Die passende Duschrückwand für Ihr Bad
Die Wahl der richtigen Duschrückwand kann Ihr Badezimmer in ein stilvolles und modernes Ambiente verwandeln – ganz ohne den Aufwand und die Kosten einer kompletten Badsanierung. Duschrückwände bieten eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten und sind in verschiedenen Materialien und Designs erhältlich. Diese Vielseitigkeit ermöglicht es Ihnen, die Duschrückwand perfekt auf Ihren Geschmack und Ihre Badeinrichtung abzustimmen.
Ein entscheidender Vorteil von Duschrückwänden ist die fugenlose Optik, die nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch die Reinigung erleichtert. Fugenlose Wände verhindern Schimmelbildung und Verfärbungen, die häufig bei klassischen Fliesen auftreten. Sie bieten daher nicht nur eine ansprechende, sondern auch eine hygienische Lösung für Ihr Bad.
Es gibt verschiedene Materialien, die für Duschrückwände verwendet werden können:
- Plexiglas: Dieses Material ist komplett nässebeständig und sehr hygienisch. Plexiglas ist in großen Abmessungen erhältlich, was eine nahtlose Installation ermöglicht. Es ist in vielen verschiedenen Farben verfügbar und kann, je nach Bedarf, gegossen oder extrudiert sein.
- Kunststoff (Trespa): Trespa-Platten sind besonders robust und feuchtigkeitsbeständig. Sie sind in zahlreichen Farben und Ausführungen erhältlich und können nahtlos angebracht werden. Aufgrund ihrer großen Formate, die bis zu 3,05 x 1,53 m erreichen können, eignen sie sich hervorragend für Duschwände aus einem Stück.
- Bedruckte Platten: Diese bieten die Möglichkeit, individuelle Motive oder Designs auf der Duschrückwand anzubringen. Sie sind eine hervorragende Option, um Ihrem Bad einen persönlichen Touch zu verleihen und können leicht montiert werden.
Unabhängig vom gewählten Material können Sie die Größe und das Design Ihrer Duschrückwand oftmals nach Maß anfertigen lassen. So können Sie sicherstellen, dass sie perfekt in Ihre Duschkabine passt und alle notwendigen Aussparungen für Armaturen und Anschlüsse berücksichtigt. Es ist wichtig, bei der Auswahl der Maße immer auch Platz für eine Silikonfuge einzuplanen, um eine optimale Abdichtung zu gewährleisten.
Zusätzlich zur Duschrückwand können Sie auch entsprechende Profile und Abstandhalter verwenden, um eine exakte Montage zu ermöglichen. Diese sorgen dafür, dass die Rückwand sicher und gerade angebracht wird. Das Abdichten der Fugen nach der Montage ist essenziell, um die Wand wasserdicht zu machen und langfristigen Schutz zu gewährleisten.
Mit diesen Optionen können Sie nicht nur den Look Ihres Badezimmers modernisieren, sondern auch seine Funktionalität und Lebensdauer verbessern. Wählen Sie das Material und das Design, das am besten zu Ihrem persönlichen Stil und Bedarf passt, und verwandeln Sie Ihr Bad in eine Wohlfühloase.
Duschrückwand aus Plexiglas
Eine Duschrückwand aus Plexiglas bietet eine moderne und langlebige Lösung für Ihr Badezimmer. Plexiglas ist leicht, bruchfest und in vielfältigen Farben erhältlich. Hier folgt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Montage.
- Material und Werkzeug bereitlegen: Neben der Plexiglasplatte benötigen Sie eine Lochsäge, einen Bohrer, elastischen Kitt, Silikon, eine Wasserwaage, Saugnäpfe und Distanzhölzchen.
- Fläche ausmessen: Messen Sie die Fläche für die Duschrückwand präzise aus und stellen Sie sicher, dass rundherum eine Kittnaht von ca. 4 mm Platz bleibt. Tragen Sie die Maße auf die Plexiglasplatte auf und markieren Sie die Stellen für die Armaturen.
