Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Warmwasser

Warmwasserverbrauch: So hoch ist er wirklich!

Von Rafael di Silva | 19. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Warmwasserverbrauch: So hoch ist er wirklich!”, Hausjournal.net, 19.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/durchschnittlicher-energieverbrauch-fuer-warmwasser

Der tägliche Bedarf an Warmwasser beeinflusst den Energieverbrauch eines Haushalts maßgeblich. Dieser Artikel analysiert die Einflussfaktoren auf den Warmwasserverbrauch und zeigt Einsparpotenziale sowie nachhaltige Alternativen auf.

durchschnittlicher-energieverbrauch-fuer-warmwasser
Beim Duschen wird viel warmes Wasser verbraucht

Wie hoch ist der durchschnittliche Energieverbrauch für Warmwasser?

Der durchschnittliche Energieverbrauch für Warmwasser hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Haushaltsgröße, das Nutzungsverhalten der Bewohner und die Effizienz der Warmwasserbereitungsanlage.

Lesen Sie auch

  • Wärmebedarf Einfamilienhaus

    Wärmebedarf im Einfamilienhaus: Berechnung & Einsparung

  • warmwasser-kosten

    Warmwasser - Kosten & Preisbeispiele

  • wie-berechnet-man-den-brennstoffverbrauch-richtig

    Brennstoffverbrauch berechnen: So geht’s für Gas, Öl, Benzin

Ein Richtwert liegt bei etwa 40 Litern pro Person und Tag. Die Erwärmung dieses Wassers auf rund 60°C erfordert etwa 0,058 kWh pro Liter. Für eine vierköpfige Familie ergibt sich daraus ein jährlicher Verbrauch von etwa 58.400 Litern Wasser und etwa 3.200 kWh Energie. Der Warmwasserverbrauch macht in durchschnittlichen Haushalten zwischen 10 % und 20 % des gesamten Energiebedarfs aus. In gut gedämmten Gebäuden oder Passivhäusern kann dieser Anteil wesentlich höher sein.

Einflussfaktoren, die den Energieverbrauch für Warmwasser beeinflussen, sind die Wassertemperatur, die verwendete Heiztechnik und das persönliche Nutzungsverhalten. Je heißer das Wasser ist, desto mehr Energie wird benötigt. Unterschiedliche Heizsysteme wie Durchlauferhitzer, Boiler oder zentrale Heizungsanlagen haben unterschiedliche Effizienzgrade. Moderne Technologien wie Wärmepumpen oder Solarthermie können den Energiebedarf erheblich senken. Auch häufiges und langes Duschen oder ineffiziente Haushaltsgeräte tragen zu einem höheren Verbrauch bei.

Möglichkeiten zur Senkung des Warmwasserverbrauchs

Um den Energieverbrauch und die Kosten für Warmwasser zu senken, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden:

  1. Effiziente Duschsysteme verwenden: Ersetzen Sie herkömmliche Duschköpfe durch Sparduschköpfe, die bis zu 50 % Wasser und damit auch Energie sparen können.
  2. Durchlauferhitzer und Boiler optimieren: Durch moderne Durchlauferhitzer und Niedertemperatur- oder Brennwertkessel kann der Energiebedarf um bis zu 30 % gesenkt werden. Regelmäßige Wartung und der Austausch alter Geräte sind ebenfalls wichtig.
  3. Temperatur richtig einstellen: Stellen Sie die Temperatur Ihres Warmwasserspeichers auf maximal 55 bis 60 °C ein, um eine Kontamination durch Legionellen zu verhindern und gleichzeitig Energie zu sparen.
  4. Wärmedämmung verbessern: Isolieren Sie die Warmwasserleitungen und den Warmwasserspeicher, um Wärmeverluste zu minimieren und den Energieverbrauch um bis zu 10 % zu reduzieren.
  5. Wasserhahn-Luftsprudler einsetzen: Installieren Sie Luftsprudler an den Wasserhähnen, um den Wasserfluss zu reduzieren, ohne den Komfort zu beeinträchtigen.
  6. Kalkablagerungen verhindern: Entkalken Sie regelmäßig Ihre Warmwassergeräte und Wasserkocher, um die Energieeffizienz zu erhalten. Kalkablagerungen können den Energieverbrauch erheblich erhöhen.
  7. Solarthermie nutzen: Erwägen Sie die Installation einer Solarthermieanlage, um Sonnenenergie für die Warmwasserbereitung zu nutzen. Eine gut dimensionierte Anlage kann in den Sommermonaten den gesamten Warmwasserbedarf decken.

Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen können Sie Ihren Warmwasserverbrauch und die damit verbundenen Kosten signifikant senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Alternative Warmwasserbereitung mit erneuerbaren Energien

Erneuerbare Energien bieten eine nachhaltige Alternative zur herkömmlichen Warmwasserbereitung. Hier sind einige besonders effiziente Methoden:

  • Photovoltaik-Betriebene Wärmepumpenboiler: Wenn Sie eine Photovoltaikanlage besitzen, können Sie diese zur Betreibung eines Wärmepumpenboilers nutzen. Wärmepumpenboiler verbrauchen bis zu 70 % weniger Strom als herkömmliche Elektroboiler, da sie Wärme aus der Umgebungsluft nutzen.
  • Solarkollektoren: Mit Solarkollektoren auf dem Dach können Sie direkt die Sonnenstrahlung zur Wassererwärmung nutzen. In den Sommermonaten kann dadurch bis zu 60 % des Warmwasserbedarfs gedeckt werden.
  • Wärmepufferspeicher: Diese Speicher nehmen überschüssige Energie aus Solarthermie oder Photovoltaik auf und geben sie bei Bedarf wieder ab. Wärmepumpen profitieren besonders von dieser zusätzlichen Wärmespeicherung, da dadurch der Wirkungsgrad optimiert wird.

Durch die Integration dieser Techniken kann Ihr Warmwasserverbrauch nicht nur kosteneffizienter gestaltet werden, sondern Sie leisten auch einen signifikanten Beitrag zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung.

Artikelbild: Antonio Guillem/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wärmebedarf Einfamilienhaus
Wärmebedarf im Einfamilienhaus: Berechnung & Einsparung
warmwasser-kosten
Warmwasser - Kosten & Preisbeispiele
wie-berechnet-man-den-brennstoffverbrauch-richtig
Brennstoffverbrauch berechnen: So geht’s für Gas, Öl, Benzin
stromverbrauch-kleingarten
Stromverbrauch im Kleingarten reduzieren: Tipps und Tricks
gasverbrauch-fuer-warmwasser
Gasverbrauch Warmwasser: So viel ist normal (und sparen!)
gasverbrauch-2-personen-mit-warmwasser
Gasverbrauch 2 Personen: So viel kostet Warmwasser wirklich
gasverbrauch-einfamilienhaus-mit-warmwasser
Gasverbrauch Einfamilienhaus: Tipps zu Heizung und Warmwasser
stromverbrauch-2-personen
Stromverbrauch 2 Personen
warmwasser-ueber-heizung-oder-strom
Warmwasser: Heizung oder Strom – Was ist günstiger?
warmwasser-ohne-strom
Warmwasser ohne Strom: Einfache und effektive Lösungen
warmwasser-strom-oder-gas-billiger
Warmwasser: Strom oder Gas – was ist günstiger?
Heizölverbrauch Einfamilienhaus
Heizölverbrauch Einfamilienhaus: So senken Sie ihn effektiv

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wärmebedarf Einfamilienhaus
Wärmebedarf im Einfamilienhaus: Berechnung & Einsparung
warmwasser-kosten
Warmwasser - Kosten & Preisbeispiele
wie-berechnet-man-den-brennstoffverbrauch-richtig
Brennstoffverbrauch berechnen: So geht’s für Gas, Öl, Benzin
stromverbrauch-kleingarten
Stromverbrauch im Kleingarten reduzieren: Tipps und Tricks
gasverbrauch-fuer-warmwasser
Gasverbrauch Warmwasser: So viel ist normal (und sparen!)
gasverbrauch-2-personen-mit-warmwasser
Gasverbrauch 2 Personen: So viel kostet Warmwasser wirklich
gasverbrauch-einfamilienhaus-mit-warmwasser
Gasverbrauch Einfamilienhaus: Tipps zu Heizung und Warmwasser
stromverbrauch-2-personen
Stromverbrauch 2 Personen
warmwasser-ueber-heizung-oder-strom
Warmwasser: Heizung oder Strom – Was ist günstiger?
warmwasser-ohne-strom
Warmwasser ohne Strom: Einfache und effektive Lösungen
warmwasser-strom-oder-gas-billiger
Warmwasser: Strom oder Gas – was ist günstiger?
Heizölverbrauch Einfamilienhaus
Heizölverbrauch Einfamilienhaus: So senken Sie ihn effektiv

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wärmebedarf Einfamilienhaus
Wärmebedarf im Einfamilienhaus: Berechnung & Einsparung
warmwasser-kosten
Warmwasser - Kosten & Preisbeispiele
wie-berechnet-man-den-brennstoffverbrauch-richtig
Brennstoffverbrauch berechnen: So geht’s für Gas, Öl, Benzin
stromverbrauch-kleingarten
Stromverbrauch im Kleingarten reduzieren: Tipps und Tricks
gasverbrauch-fuer-warmwasser
Gasverbrauch Warmwasser: So viel ist normal (und sparen!)
gasverbrauch-2-personen-mit-warmwasser
Gasverbrauch 2 Personen: So viel kostet Warmwasser wirklich
gasverbrauch-einfamilienhaus-mit-warmwasser
Gasverbrauch Einfamilienhaus: Tipps zu Heizung und Warmwasser
stromverbrauch-2-personen
Stromverbrauch 2 Personen
warmwasser-ueber-heizung-oder-strom
Warmwasser: Heizung oder Strom – Was ist günstiger?
warmwasser-ohne-strom
Warmwasser ohne Strom: Einfache und effektive Lösungen
warmwasser-strom-oder-gas-billiger
Warmwasser: Strom oder Gas – was ist günstiger?
Heizölverbrauch Einfamilienhaus
Heizölverbrauch Einfamilienhaus: So senken Sie ihn effektiv
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.