Die Dunstabzugshaube saugt nicht richtig ab – was tun?
Zuerst sollten Sie sicherstellen, dass die Dunstabzugshaube genügend Luftzufuhr hat, um effizient arbeiten zu können. In gut isolierten Häusern kann ein Mangel an Zuluft die Saugleistung beeinträchtigen. Öffnen Sie während des Kochens ein Fenster, um den Luftstrom zu verbessern.
Führen Sie danach einen Funktionstest durch: Halten Sie ein Stück Küchenpapier an das Gitter der eingeschalteten Haube. Bleibt es haften, funktioniert die Absaugung. Lösen Sie das Problem andernfalls wie folgt:
1. Filter austauschen oder reinigen:
- Metallfettfilter sollten regelmäßig gereinigt werden.
- Aktivkohlefilter müssen je nach Nutzung ausgetauscht werden.
2. Abluftkanal überprüfen:
Stellen Sie sicher, dass der Abluftkanal kurz, gerade und mit einem Durchmesser von 125mm bis 150mm ausgestattet ist, um die Effizienz zu gewährleisten.
3. Abstand zum Kochfeld beachten:
Der Abstand zwischen Kochfeld und Haube sollte maximal 80 cm betragen.
Sollten diese Maßnahmen die Probleme nicht beheben, überprüfen Sie zusätzliche Komponenten wie den Funktionswahlschalter, den Kondensator, das Laufrad sowie den Motor. Falls erforderlich, lassen Sie diese von einer Fachkraft überprüfen oder austauschen.
Filter überprüfen und reinigen
Die Filter Ihrer Dunstabzugshaube spielen eine entscheidende Rolle bei der Entfernung von Fett und anderen Partikeln. Eine regelmäßige Reinigung oder ein Austausch ist daher unerlässlich, um eine optimale Leistung sicherzustellen.
Metallfettfilter
Die meisten Dunstabzugshauben sind mit Metallfettfiltern ausgestattet. Diese Filter bestehen hauptsächlich aus Aluminium oder Edelstahl und lassen sich leicht entfernen. Sie sollten alle zwei bis vier Wochen gereinigt werden, um die Ansammlung von Fett und Schmutz zu verhindern, welche den Luftdurchsatz stark einschränken kann. Reinigen Sie die Filter effektiv, indem Sie sie in heißem Wasser mit etwas Spülmittel einweichen oder in der Spülmaschine säubern. Nach etwa drei Jahren sollten Sie den Filter komplett ersetzen, wenn er trotz Reinigung keine zufriedenstellende Sauberkeit mehr erreicht.
Aktivkohlefilter (Umlufthauben)
Aktivkohlefilter sind in Umlufthauben üblich und arbeiten durch Adsorption von Gerüchen und Schadstoffen. Erneuern Sie die Aktivkohlefilter regelmäßig, da sie nicht gewaschen werden können. Aktivkohlefilter sollten alle 6 bis 12 Monate ausgetauscht werden. Einige spezielle Aktivkohlefilter, die als „Long Life“ bezeichnet werden, können zweimal im Jahr gereinigt werden und weisen dadurch eine längere Lebensdauer auf. Überprüfen Sie stets die Herstellerangaben für spezifische Hinweise.
Stellen Sie sicher, dass die Filter vollständig trocknen, bevor Sie sie wieder einsetzen, um Schimmel und Gerüche zu vermeiden.
Ausreichende Belüftung sicherstellen
Damit Ihre Dunstabzugshaube optimal funktioniert, ist eine ausreichende Zuluft entscheidend. In modernen, gut isolierten Häusern kann ein Defizit an Frischluft die Effizienz der Haube beeinträchtigen. Stellen Sie sicher, dass während des Kochens immer genügend frische Luft in Ihre Küche strömen kann.
Tipps zur Sicherstellung ausreichender Belüftung
- Fenster öffnen: Öffnen Sie während des Kochvorgangs ein naheliegendes Fenster, um die notwendige Zirkulation zu gewährleisten.