- Bohr- und Sägearbeiten: Bohren Sie die Löcher für die Wasserleitungen und Armaturen mithilfe eines geeigneten HSS-Bohrers und einer Lochsäge. Achten Sie darauf, gegossenes Plexiglas zu verwenden, um Risse zu vermeiden.
- Vorbereitung der Wand: Reinigen Sie die Wand gründlich mit einem Entkalker und einem Fettlöser. Tragen Sie anschließend einen passenden Sanitärreiniger auf. Eine saubere und fettfreie Oberfläche ist entscheidend für die Haftung des Kitts.
- Kleben und Anbringen mit Kitt: Tragen Sie senkrechte Streifen elastischen Kitts auf die Wandfläche auf, ohne horizontale Streifen zu setzen, um Staunässe zu verhindern. Um Wasserdichtigkeit zu garantieren, tragen Sie den Kitt auch rund um die Bohrlöcher und Wasseranschlüsse auf.
- Probeanbringung und Ausrichtung: Hängen Sie die Plexiglasplatte probeweise mithilfe der Saugnäpfe an die Wand. Überprüfen Sie, ob alle Bohrlöcher korrekt positioniert sind und nehmen Sie notwendige Feinabstimmungen vor. Setzen Sie Distanzhölzchen am Boden ein, damit ein Abstand von 4 mm gewahrt bleibt.
- Endgültige Montage: Entfernen Sie die Schutzfolie auf der Rückseite des Plexiglases und platzieren Sie die Platte präzise an der Wand. Drücken Sie die Platte vorsichtig fest und sichern Sie sie mit Ducttape. Nutzen Sie die Wasserwaage, um die Ausrichtung zu überprüfen und anzupassen.
- Aushärten lassen und Versiegeln: Lassen Sie den Kitt vollständig aushärten. Anschließend versiegeln Sie die Ränder der Platte inklusive der Öffnungen für die Armaturen mit Silikon. Entfernen Sie die Distanzhölzchen und versiegeln Sie auch den unteren Rand vollständig.
Diese detaillierten Schritte helfen Ihnen dabei, eine stabile und ästhetisch ansprechende Duschrückwand aus Plexiglas selbst zu montieren. So können Sie Ihrem Badezimmer mit relativ wenig Aufwand eine moderne und pflegeleichte Note verleihen.
Duschrückwand aus Kunststoff (Trespa)
Trespa-Platten bieten eine ausgezeichnete Lösung für moderne Duschrückwände und zeichnen sich durch ihre Robustheit und Feuchtigkeitsbeständigkeit aus. Hier ist eine detaillierte Anleitung zur Selbstmontage einer Duschrückwand aus Trespa.
- Vorbereitung der Wandfläche: Sorgen Sie dafür, dass die zu beklebende Fläche sauber, trocken und fettfrei ist. Gegebenenfalls kann eine Grundierung für Nassräume die Haftung verbessern.
- Materialauswahl: Entscheiden Sie sich für Trespa-Platten in Ihrer bevorzugten Farbe und Dicke. Für Duschrückwände werden meist Platten von 6 mm verwendet, bei Installationen mit Armaturen oder Bohrungen sind jedoch 10 mm empfehlenswert.
- Zuschnitt und Bohrungen: Messen Sie die benötigten Maße für die Duschrückwand aus und übertragen Sie diese auf die Platte. Schneiden Sie die Platte auf das entsprechende Maß. Markieren Sie die Stellen für notwendige Bohrlöcher für Armaturen und nutzen Sie geeignete Werkzeuge zum Bohren.
- Kleben und Montieren: Tragen Sie auf die Rückseite der Trespa-Platte sowie auf die Wand vertikale Streifen eines hochwertigen Montageklebers auf. Kleben Sie die Platte vorsichtig an die Wand und benutzen Sie Abstandshalter, um einen gleichmäßigen Abstand zu gewährleisten. Achten Sie darauf, keine horizontalen Klebestreifen zu setzen, um Staunässe zu verhindern.
