Herstellung dünner Betonplatten: Material und Vorgehensweise
Um dünne, stabile Betonplatten zu gießen, sind sorgfältige Materialauswahl und ein präzises Vorgehen essenziell. Nutzen Sie folgende Anleitung, um Betonplatten mit einer Materialstärke von unter 20 mm herzustellen:
- Materialauswahl: Verwenden Sie hochfesten, feinkörnigen Beton mit einer Nennfestigkeit von 100 N/mm² und einer maximalen Korngröße von 1,6 mm. Dieser Beton gewährleistet durch seine hohe Druckfestigkeit eine stabile Platte.
- Formvorbereitung: Nutzen Sie Schalungsformen aus Metall, Kunststoff oder Holz, die überschüssiges Wasser während des Pressvorgangs entweichen lassen. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Verdichtung und damit eine homogene Platte.
- Mischungsverhältnis: Halten Sie sich exakt an die Mischanleitung des Betons, um optimale Festigkeit und Minimierung von Schwindrissen zu erzielen. Wiegen Sie die Komponenten genau ab.
- Betonmischung: Mischen Sie den Beton in einem Mörtelkasten oder Betonmischer, bis eine gleichmäßige, klumpenfreie Betonmasse entsteht.
- Bewehrung: Bei Materialstärken unter 20 mm ist keine Bewehrung notwendig. Bei Bedarf können AR-Stapelglasfasern zur Verbesserung der Bruchfestigkeit hinzugefügt werden.
- Gießen der Platte: Gießen Sie den Beton vorsichtig in die vorbereitete Schalungsform und verteilen Sie ihn gleichmäßig. Das Nasspressverfahren hilft, Lufteinschlüsse zu minimieren und sorgt für eine glatte Oberfläche.
- Verdichtung: Verdichten Sie den Beton durch leichtes Stampfen oder Rütteln der Form, um Lufteinschlüsse zu beseitigen.
- Trocknung: Lassen Sie die Betonplatten mindestens 24 Stunden in der Form aushärten. Nach dem Entschalen sollten die Platten weiterhin trocknen, um ihre vollständige Festigkeit nach mehreren Wochen zu erreichen.
Indem Sie diese Schritte sorgfältig befolgen, gelingen Ihnen filigrane, dennoch robuste Betonplatten, sowohl für dekorative als auch funktionale Zwecke.
Alternative Methode: Zementschlämme für dünne Schichten
Für das Erstellen oder Ausbessern dünner Betonschichten ist die Zementschlämme eine geeignete Methode. Diese eignet sich besonders, um kleine Unebenheiten auszugleichen oder bestehende Betonflächen zu glätten.
Vorbereitung der Fläche
- Reinigung: Entfernen Sie gründlich Schmutz, Moos und Unkraut von der Betonfläche mit einem Straßenbesen oder einem Hochdruckreiniger.
- Reparatur: Größere Risse und Löcher sollten Sie vorab mit Betonspachtel ausbessern und vollständig trocknen lassen.
Anmischen der Zementschlämme
- Materialien: Sie benötigen Zement und Wasser im Verhältnis 1:10. Mischen Sie eine Schaufel Zementpulver mit 10 Litern Wasser, bis eine homogene Flüssigkeit entsteht.
- Werkzeuge: Nutzen Sie einen Eimer, Mörtelkasten oder Betonmischer. Ein Handrührwerk hilft, eine gleichmäßige Konsistenz zu erreichen.
Auftragen der Zementschlämme
Verteilung: Gießen Sie die Zementschlämme auf die vorbereitete Fläche und verteilen Sie sie mit einer Maurerkelle, einem Quast oder einer Deckenbürste. Jede Schicht sollte maximal 5 mm dick sein und vollständig trocknen, bevor eine weitere Schicht aufgetragen wird.
Weitere Schritte
- Schutz vor Witterung: Decken Sie die Fläche bei schlechtem Wetter ab, um die Trocknung nicht zu beeinträchtigen.
- Frischbeton auftragen: Tragen Sie, falls gewünscht, Frischbeton auf die noch feuchte Schlämme auf, um die Haftung zu verbessern.
Lassen Sie die komplette Betonfläche gründlich trocknen, was je nach Witterung mehrere Tage dauern kann. Achten Sie darauf, die Fläche vor Niederschlägen zu schützen, um optimale Festigkeit und Haltbarkeit zu erreichen.
Herstellung extrem dünner Betonplatten (unter 5mm)
Für die Herstellung von Betonplatten mit einer Dicke von weniger als 5 mm bedarf es besonderer Sorgfalt und Technik. Diese extrem dünnen Platten erfordern spezielle Maßnahmen.
Materialwahl und Mischung
Verwenden Sie hochfeste, feinkörnige Betonmischungen mit speziellen mineralischen Zuschlägen. Achten Sie auf hohe Nennfestigkeit und sehr kleine Korngrößen.
Einflüsse der Zusatzstoffe
Zur Verbesserung der Festigkeit und Reduzierung der Bruchgefahr können AR-Glasfasern integriert werden. Diese sollten eine Länge von 12-13 mm haben.
Formen und Gussverfahren
Verwenden Sie Schalungsformen aus Metall oder Kunststoff für eine exakte Formgebung. Das Nasspressverfahren ist besonders zu empfehlen, um eine gleichmäßige Verteilung des Betons und Minimierung von Lufteinschlüssen zu erreichen.
Schritte für den Guss:
- Vorbereitung: Stellen Sie die Schalungsform flach auf und fetten Sie sie eventuell leicht ein.
- Gießen: Füllen Sie die Betonmischung in die Form und verteilen Sie sie gleichmäßig.
- Verdichtung: Rütteln Sie die Form leicht oder verwenden Sie eine Vibrationsplatte.
- Aushärtung: Lassen Sie die Platten mindestens 24 Stunden in der Form aushärten und danach für mehrere Wochen trocknen, um die endgültige Festigkeit zu erreichen.
Zusätzliche Tipps und Hinweise
- Schüsselung verhindern: Trocknen Sie die Platten auf einer ebenen Fläche, um Verformungen zu vermeiden.
- Glasfasermatten: Nutzen Sie Glasfaserverstärkungen für besonders dünne und große Formate, um die Bruchfestigkeit zu erhöhen.
Durch sorgfältige Materialauswahl, präzises Arbeiten und die Beachtung der genannten Techniken ist es möglich, extrem dünne und stabile Betonplatten herzustellen.