- Tür zur Küche offen lassen: Wenn möglich, lassen Sie die Tür zur Küche offen, um den Luftstrom zu verstärken.
- Lüftungsschlitze nutzen: Nutzen Sie vorhandene Lüftungsschlitze oder speziell eingebaute Zuluftöffnungen in der Küche.
- Mechanische Belüftung: Erwägen Sie den Einbau eines zusätzlichen Belüftungssystems wie eine Entlüftungsanlage.
Durch die Sicherstellung einer guten Frischluftzufuhr optimieren Sie die Leistungsfähigkeit Ihrer Dunstabzugshaube und tragen zur allgemeinen Luftqualität in Ihrer Küche bei.
Den Abluftkanal überprüfen
Ein gut funktionierender Abluftkanal ist unerlässlich für die optimale Leistung Ihrer Dunstabzugshaube. Hier sind einige spezifische Schritte und Maßnahmen, die Sie ergreifen sollten:
- Kanalverlauf und Beschaffenheit: Ein optimaler Abluftkanal ist so kurz und gerade wie möglich. Zu viele und scharfe Biegungen behindern den Luftstrom und reduzieren die Effektivität der Absaugung erheblich. Flexible Rohre können problematisch sein, da sie den Luftstrom mehr behindern als feste Rohre.
- Material und Durchmesser: Verwenden Sie Kanäle aus festem Material, um die bestmögliche Luftströmung zu gewährleisten. Der Durchmesser des Abluftkanals sollte 125 mm bis 150 mm betragen. Ein größerer Durchmesser verbessert den Luftdurchsatz.
- Beschädigungen und Blockaden: Überprüfen Sie den Abluftkanal auf sichtbare Schäden oder Blockierungen. Ein beschädigter Kanal kann vorübergehend mit Isolierband repariert werden. Überprüfen Sie, ob sich Lamellen oder Gitter an der Außenseite des Kanals bei Betrieb der Dunstabzugshaube öffnen und schließen. Eingeklemmte oder verschmutzte Lamellen können die Luftzirkulation behindern.
- Reinigung: Stellen Sie sicher, dass der Kanal regelmäßig gereinigt wird, um Fett und Ablagerungen zu entfernen, die den Luftstrom behindern könnten.
Durch diese präzisen Überprüfungen und Anpassungen können Sie die Funktion Ihrer Dunstabzugshaube deutlich verbessern und unerwünschte Gerüche in der Küche effektiver abführen.
Den Abstand zum Kochfeld überprüfen
Ein wesentlicher Faktor für die optimale Funktion Ihrer Dunstabzugshaube ist der korrekte Abstand zum Kochfeld. Wenn dieser Abstand zu groß oder zu klein ist, kann die Haube die Kochdämpfe nicht effektiv absaugen.
Richtlinien für den Abstand
- Gas-Kochfelder: Die Dunstabzugshaube sollte in einem Abstand von mindestens 65 cm und maximal 80 cm über dem Kochfeld montiert sein.
- Elektro-Kochfelder: Hier sollte die Haube ebenfalls einen Mindestabstand von 55 cm und maximal 80 cm einhalten.
Stellen Sie sicher, dass Sie diese Abstände einhalten, um die Effizienz der Absaugung zu maximieren. Ein zu großer Abstand kann dazu führen, dass die Dunstabzugshaube nicht in der Lage ist, alle Kochdämpfe aufzufangen, während ein zu kleiner Abstand das Arbeiten am Herd erschweren und potenziell Sicherheitsrisiken bergen kann.
Komponenten auf Defekte überprüfen
Sollten die bisherigen Schritte keine Probleme lösen, könnte ein Defekt an einer der Komponenten vorliegen. Gehen Sie dabei systematisch vor:
- Stromversorgung: Stellen Sie sicher, dass die Haube ordnungsgemäß mit Strom versorgt wird. Überprüfen Sie, ob die Steckdose funktioniert und die Sicherungen intakt sind.
