Welche Dunstabzugshaube ist die richtige für meine Küche?
Die Auswahl der passenden Dunstabzugshaube ist entscheidend, um einen effizienten Luftabzug in Ihrer Küche zu gewährleisten. Beachten Sie dabei folgende Aspekte:
1. Küchengröße und Raumhöhe:
Die Luftleistung Ihrer Dunstabzugshaube sollte zur Größe der Küche passen. Nutzen Sie die Formel:
`markdown
Luftförderleistung = Grundfläche (m²) x Raumhöhe (m) x Luftwechselrate (10-12 Mal pro Stunde)
`
2. Kochgewohnheiten:
Wenn Sie oft scharf anbraten oder fettige Speisen zubereiten, ist ein leistungsstarker Abzug wichtig, um Gerüche und Fett effektiv zu entfernen.
3. Bauliche Gegebenheiten:
- Offene Küchen: Für Küchen, die in den Wohnraum integriert sind, bieten sich hybride Systeme an, die je nach Bedarf zwischen Abluft und Umluft umschalten können.
- Geschlossene Küchen: Hier können Sie sowohl Abluft- als auch Umluftsysteme verwenden, je nach baulichen Möglichkeiten für einen Mauerdurchbruch.
4. Kochfeldanordnung:
- Kochinseln: Inselhauben oder Tischhauben (Downdraft-Systeme) eignen sich gut, um den Kochdunst direkt abzusaugen.
- Dachschrägen: Kopffreihauben bieten durch ihre schräge Form mehr Kopffreiheit und passen sich gut an Neigungen an.
5. Design und Material:
- Edelstahl: Pflegeleicht und hochwertig, passt zu modernen Küchen.
- Glas: Bietet eine elegante Optik, kann jedoch anfälliger für Verschmutzungen sein.
- Kombinationen: Materialien wie Edelstahl und Glas können kombiniert werden, um sowohl Funktionalität als auch Designansprüche zu erfüllen.
6. Energieeffizienz und Lautstärke:
- Energieeffizienz: Achten Sie auf die Energieeffizienzklasse, um langfristig Energiekosten zu sparen.
- Lautstärke: Ein leises Betriebsgeräusch ist besonders in offenen Wohnküchen wichtig, um eine angenehme Atmosphäre zu bewahren.
7. Filterpflege:
- Fettfilter: Ein häufiger Wechsel oder Reinigung ist nötig, um die Effizienz aufrechtzuerhalten.
- Aktivkohlefilter: Bei Umlufthauben muss der Aktivkohlefilter regelmäßig ausgetauscht werden, um Gerüche effektiv zu neutralisieren.
Durch die Berücksichtigung dieser Kriterien finden Sie die optimale Dunstabzugshaube für Ihre Küche.
Betriebsarten: Abluft und Umluft
Dunstabzugshauben können grundsätzlich in zwei Betriebsarten unterteilt werden: Abluftbetrieb und Umluftbetrieb.
Abluftbetrieb
Ablufthauben saugen die Luft über dem Kochfeld auf, filtern Fettpartikel heraus und leiten die gefilterte Luft nach außen. Dieser Prozess bietet hohe Effizienz, da Gerüche, Feuchtigkeit und Fett dauerhaft entfernt werden. Für die Installation ist jedoch eine Wandöffnung erforderlich, was bauliche Veränderungen nach sich zieht. Energieverluste und die Notwendigkeit ausreichender Frischluftzufuhr sind ebenfalls zu berücksichtigen.
Umluftbetrieb
Umlufthauben führen die angesaugte Luft durch einen Fettfilter und zusätzlich durch einen Aktivkohlefilter, bevor die gereinigte Luft zurück in den Raum geleitet wird. Diese Betriebsart ist besonders flexibel und kann in jeder Küche installiert werden, da keine baulichen Veränderungen wie Mauerdurchbrüche nötig sind. Ein regelmäßiger Austausch des Aktivkohlefilters ist erforderlich, um die Effizienz aufrechtzuerhalten, und die Betriebslautstärke kann höher sein.
