Warum ist eine Drainage im Gründach wichtig?
Eine Drainage im Gründach erfüllt mehrere wesentliche Funktionen, die das Wohl Ihrer Pflanzen und die Langlebigkeit Ihrer gesamten Dachkonstruktion sichern. Primär sorgt sie für den Abfluss von überschüssigem Wasser, das sich nach Regenfällen oder dem Bewässern ansammelt. Ohne eine effektive Drainageschicht könnte es zur Wasseransammlung kommen, was nicht nur Wurzelschäden und Pflanzenwachstumsprobleme verursachen könnte, sondern auch die Gefahr struktureller Schäden am Gebäude erhöht.
Die Drainage speichert einen Teil des Wassers und gibt es bei Bedarf kontinuierlich an die Vegetationsschicht ab. Dies ist besonders nützlich während trockener Perioden, in denen die Pflanzen auf diese Wasserreserven zugreifen können. Somit wird eine gute Balance zwischen notwendiger Feuchtigkeit und Vermeidung von Staunässe erreicht.
Ein funktionierendes Drainagesystem trägt zudem zur Belüftung der Wurzeln bei. Durch die Luftzirkulation in der Drainageschicht wird eine gesunde Umgebung geschaffen, welche die Wurzelfäule vermeidet und das Pflanzenwachstum fördert.
Wesentliche Funktionen der Drainage im Gründach
- Wasserabführung: Sorgt für den Abfluss von überschüssigem Wasser, um Staunässe und deren negative Folgen zu verhindern.
- Wasserspeicherung: Speichert Wasser und gibt es bei Bedarf an die Pflanzen ab, besonders nützlich während längerer Trockenperioden.
- Wurzelbelüftung: Unterstützt die Belüftung der Wurzeln und verhindert Wurzelfäule.
Die verschiedenen Drainage-Typen für Ihr Gründach
Für die Drainage Ihres Gründachs stehen Ihnen mehrere effektive Typen zur Verfügung:
- Drainagematten: Diese flexiblen Matten aus Kunststoff sind ideal für extensive Dachbegrünungen und Dächer mit einer Neigung bis zu 25°. Sie kombinieren die Wasserableitung mit einer begrenzten Wasserspeicherkapazität. Matten in verschiedenen Stärken stehen zur Auswahl. Es existieren auch spezielle Varianten für erhöhten Wasserbedarf, die eine zusätzliche Absorptionsfähigkeit bieten.
- Drainageplatten: Robust und stabil, sind Drainageplatten besonders für intensive Begrünungen und begehbare Dächer geeignet. Dank ihrer Bauweise mit Noppen oder Mulden bieten sie sowohl Wasserspeicherung als auch effektive Wasserableitung. Diese Platten sind druckstabil und werden je nach Dachneigung durch Ineinanderschieben oder Stoßverlegung montiert. Bei einer Dachneigung über 3° kann es erforderlich sein, etwa 5% mehr Material zu verwenden, um Versatz zu vermeiden.
- Kies: Kies dient als klassische Drainageschicht und kann sowohl als Basis als auch in Kombination mit anderen Drainagesystemen verwendet werden. Obwohl Kies funktionstüchtig ist, bieten spezialisierte Drainagematten und -platten eine effektivere Lösung.
Diese Systeme helfen, überschüssiges Wasser effizient abzuleiten und stellen sicher, dass die Wurzeln Ihrer Pflanzen ausreichend belüftet bleiben und gesund wachsen. Indem Sie die geeignete Drainage für Ihr spezifisches Dach und Ihre Begrünung wählen, tragen Sie maßgeblich zur Langlebigkeit und Funktionalität Ihres Gründachs bei.
Wie wählen Sie die richtige Drainage?
Bei der Auswahl der richtigen Drainage für Ihr Gründach sind einige wesentliche Faktoren zu berücksichtigen:
1. Niederschlagsmenge und Wasserabfluss:
Überlegen Sie, wie viel Regenwasser voraussichtlich auf Ihrem Dach anfallen wird. In Regionen mit hohen Niederschlägen oder wenn Ihr Dach eine geringe Neigung hat, benötigen Sie eine Drainage, die große Wassermengen schnell ableiten kann. Drainageplatten mit Muldenstrukturen sind hier besonders effektiv.
2. Dachneigung:
Bei flachen Dächern mit einer Neigung unter 3° ist eine leistungsfähige Drainageschicht notwendig, um Staunässe zu vermeiden. Bei steileren Dächern (bis zu 25° Neigung) reichen oft dünnere Matten aus, da das überschüssige Wasser durch die Schwerkraft schneller abfließen kann.
3. Substratschicht und Wasserspeicherung:
Die richtige Drainage sollte auch zur Beschaffenheit der Substratschicht passen. Wenn Ihr Gründach eine dicke Substratschicht benötigt, ist eine stärkere Drainageschicht vorteilhaft, da sie nicht nur Wasser abscheidet, sondern auch speichert. Dies hilft, die Pflanzen während Trockenperioden mit Wasser zu versorgen.
