Das Schleifen von Drehstählen – So erzielen Sie optimale Ergebnisse
Um beim Schleifen von Drehstählen optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie einige wesentliche Aspekte berücksichtigen. Ein effizienter Schleifprozess beginnt bei der Auswahl des richtigen Schleifwerkzeugs und der Anwendung der korrekten Schleiftechniken.
Die richtige Schleifscheibe wählen
Verwenden Sie schlagfrei laufende Siliziumkarbid- oder Diamantschleifscheiben mit großem Durchmesser und ohne Unwucht. Der Einsatz solcher Schleifscheiben gewährleistet eine gleichmäßige und präzise Bearbeitung der Drehstähle.
Nassschleifen bevorzugen
Das Nassschleifen mit Kühlschmierstoff ist dem Trockenschleifen vorzuziehen. Der Kühlschmierstoff kühlt die Hartmetallplatte, verhindert Überhitzung und verlängert die Lebensdauer der Schleifscheibe. Achten Sie darauf, dass der Kühlschmierstoff die Hartmetallplatte kontinuierlich und reichlich umspült.
Richtiger Schleifwinkel und Anpressdruck
Schleifen Sie stets gegen die Schneide und achten Sie auf den richtigen Anpressdruck. Zu hoher Druck kann zu Ausbrüchen an der Schneidkante führen, während zu wenig Druck die Effizienz des Schleifprozesses mindert. Kontrollieren Sie die Schneidenwinkel (Spanwinkel γ und Freiwinkel α) regelmäßig mit einem Winkelmesser oder einer Lehre, um präzise Ergebnisse sicherzustellen.
Vermeidung von Überhitzung
Schleifen Sie die Drehstähle so, dass sie sich nicht verfärben oder Anlauffarben zeigen, da dies auf Überhitzung hinweist und die Hartmetallplatte beschädigen kann. Achten Sie darauf, erwärmte Hartmetall-Drehstähle nicht mit Wasser abzuschrecken, um Risse im Hartmetallgefüge und mögliche Brüche der Schneidplatte zu vermeiden.
Anwendung auf die Werkzeuggeometrie
Die Spanfläche der Spanleitstufe sollte eben und nicht hohl geschliffen sein. Ziehen Sie die Schleifscheibe regelmäßig ab, um eine präzise Bearbeitung sicherzustellen. Ein einstellbarer Tisch mit großer Auflagefläche kann die Stabilität und Präzision beim Schleifen erhöhen.
Übung und Geduld
Je öfter Sie Ihre Drehstähle schleifen, desto besser werden Ihre Ergebnisse. Planen Sie ausreichend Zeit ein und führen Sie die Schleifprozesse sorgfältig durch, um Ihre Fertigkeiten stetig zu verbessern und konsistent hochwertige Ergebnisse zu erzielen.
Methoden zum Schleifen von Drehstählen
Je nach Ausstattung und benötigter Präzision können unterschiedliche Techniken beim Schleifen von Drehstählen angewendet werden. Hier sind einige bewährte Verfahren:
Schleifen mit einer Schleifmaschine
Eine weit verbreitete Methode ist das Schleifen mit einer Schleifmaschine. Wählen Sie einen Schleifbock mit schlagfrei laufender Schleifscheibe und großen Durchmesser, um präzise Ergebnisse zu erzielen. Ein verstellbarer Tisch mit großer Auflagefläche unterstützt dabei ebenfalls.
Schleifen mit Schleifvorrichtungen
Für präzise Arbeiten oder komplizierte Geometrien sind spezielle Schleifvorrichtungen empfehlenswert. Diese Vorrichtungen können an normalen Schleifmaschinen montiert werden und ermöglichen eine genaue Einstellung der Schleifwinkel. Verstellbare Winkel und flexible Nutzungsmöglichkeiten erhöhen die Präzision des Schleifprozesses.
Kontrolle und Nachbearbeitung
Nach dem Schleifen sollten die resultierenden Schneidenwinkel mit einem Winkelmesser oder einer Lehre kontrolliert werden. Das regelmäßige Abziehen der Schleifscheibe ist ebenfalls wichtig, um gleichbleibend hohe Qualität zu gewährleisten. Anzeichen von Überhitzung, wie Verfärbungen, sollten vermieden werden, da sie die Schneidplatte beschädigen können.
Werkzeuge für das Schleifen von Drehstählen
Um Drehstähle effektiv und präzise zu schleifen, benötigen Sie spezielle Werkzeuge und Hilfsmittel:
- Diagnosegerät: Ein Winkelmesser oder eine Lehre sind notwendig, um die Schneidkanten präzise zu vermessen.
- Schleifanlage: Ein qualitativ hochwertiger und stabiler Schleifbock ist entscheidend für präzise Schleifarbeiten.
- Diamantscheiben: Verwenden Sie insbesondere Diamant- oder Siliziumkarbidscheiben, je nach gewünschtem Schliffgrad.
- Schmieremulsion: Der Kühlschmierstoff verhindert Überhitzung und verlängert die Lebensdauer Ihrer Schleifscheibe.
- Schleifhilfe: Schleifvorrichtungen ermöglichen ein gleichmäßiges und präzises Ergebnis und sind flexibel einstellbar.
- Reinigungswerkzeug: Ein Abziehstein hilft dabei, die Schleifscheibe zu säubern und zu schärfen, was für saubere Schnitte sorgt.
Sicherheitshinweise
Beim Schleifen von Drehstählen ist Ihre persönliche Sicherheit entscheidend. Beachten Sie daher folgende Sicherheitshinweise:
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA): Tragen Sie stets Schutzbrille, Gehörschutz, Sicherheitsschuhe und eine Staubmaske. Eng anliegende Handschuhe können vor Verletzungen schützen.
- Arbeitsumfeld: Sorgen Sie für eine gute Belüftung des Arbeitsbereichs und entfernen Sie brennbare Materialien. Ein sauberer Arbeitsplatz minimiert Unfallrisiken.
- Maschinensicherheit: Überprüfen Sie die Schleifmaschine auf Beschädigungen und stellen Sie sicher, dass Schutzhauben korrekt angebracht sind. Lassen Sie die Maschine im Leerlauf laufen, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
- Werkstücksicherung: Spannen Sie das Werkstück fest ein, um präzises Schleifen zu gewährleisten und Unfallgefahren zu minimieren.
- Druck und Geschwindigkeit: Verwenden Sie den richtigen Anpressdruck und vermeiden Sie übermäßigen Druck, um Ausbrüche an der Schneidkante zu verhindern.
- Schleifmittelzustand: Verwenden Sie nur unbeschädigte und schlagfrei laufende Schleifscheiben. Prüfen Sie diese regelmäßig auf Abnutzung.
- Kühlsysteme: Setzen Sie Kühlschmierstoffe ein, um das Werkstück und die Schleifscheibe zu kühlen, und vermeiden Sie das Abschrecken erhitzter Teile mit Wasser.
- Technischer Umgang: Arbeiten Sie stets mit der Schneide entgegenlaufend und überprüfen Sie regelmäßig die Schneidkantenwinkel. Nutzen Sie gegebenenfalls eine Schleifvorrichtung für gleichmäßige Ergebnisse.
Indem Sie diese Sicherheitshinweise beachten, reduzieren Sie das Risiko von Unfällen und stellen gleichzeitig eine hohe Qualität Ihrer Schleifarbeiten sicher.