Hybrid-Lösungen
Einige moderne Dunstabzugshauben bieten die Möglichkeit, zwischen Abluft- und Umluftbetrieb zu wechseln. Diese Hybrid-Systeme vereinen die Vorteile beider Betriebsarten und ermöglichen Ihnen, je nach Jahreszeit und Bedarf die geeignete Funktion zu wählen.
Durch die Abwägung der baulichen Gegebenheiten und Anforderungen Ihres Kochverhaltens können Sie die beste Betriebsart oder Kombination für Ihre Küche auswählen.
Arten von Dunstabzugshauben nach der Bauform
Die Bauform spielt bei der Auswahl einer neuen Dunstabzugshaube eine wesentliche Rolle. Je nach Ihren Anforderungen und den baulichen Gegebenheiten gibt es verschiedene Typen:
Wandhauben
Wandhauben werden direkt an der Wand über dem Kochfeld befestigt und eignen sich für klassische Küchenlayouts. Es gibt sie in diversen Formen, wie rechteckige Blockhauben und Modelle mit abgeschrägten Seiten für mehr Kopffreiheit.
Inselhauben
Diese Modelle sind speziell für Kochinseln konzipiert und werden freihängend an der Decke montiert. Sie setzen stilistische Akzente und sind ideal für moderne und offene Küchen.
Deckenlüfter
Deckenlüfter werden flächenbündig in der Decke installiert und bieten eine dezente Lösung, die die gesamte Fläche über dem Kochfeld frei hält. Sie sind besonders in minimalistisch gestalteten Küchen von Vorteil.
Tischhauben
Tischhauben, auch Downdraft-Systeme genannt, sind in das Kochfeld integriert oder befinden sich daneben. Sie saugen den Dunst direkt dort ab, wo er entsteht, und verschwinden bei Nichtgebrauch im Unterbau. Diese Modelle eignen sich hervorragend für offene Küchen und Kochinseln.
Unterbauhauben
Unterbauhauben werden unter einem Hängeschrank angebracht und sind ideal für kleinere Küchen, da sie wenig Platz benötigen. Diese Hauben lassen sich oft ausziehen, um bei Bedarf eine größere Absaugleistung zu bieten.
Flachschirmhauben
Diese platzsparende Lösung wird unter einem Hängeschrank installiert und kann bei Nichtgebrauch fast vollständig eingefahren werden, was sie zur praktischen Wahl für kompakte Küchen macht.
Muldenlüfter
Muldenlüfter sind direkt in das Kochfeld oder die Arbeitsplatte integriert. Sie saugen den Dunst nach unten ab und bieten maximale Kopffreiheit. Diese Systeme sind besonders in modernen offenen Küchen und bei Kochinseln beliebt.
Jede Bauform bietet spezifische Vor- und Nachteile und sollte abhängig von Ihren individuellen Bedürfnissen und der Gestaltung Ihrer Küche ausgewählt werden.
Zusatzfunktionen moderner Dunstabzugshauben
Moderne Dunstabzugshauben bieten eine Vielzahl von Zusatzfunktionen:
- Fernbedienung und Touch-Steuerung: Bequem per Fernbedienung oder über ein Touch-Panel steuerbar für einfache Bedienung.
- Dimmbare LED-Beleuchtung und Ambientebeleuchtung: Sorgen für optimale Lichtverhältnisse und eine angenehme Atmosphäre.
- Filterwechselanzeige: Informiert Sie automatisch, wenn die Fett- oder Aktivkohlefilter gereinigt oder ausgetauscht werden müssen.
- Multimediale Funktionen: Integrierte Bildschirme bei einigen Modellen, nutzbar für DVDs oder Musik.
- Randabsaugung: Effizientere Absaugung von Kochdünsten über den Rand, unsichtbarer Fettfilter.
- Nachlaufautomatik: Entfernt restliche Gerüche und Fettpartikel nach dem Kochen und schaltet sich dann automatisch ab.
Durch diese innovativen Zusatzfunktionen können Sie den Komfort und die Effizienz Ihrer Küche verbessern.