4. Belastbarkeit und Dachkonstruktion:
Stellen Sie sicher, dass Ihre Drainage sowohl druckstabil als auch leicht ist. Gerade bei intensiver Begrünung oder begehbaren Dächern muss die Drainage ein höheres Gewicht tragen können, ohne dabei an Effizienz zu verlieren. Kunststoffmatten sind hier eine gute Wahl, da sie sowohl leicht als auch robust sind.
5. Professionelle Installation und Abdichtung:
Eine fachgerechte Verlegung der Drainageschicht ist unerlässlich. Wenn Sie nicht selbst über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, sollten Sie einen Fachbetrieb beauftragen, um sicherzustellen, dass die Drainage korrekt und nachhaltig installiert wird.
Indem Sie die oben genannten Faktoren sorgfältig abwägen, können Sie eine optimale Lösung für Ihre spezifischen Bedingungen finden und ein funktionierendes Gründach genießen.
Zusätzliche Hilfsmittel für die Drainage
Neben den Haupt-Drainagesystemen können Sie Ihr Gründach durch den Einsatz weiterer Hilfsmittel optimieren:
- Filtervlies: Dieses wird oberhalb der Drainageschicht verlegt und dient dazu, das Eindringen von feinen Substratpartikeln zu verhindern. Filtervlies hilft, die Poren der Drainage freizuhalten und Verstopfungen zu vermeiden.
- Schutzlagen: Schutzlagen bieten eine zusätzliche Barriere und trennen die Dach- und Vegetationsschicht. Sie schützen die Drainageschicht vor mechanischen Beschädigungen und sind besonders wichtig bei intensiven Begrünungen oder begehbaren Dächern.
- Pluviale Wasserspeicher: Diese modularen Systeme fangen und speichern Regenwasser. Somit kann dieses Wasser später wiederverwendet werden, um während Trockenperioden die Pflanzen zu bewässern.
- Rinnensiebe und Laubfänger: Diese Vorrichtungen verhindern, dass größere Partikel wie Blätter und Äste in die Dachabläufe gelangen. Verstopfte Abflüsse können die Wasserabführung erheblich behindern, weshalb Laubfänger regelmäßig geprüft und gereinigt werden sollten.
- Wurzelschutzfolie: Eine solche Folie stellt sicher, dass aggressive Pflanzenwurzeln nicht in die Abdichtungsschicht eindringen und diese beschädigen. Dies ist besonders bei intensiver Begrünung von Bedeutung, wo größere Pflanzen mit starken Wurzelsystemen verwendet werden.
Durch die Integration dieser zusätzlichen Hilfsmittel stellen Sie sicher, dass Ihr Gründachsystem langfristig eine gesunde Umgebung für Ihre Pflanzen bietet.
Die Installation der Drainage
Um eine funktionierende Drainage auf Ihrem Gründach zu gewährleisten, ist eine sorgfältige Installation essenziell. Beginnen Sie damit, die Drainageschicht direkt auf die Dachabdichtung zu verlegen. Achten Sie besonders darauf, dass die Schicht gleichmäßig verteilt wird, um eine optimale Abführung des Wassers zu ermöglichen.
Schritte zur Installation
1. Vorbereitung der Fläche:
Reinigen Sie die Dachfläche gründlich, um jegliche Ablagerungen oder Verunreinigungen zu entfernen. Dies stellt sicher, dass die Drainageschicht optimal anliegt und Ihre Dachabdichtung nicht beschädigt wird.
2. Verlegung der Drainage:
Platzieren Sie die Drainagematten oder -platten systematisch auf der vorbereiteten Fläche. Bei flachen Dächern können die Platten auf Stoß verlegt werden, während bei geneigten Dächern (über 3°) eine Verzahnung der Platten erforderlich ist, um ein Verrutschen zu verhindern.
3. Sicherung der Abläufe:
Ihre Abflüsse sollten frei zugänglich und durch ein Gitternetz gesichert sein, um Verstopfungen durch Erde oder Steine zu vermeiden.
4. Abdeckung mit Filtervlies:
Um die Drainage vor Verunreinigungen durch die darüberliegende Substratschicht zu schützen, breiten Sie ein Filtervlies über die Drainageschicht. Dieses Vlies hält feine Partikel fern und verhindert, dass die Drainage sich zusetzt.
5. Substratschicht und Bepflanzung:
Nach der Verlegung des Filtervlieses können Sie die Substratschicht aufbringen und anschließend Ihre gewünschten Pflanzen einsetzen. Die Substratschicht sollte ausreichend dick sein, um den Wurzeln Halt und Nährstoffe zu bieten, aber dennoch leicht genug, um die Dachkonstruktion nicht übermäßig zu belasten.
Falls Ihr Gründach eine starke Neigung hat oder Sie unsicher bezüglich der Installation sind, empfiehlt sich der Beizug eines Fachbetriebs. Eine professionelle Installation stellt sicher, dass alle Schichten korrekt verlegt sind und die Drainage effizient funktioniert.
Mit diesen Maßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihr Gründach optimal drainiert ist und eine langlebige, gesunde Umgebung für Ihre Pflanzen schafft.