Die Wahl des richtigen Durchlauferhitzers für Ihr Bad
Um den idealen Durchlauferhitzer für Ihr Badezimmer zu finden, sollten Sie einige wesentliche Faktoren berücksichtigen:
- Warmwasserbedarf analysieren: Überlegen Sie, wie viele Entnahmestellen das Gerät versorgen soll, wie beispielsweise Dusche, Badewanne und Waschbecken. Je größer der Bedarf, desto leistungsstärker sollte der Durchlauferhitzer sein.
- Leistung richtig wählen: Durchlauferhitzer gibt es in unterschiedlichen Leistungsstufen. Für ein Waschbecken im Gäste-WC reicht ein kleines Modell mit etwa 3,5 kW. Für eine Dusche oder Badewanne benötigen Sie Geräte mit 18 bis 27 kW, um eine konstante Warmwasserzufuhr zu sichern.
- Stromversorgung sicherstellen: Leistungsstarke Durchlauferhitzer ab 18 kW erfordern einen Starkstromanschluss (400V). Stellen Sie sicher, dass Ihre elektrische Installation diese Anforderungen erfüllt. Bei spezifischen Leistungsstufen über 12 kW ist eventuell die Zustimmung des Netzbetreibers erforderlich.
- Raumkapazität prüfen: Kleinere Durchlauferhitzer lassen sich oft unter dem Waschbecken installieren und benötigen weniger Platz, während größere Modelle mehr Raum und eine durchdachte Positionierung erfordern.
- Installation durch Fachkraft: Die sichere Montage und optimale Funktion Ihres Durchlauferhitzers sind nur gewährleistet, wenn die Installation von einem qualifizierten Fachkraft vorgenommen wird.
Mit einer gründlichen Planung stellen Sie sicher, dass Sie ein passendes Gerät wählen, das sowohl Ihren Komfortansprüchen gerecht wird als auch energieeffizient und platzsparend ist.
Hydraulische vs. elektronische vs. vollelektronische Durchlauferhitzer
Die Wahl zwischen hydraulischen, elektronischen und vollelektronischen Durchlauferhitzern hängt von Ihren spezifischen Anforderungen und Ihrem Budget ab.
Hydraulische Durchlauferhitzer
Hydraulische Durchlauferhitzer sind besonders einfach in der Technik und reagieren auf Druckunterschiede im Wasserleitungsnetz. Sie sind kostengünstig und einfach zu installieren. Allerdings sind sie anfälliger für Temperaturschwankungen, besonders bei gleichzeitiger Nutzung mehrerer Wasserentnahmestellen.
Elektronische Durchlauferhitzer
Elektronische Durchlauferhitzer messen kontinuierlich die einströmende Wassertemperatur und passen die Heizleistung an, um eine konstantere Warmwassertemperatur zu gewährleisten. Sie bieten zusätzliche Komfortfunktionen wie programmierbare Temperaturregelung. Der Energieverbrauch ist geringer als bei hydraulischen Modellen, was langfristig zu Kosteneinsparungen führt.
Vollelektronische Durchlauferhitzer
Vollelektronische Durchlauferhitzer bieten höchste Präzision und Energieeffizienz. Sie messen sowohl die Eingangstemperatur als auch die Auslauftemperatur des Wassers. Diese Geräte sichern eine konstante Temperatur auch bei schwankendem Wasserdruck und ermöglichen Energieeinsparungen von bis zu 30% im Vergleich zu hydraulischen Geräten. Trotz höherer Anschaffungskosten amortisieren sie sich durch geringere Betriebskosten und hohen Komfort.
Installation eines Durchlauferhitzers
Bevor Sie einen Durchlauferhitzer installieren, sind einige Vorbereitungen zu treffen. Stellen Sie sicher, dass sowohl der Strom als auch das Wasser abgeschaltet sind, um Sicherheitsrisiken zu minimieren. Ein Tuch am Boden kann hilfreich sein, um eventuell austretendes Wasser aufzufangen.
Benötigtes Werkzeug
Für die Installation sollten Sie folgende Werkzeuge bereitlegen:
- Spannungsprüfer
- Schraubendreher
- Inbus- und Schraubenschlüssel
- Wasserpumpenzange
Standortwahl
Wählen Sie den Installationsort sorgfältig aus. Der Durchlauferhitzer sollte leicht zugänglich und in der Nähe der Wasserentnahmestellen platziert sein.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Strom und Wasser abstellen: Schalten Sie die betreffende Sicherung im Sicherungskasten aus und schließen Sie das Hauptwasserzufuhrventil.
- Altes Gerät entfernen: Entfernen Sie zunächst das alte Gerät und lassen Sie das restliche Wasser vollständig ablaufen.
- Montage des neuen Geräts: Befestigen Sie den neuen Durchlauferhitzer gemäß Herstelleranleitung an der vorgesehenen Wand.