- Abdichtung: Dichten Sie die Fugen zwischen den Trespa-Platten und die Kanten zur Wand mit einem flexiblen Dichtmittel ab, um die Wasserdichtigkeit zu gewährleisten.
- Aushärtung und letzter Feinschliff: Lassen Sie den Kleber vollständig aushärten. Entfernen Sie anschließend die Abstandshalter und füllen Sie die übrigbleibenden Lücken mit Silikon. Achten Sie darauf, dass alle Übergänge und Öffnungen ordnungsgemäß versiegelt sind, um Wasserschäden vorzubeugen.
Trespa-Duschrückwände sind dank ihrer Langlebigkeit und einfachen Reinigung besonders pflegeleicht und ideal für stark beanspruchte Nassbereiche wie Duschen geeignet. Gehen Sie bei der Montage Schritt für Schritt vor, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Duschrückwand aus bedruckten Platten
Bedruckte Platten bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihrer Dusche einen individuellen und einzigartigen Look zu verleihen. Mit hochwertigen Drucken und einer einfachen Montage sind sie eine ausgezeichnete Wahl für eine moderne Badezimmerrenovierung.
Vorbereitung und Maßnehmen
- Untergrund vorbereiten: Sorgen Sie dafür, dass die Wandoberfläche sauber, trocken, fettfrei und staubfrei ist. Bei Bedarf tragen Sie eine Grundierung für Nassräume auf, um eine optimale Haftung zu gewährleisten. Dies ist besonders wichtig, wenn die Rückwände auf alten Fliesen angebracht werden.
- Genaues Maßnehmen: Erfassen Sie präzise die Fläche, die die neue Duschrückwand abdecken soll. Messen Sie sorgfältig die Stellen für Anschlüsse und Armaturen. Zeichnen Sie alle Maße auf die Rückseite der bedruckten Platten ein. Bei Ecklösungen sollten Sie auch die Profile und eventuelle Eckverbindungen einplanen.
Zuschnitt und Bohrungen
- Platten zuschneiden: Legen Sie die bedruckte Platte auf eine stabile Unterlage und schneiden Sie sie mit einer Führungsschiene zu, um saubere und gerade Kanten zu erzielen. Schneiden Sie auch die Profile auf die passende Länge.
- Bohrungen für Armaturen: Markieren Sie die genauen Positionen der Bohrlöcher für die Duschsysteme. Verwenden Sie passende Werkzeuge, um alle notwendigen Löcher sicher und ohne Beschädigung der Platten zu bohren.
Montage der Duschrückwand
- Kanten schleifen und Klebebänder anbringen: Schleifen Sie die Kanten und die Klebefläche der Platte leicht an und wischen Sie den Schleifstaub ab. Bringen Sie anschließend doppelseitige Klebebänder entlang der Ränder und um die Bohrlöcher auf der Rückseite der Platte an.
- Auftragen des Klebers: Tragen Sie Silikonkleber gleichmäßig auf die Rückseite der Platte auf. Entfernen Sie die Schutzfolie der Klebebänder und positionieren Sie die Platte vorsichtig an der Wand. Stellen Sie sicher, dass die Platte exakt ausgerichtet ist, bevor Sie sie fest andrücken. Verwenden Sie Abstandshalter am unteren Rand, um eine gleichmäßige Fuge zu gewährleisten.
Abdichten der Fugen
Fugen abdichten: Dichten Sie die Übergänge und Kanten der Platte mit Silikon ab. Achten Sie besonders auf die Stellen um die Wasseranschlüsse, um sicherzustellen, dass die gesamte Fläche wasserdicht ist. Entfernen Sie die Abstandshalter und füllen Sie die entstandenen Lücken sorgfältig mit Silikon.
Mit diesen sorgfältig durchgeführten Schritten erhalten Sie eine ansprechend gestaltete und langlebige Duschrückwand, die Ihr Badezimmer in einen modernen und pflegeleichten Raum verwandelt. Wählen Sie aus einer Vielzahl von Designs das Motiv, das am besten zu Ihrem Stil passt, und genießen Sie Ihre individuell gestaltete Dusche.