Warum man ein Eckventil tauschen muss und wie es geht
Ein Austausch des Eckventils ist notwendig, wenn es nicht mehr richtig funktioniert oder Defekte aufweist. Häufige Gründe sind Undichtigkeiten, Kalkablagerungen, die den Wasserdurchfluss behindern, oder festsitzende Ventile, die die Heizleistung beeinträchtigen. Ein funktionsfähiges Eckventil sorgt für eine optimale Wärmeverteilung und verbessert die Energieeffizienz Ihrer Heizung, was zu niedrigeren Heizkosten führen kann.
Vorbereitung für den Austausch
Eine sorgfältige Vorbereitung ist entscheidend, um den Austausch des Eckventils reibungslos zu gestalten:
- Passendes Ersatzventil besorgen: Stellen Sie sicher, dass das neue Eckventil sowohl zum Heizungstyp als auch zu den bestehenden Anschlüssen passt. Vergleichen Sie dazu das alte Ventil mit dem neuen.
- Werkzeuge und Materialien bereitlegen: Sie benötigen eine Rohrzange, einen Schraubendreher, Gewindedichtband oder Dichtpaste, einen Eimer oder eine Schale zum Auffangen von Wasser sowie Lappen zum Schutz des Bodens.
- Heizungssystem vorbereiten: Schalten Sie die Umwälzpumpe ab und senken Sie den Wasserdruck im Heizsystem auf etwa 0,6 bar. Dies erleichtert den Austausch und minimiert austretendes Wasser.
- Wasserschutzmaßnahmen ergreifen: Legen Sie alte Handtücher oder Kunststofffolie rund um den Heizkörper aus, um Wasserschäden an Boden und Wänden zu verhindern.
- Zugänglichkeit sicherstellen: Entfernen Sie alle Hindernisse rund um den Heizkörper und die Anschlussstelle, um ungehinderten Zugang zu gewährleisten.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Austausch
- Wasserleitung absperren: Stellen Sie die Wasserzufuhr zur Heizung ab und öffnen Sie eine Armatur, um den verbleibenden Druck abzulassen.
- Schläuche entfernen: Trennen Sie vorsichtig sämtliche Schläuche oder Anschlüsse am alten Eckventil.
- Altes Ventil entfernen: Nutzen Sie eine Rohrzange und drehen Sie das Eckventil gegen den Uhrzeigersinn heraus. Verwenden Sie Rostlöser, wenn das Ventil stark korrodiert ist.
- Gewinde säubern: Reinigen Sie das Gewinde der Leitung gründlich mit einem Schraubendreher oder einem anderen geeigneten Werkzeug, um eventuelle Rückstände zu entfernen.
- Neues Ventil installieren: Wickeln Sie Dichtband um das Gewinde des neuen Ventils und drehen Sie es im Uhrzeigersinn ein, bis es fest sitzt. Achten Sie darauf, dass alle Verbindungen dicht sind.
- Schläuche anschließen: Verbinden Sie die Schläuche wieder mit dem neuen Eckventil.
- Wasserleitung öffnen: Stellen Sie die Wasserzufuhr wieder her und überprüfen Sie, ob alle Verbindungen dicht sind.
Nach dem Einbau sollten Sie die Heizung wieder mit Wasser befüllen und sämtliche Heizkörper entlüften, um Luft aus dem System zu entfernen und einen optimalen Betrieb zu gewährleisten.
Austausch bei einem Heizkörper mit Zulaufventil
- Vorbereitung des Systems: Schalten Sie die Umwälzpumpe der Heizung ab und lassen Sie das Wasser im Heizkeller ab, bis der Wasserspiegel unterhalb des Heizungsventils liegt. Senken Sie den Wasserdruck auf etwa 0,6 bar.
- Entlüften der Heizung: Stellen Sie den Heizungsregler auf „0“ und entlüften Sie den Heizkörper, indem Sie langsam das Entlüftungsventil öffnen. Halten Sie einen Eimer oder eine Schale unter das Ventil, um austretendes Wasser aufzufangen.
- Austausch des Eckventils: Entfernen Sie das alte Ventil mit einer Rohrzange. Wickeln Sie Dichtband um das neue Ventil und drehen Sie es im Uhrzeigersinn fest.
- Heizung neu befüllen: Befüllen Sie die Heizung wieder mit Wasser und bringen Sie den Druck im Heizsystem auf etwa 1,3 bis 2 bar.
- Erneutes Entlüften: Entlüften Sie sämtliche Heizkörper im Haus, um sicherzustellen, dass keine Luft im System verbleibt. Kontrollieren Sie den Wasserdruck und füllen Sie bei Bedarf Wasser nach.
Austausch bei Heizkörpern mit Kugelventilen
Wenn Ihr Heizkörper über Kugelventile verfügt, gestaltet sich der Tausch besonders unkompliziert:
- Kugelventile schließen: Schließen Sie die Kugelventile am Heizkörper, um den Wasserfluss zu unterbrechen.
- Heizkörper entleeren: Öffnen Sie das Entlüftungsventil und lassen Sie den Heizkörper vollständig entleeren.
- Altes Ventil entfernen: Lösen Sie das alte Ventil mit einer Rohrzange. Reinigen Sie das Gewinde und wickeln Sie frisches Dichtband um das neue Ventil. Schrauben Sie es fest.
- Kugelventile öffnen: Stellen Sie den Wasserfluss wieder her und prüfen Sie, ob das neue Ventil dicht hält.
- Erneutes Entlüften: Entlüften Sie den Heizkörper erneut, um eventuelle Luftblasen zu entfernen. Kontrollieren Sie den Systemdruck und füllen Sie bei Bedarf Wasser nach.
Nach dem Austausch
Überprüfen Sie nach dem Einbau alle Verbindungen auf Dichtheit. Schalten Sie die Heizung wieder ein und stellen Sie das Thermostat auf eine hohe Stufe, sodass das System vollständig befüllt wird. Lassen Sie die Heizung einige Minuten laufen und kontrollieren Sie die Anschlüsse und Ventile auf Wasseraustritt.
Finalisierung
- Heizkörper nacheinander entlüften: Öffnen Sie die Entlüftungsventile an den Heizkörpern, um alle verbleibenden Luftblasen zu entfernen. Schließen Sie das Ventil wieder, sobald Wasser austritt.
- Systemdruck kontrollieren und anpassen: Überprüfen Sie erneut den Systemdruck und füllen Sie bei Bedarf nach, um den Druck auf den idealen Bereich von 1,3 bis 2 bar zu bringen.
- Überwachung in den folgenden Tagen: Beobachten Sie das Heizsystem auf ungewöhnliche Geräusche oder Funktionsstörungen, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
Durch diese sorgfältige Nachkontrolle und das erneute Entlüften sichern Sie den optimalen Betrieb Ihrer Heizanlage und vermeiden unnötige Reparaturkosten in der Zukunft.