Die richtige Dunstabzugshaube auswählen
Berücksichtigen Sie folgende Faktoren, um die passende Dunstabzugshaube zu finden:
1. Luftförderleistung ermitteln:
Berechnen Sie die notwendige Luftleistung, indem Sie die Grundfläche und die Höhe Ihrer Küche multiplizieren und mithilfe einer Luftwechselrate von 10-12 Mal pro Stunde kalkulieren.
2. Küchenlayout und Platzverhältnisse:
- Kochen an der Wand: Wandhauben sind ideal.
- Kochinsel: Inselhauben oder Downdraft-Systeme passen gut.
- Dachschrägen: Kopffreihauben bieten den nötigen Platz.
- Kompakte Küchen: Unterbau- oder Flachschirmhauben sind platzsparend und effektiv.
3. Materialwahl:
- Edelstahl: Pflegeleicht und robust; ideal für moderne Küchen.
- Glas: Bietet eine elegante Optik, benötigt jedoch mehr Pflege.
- Materialkombinationen: Kombinationen wie Edelstahl und Glas für funktionale Ästhetik.
4. Geräuschentwicklung:
Achten Sie auf den Geräuschpegel der Dunstabzugshaube. Modelle mit eingebauten Schalldämpfern oder externen Motoren können den Lärmpegel reduzieren.
5. Energieeffizienz:
Entscheiden Sie sich für Modelle mit hoher Energieeffizienzklasse (A+++ bis D), um langfristig Energie und Kosten zu sparen.
6. Zusatzfunktionen:
- Beleuchtung: Nutzen Sie integrierte LED-Spots oder Ambientebeleuchtung für bessere Sicht und Atmosphäre.
- Filterwechselanzeige: Praktisch zur Erleichterung der Wartung.
- Nachlaufautomatik: Sorgt für eine effiziente Luftreinigung nach dem Kochen.
Durch die sorgfältige Berücksichtigung dieser Kriterien finden Sie die passende Dunstabzugshaube, um Ihren Kochbereich geruchs- und fettfrei zu halten.
Berechnung der Luftförderleistung
Um die optimal erforderliche Luftförderleistung Ihrer Dunstabzugshaube zu berechnen, ist es wichtig, das Raumvolumen der Küche sowie die gewünschte Luftwechselrate zu berücksichtigen. Eine effiziente Dunstabzugshaube sollte den gesamten Luftaustausch in der Küche etwa 10 bis 12 Mal pro Stunde bewältigen.
Schrittweise Berechnung
- Grundfläche ermitteln: Messen Sie die Länge und Breite Ihrer Küche und multiplizieren Sie diese, um die Grundfläche (in Quadratmetern) zu erhalten.
- Raumhöhe bestimmen: Ermitteln Sie die Höhe der Küche (in Metern).
- Raumvolumen berechnen: Multiplizieren Sie die Grundfläche mit der Raumhöhe, um das Volumen der Küche (in Kubikmetern) zu berechnen.
- Luftwechselrate anwenden: Multiplizieren Sie das Raumvolumen mit der Luftwechselrate, in diesem Fall mindestens 10.
Formel
Luftförderleistung (m³/h) = Grundfläche (m²) x Raumhöhe (m) x Luftwechselrate (10-12)
Beispiel
Angenommen, Ihre Küche hat eine Grundfläche von 12 m² und eine Raumhöhe von 2,5 m:
- Raumvolumen = 12 m² x 2,5 m = 30 m³
- Minimale Luftleistung = 30 m³ x 10 = 300 m³/h
- Maximale Luftleistung = 30 m³ x 12 = 360 m³/h
Daraus ergibt sich eine erforderliche Luftleistung Ihrer Dunstabzugshaube von 300 bis 360 m³/h, um einen ausreichenden Luftaustausch sicherzustellen.
Zusätzliche Überlegungen
- Abluftbetrieb: Planen Sie beim Abluftsystem eine Reserveleistung von etwa 30% ein, um Verluste durch Rohrlängen und Krümmungen zu kompensieren.
- Umluftbetrieb: Bei Umlufthauben sollte die Leistung um etwa 25% gesteigert werden, um den höheren Filtrationswiderstand auszugleichen.
Durch diese Schritte können Sie die benötigte Luftförderleistung ermitteln, sodass Ihre Dunstabzugshaube effizient und effektiv arbeitet.