- Anschlüsse verbinden: Verbinden Sie die Wasserleitungen und die elektrische Zuleitung mit dem Gerät. Stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse fest sitzen und keine Lecks entstehen.
- Gerät in Betrieb nehmen: Öffnen Sie das Hauptwasserzufuhrventil und schalten Sie die Sicherung wieder ein. Prüfen Sie die Funktion des Geräts, indem Sie warmes Wasser an den Entnahmestellen laufen lassen und die Temperatur kontrollieren.
Sicherheitshinweis
Leistungsstarke Durchlauferhitzer (über 12 kW) sollten immer von einem qualifizierten Fachkraft installiert werden. Dies stellt sicher, dass alle Sicherheitsvorschriften eingehalten werden und der Netzbetreiber ordnungsgemäß informiert wird.
Energiesparen mit dem Durchlauferhitzer
Ein Durchlauferhitzer ermöglicht gezielte Einsparungen bei Energie und Kosten. Hier sind einige konkrete Tipps, wie Sie den Energieverbrauch effizient senken können:
- Durchflussmenge anpassen: Reduzieren Sie die Durchflussmenge durch wassersparende Duschköpfe oder Armaturen.
- Optimale Wassertemperatur einstellen: Stellen Sie die Wassertemperatur nur so hoch ein, wie nötig. Ein Temperaturbereich zwischen 35° und 40° Celsius ist oft ausreichend.
- Rohre isolieren: Isolieren Sie Warmwasserleitungen, um Wärmeverluste zu minimieren.
- Gerät regelmäßig entkalken: Eine regelmäßige Entkalkung verbessert die Effizienz des Durchlauferhitzers.
- ECO-Modus nutzen: Nutzen Sie den ECO-Modus moderner Durchlauferhitzer, um die Energieeffizienz zu steigern.
- Kurze Wege vom Gerät zur Entnahmestelle: Installieren Sie den Durchlauferhitzer nahe an den Entnahmestellen, um Wärmeverluste zu vermeiden.
Durchlauferhitzer: Kosten und langfristige Investition
Die Kosten für Durchlauferhitzer variieren je nach Leistung und Ausstattung. Kleinere Modelle sind schon ab etwa 200 Euro erhältlich, während größere bis zu 800 Euro kosten können.
Installationskosten
Die Installationskosten hängen von den Gegebenheiten vor Ort ab. Für kleinere Modelle, die keinen Starkstromanschluss benötigen, liegen die Kosten oft bei etwa 150 Euro. Bei größeren Geräten sollten Sie mit 500 bis 700 Euro rechnen.
Betriebskosten
Die Betriebskosten werden maßgeblich durch den Stromverbrauch bestimmt. Moderne vollelektronische Modelle bieten höhere Energieeffizienz. Bei einem Strompreis von 35 Cent pro Kilowattstunde kosten zehn Minuten Duschen etwa 93 Cent.
Wartungskosten
Durchlauferhitzer sind relativ wartungsarm. Bei hartem Wasser sollten Sie jedoch regelmäßig entkalken, um die Effizienz zu erhalten.
Langfristige Einsparungen
Durchlauferhitzer sind besonders energieeffizient, da sie Wasser nur bei Bedarf erhitzen. Dies kann dazu beitragen, die jährlichen Energiekosten zu senken. Sie sparen zudem Platz, da keine großen Wasserspeicher benötigt werden.
Die Vorteile eines Durchlauferhitzers im Überblick
Ein Durchlauferhitzer bietet zahlreiche Vorteile:
- Sofortige Warmwasserversorgung: Sie erhalten augenblicklich warmes Wasser ohne Wartezeiten.
- Platzsparende Bauweise: Durchlauferhitzer benötigen weniger Platz als herkömmliche Warmwasserspeicher.
- Energieeinsparung: Sie erwärmen Wasser nur bei Bedarf und vermeiden somit unnötige Energieverluste.
- Vermeidung von Wärmeverlusten: Wasser wird direkt an der Entnahmestelle erhitzt, wodurch Wärmeverluste minimiert werden.
- Hygienische Vorteile: Die direkte Erhitzung des Wassers verhindert das Auftreten von Legionellen.
- Geringere Installationskosten: Die Anschaffungskosten sind niedriger und die Installation einfacher als bei umfangreichen Heizungssystemen.
- Individuelle Anpassungsmöglichkeiten: Es gibt verschiedene Größen und Leistungsstufen, die auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Haushalts abgestimmt werden können.
- Langlebigkeit und Wartungsfreiheit: Durchlauferhitzer sind langlebig und wartungsarm.
Diese Vorteile machen Durchlauferhitzer zu einer smarten Wahl für die Warmwasserversorgung in Ihrem Badezimmer.