- Funktionswahlschalter: Testen Sie die unterschiedlichen Geschwindigkeitsstufen Ihrer Dunstabzugshaube. Wenn der Schalter defekt ist, werden die Stufen nicht wechseln und ein Austausch des Schalters wird nötig.
- Kondensator: Der Kondensator unterstützt den Motor beim Starten. Wenn die Dunstabzugshaube Anlaufprobleme hat, könnte ein defekter Kondensator der Grund sein. Dies können Sie mit einem Multimeter testen.
- Ventilator/Laufrad: Der Ventilator ist ein zentrales Element der Haube. Überprüfen Sie das Laufrad auf Blockierungen durch Fremdkörper oder Schäden. Das Gebläse sollte sich frei drehen lassen, andernfalls ist möglicherweise ein Austausch erforderlich.
- Motor: Ein überlasteter oder defekter Motor zeigt sich oft durch ungewöhnliche Geräusche oder Burn-Out-Gerüche. Sofern der Motor nicht mehr arbeitet, müssen Sie diesen höchstwahrscheinlich ersetzen lassen.
- Steuerplatine: Falls die Haube auf keinen Tastendruck reagiert oder sich gar nicht erst einschalten lässt, könnte die Steuerplatine beschädigt sein. In diesem Fall ist ein Ersatz der Platine notwendig.
- Rückschlagventil: Das Rückschlagventil verhindert, dass unangenehme Gerüche und Staub zurück in die Küche gelangen. Stellen Sie sicher, dass es nicht verschmutzt oder blockiert ist. Reinigen Sie das Ventil oder tauschen Sie es im Fall von Schäden aus.
Indem Sie diese Komponenten gründlich prüfen und gegebenenfalls austauschen, können Sie die Funktion Ihrer Dunstabzugshaube wiederherstellen. Wenn Sie unsicher sind oder größere Defekte vorliegen, ziehen Sie eine Fachkraft zurate.
Funktionstest
Um die Funktion Ihrer Dunstabzugshaube gründlich zu testen, gehen Sie wie folgt vor:
- Stromversorgung sicherstellen: Überprüfen Sie, ob die Dunstabzugshaube ordnungsgemäß mit Strom versorgt wird. Stellen Sie sicher, dass die Steckdose funktioniert und alle Sicherungen intakt sind.
- Papier-Test: Halten Sie ein Stück Küchenpapier an das Gitter der eingeschalteten Haube. Wird das Papier nicht angesaugt, liegt möglicherweise eine Störung vor. Dieser simple Test gibt Ihnen eine erste Indikation über die Funktionsfähigkeit der Absaugung.
- Motor prüfen: Schalten Sie die verschiedenen Leistungsstufen der Haube durch und achten Sie auf das Geräusch des Motors. Funktioniert die Motorsteuerung einwandfrei? Ein nicht hörbarer Wechsel der Stufen deutet auf einen möglichen Defekt hin.
- Luftstrom überprüfen: Stellen Sie sicher, dass der Abluftkanal nicht blockiert ist und die Luft richtig zirkulieren kann. Ein verstopfter Abluftkanal kann die Effizienz der Haube erheblich beeinträchtigen.
- Filterstatus kontrollieren: Überprüfen Sie die Filter (Metallfettfilter und Aktivkohlefilter) und reinigen oder tauschen Sie diese bei Bedarf aus, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
Mit diesen Schritten erkennen Sie rasch, ob direkt eine Störung vorliegt oder ob gezielte Maßnahmen zur Problembehebung ergriffen werden müssen. Sollte die Dunstabzugshaube trotz dieser Tests nicht einwandfrei funktionieren, empfiehlt es sich, eine Fachkraft zu konsultieren. Indem Sie diese Anweisungen befolgen, können Sie die Funktionalität Ihrer Dunstabzugshaube sicherstellen und somit für ein angenehmes und sauberes Küchenklima sorgen.