfosten ist entscheidend für die Stabilität des Zauns. Je nach Zauntyp und Bodenbeschaffenheit gibt es verschiedene Methoden:
Bodenhülsen zum Einschlagen
Diese Methode ist einfach und schnell. Setzen Sie die Bodenhülsen an die gewünschte Stelle und treiben Sie sie mit einem Hammer und einer Einschlaghilfe in den Boden. Achten Sie darauf, die Hülsen gleichmäßig und senkrecht einzuschlagen.
Punktfundamente mit H-Ankern
Diese Methode bietet ausgezeichnete Stabilität, insbesondere in windigen Gegenden und für hohe Zäune. Heben Sie Löcher aus, setzen Sie H-Anker in den Beton und sorgen Sie für eine ausreichende Drainage. Nach dem Aushärten des Betons befestigen Sie die Holzpfosten an den H-Ankern.
Betonschalsteine
Für eine besonders stabile Konstruktion setzen Sie Schalsteine, richten diese aus und füllen die Hohlräume mit Beton und Armierungseisen. Diese Methode bietet eine hohe Stabilität auch bei starkem Wind.
Zaunfelder montieren
Nach dem Setzen der Pfosten können Sie die Zaunfelder montieren.
Vorbereitung der Zaunfelder
Positionieren Sie das Zaunfeld am Pfosten und markieren Sie die Befestigungspunkte. Nutzen Sie Unterlegmaterial, um das Zaunfeld auf die gewünschte Höhe zu bringen.
Befestigung der Zaunfelder
Befestigen Sie zunächst eine Seite des Zaunfelds am Pfosten. Richten Sie es mit einer Wasserwaage waagerecht aus und markieren Sie die weiteren Befestigungspunkte mit einer Richtschnur. Befestigen Sie anschließend das Zaunfeld auf der gegenüberliegenden Seite.
Anpassungen bei unebenem Gelände
Schneiden Sie bei Hanglagen die Zaunfelder oder Pfosten zu. Achten Sie auf präzise Zuschnitte für eine einheitliche Optik.
Abstandshalter
Verwenden Sie Abstandshalter für gleichmäßige Abstände zwischen den Brettern. Dies sorgt für eine ansprechende Optik und notwendige Stabilität.
Zusätzliche Stabilität
Bei längeren Zaunabschnitten oder starken Winden können zusätzliche Streben oder Stützen hilfreich sein.
Oberflächenbehandlung und Schutz
Obwohl Douglasienholz natürlich witterungsbeständig ist, empfiehlt sich eine zusätzliche Oberflächenbehandlung:
Regelmäßige Pflege mit Holzöl
Eine jährliche Anwendung von Holzöl schützt die Holzfasern vor schädlichen Einflüssen und verlangsamt den Vergrauungsprozess. Holzöl dringt tief in das Holz ein und macht es wasserabweisend.
Verwendung von Holzlasuren
Offenporige Holzlasuren oder Holzfarben bieten Schutz gegen UV-Strahlen und beugen dem Ausbleichen vor. Verwenden Sie pigmentierte Lasuren, um den notwendigen Schutz zu gewährleisten.
Vermeidung von Eisenmetallen
Da Douglasienholz natürliche Gerbstoffe enthält, die in Kontakt mit Eisenmetallen Verfärbungen verursachen können, sollten Sie ausschließlich Edelstahlbeschläge und -schrauben verwenden.
Pflege bei Algen- und Schimmelbefall
Bei Schimmel- oder Algenbefall verwenden Sie spezielle Holzreinigungsmittel. Regelmäßige Kontrollen und Reinigung sind wichtig.
Abschließende Arbeiten
Nach der Montage der Zaunfelder gibt es einige abschließende Schritte:
- Pfosten schützen: Schrägen Sie die Oberseiten der Pfosten leicht an, um Wasseransammlungen zu vermeiden.
- Gärtnerische Integration: Pflanzen Sie in der Nähe des Zauns Pflanzen, die sich gut mit Douglasie vertragen. Rankgitter eignen sich ideal für Kletterpflanzen.
- Regelmäßige Inspektion: Überprüfen Sie alle Schrauben und Verbindungen auf festen Sitz.
- Pflege und Instandhaltung: Behandeln Sie das Holz jährlich mit Spezialholzöl, um Farbe und Widerstandsfähigkeit zu erhalten.
Mit diesen Maßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihr Douglasienzaun viele Jahre lang stabil und schön bleibt.