Der Weg zum individuellen Edelrost: Zwei effektive Methoden
Sie möchten Metall-Deko mit dem angesagten Edelrost-Look selber machen? Hier stellen wir Ihnen zwei bewährte Methoden vor, um den gewünschten Vintage-Look zu erreichen: das natürliche Verrosten und die Anwendung von Effekt-Lacken. Beide Methoden führen zu authentischen Ergebnissen und sind relativ einfach umzusetzen.
Methode 1: Natürliches Verrosten
Für das natürliche Verrosten benötigen Sie folgende Materialien:
- Chemikalien wie Essig- oder Salzsäure, alternativ Poolreiniger
- Ein unlackiertes oder verzinktes Eisenobjekt
- Sicherheitsausrüstung wie Schutzbrille und Handschuhe
- Schleifmittel, etwa Schleifpapier
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Schutzschicht entfernen:
Entfernen Sie zunächst die Schutzschicht des Metalls. Bereiten Sie dazu eine Lösung aus Schwimmbadreiniger und Wasser im Verhältnis 1:3 oder eine verdünnte Salz- oder Essigsäurelösung (5–10% Säure, 90–95% Wasser) vor. Erwärmen Sie die Lösung auf etwa 50–60°C, um den Vorgang zu beschleunigen. Legen Sie das Metallstück in einen nicht-metallischen Behälter und lassen Sie es etwa 12 Stunden in der Lösung. Anschließend gründlich mit Wasser abspülen.
2. Oberfläche aufrauen:
Verwenden Sie Schleifpapier, um die Metalloberfläche aufzurauen. Dies erleichtert das Eindringen von Wasser und Säure in das Material und beschleunigt die Oxidation.
3. Rostvorgang starten:
Stellen Sie das vorbereitete Metallstück ins Freie, um den natürlichen Rostprozess zu fördern. Für schnellere Ergebnisse sprühen oder bepinseln Sie das Metall mehrmals mit der Säurelösung und spülen es danach immer wieder ab. Wiederholen Sie den Vorgang nach Bedarf, bis der gewünschte Rosteffekt erreicht ist.
Methode 2: Edelrost-Effekt mit Lacken
Wenn Sie schnellere Ergebnisse bevorzugen oder den Aufwand mit Säuren vermeiden möchten, bieten Effekt-Lacke eine ideale Alternative. Hierfür benötigen Sie folgendes:
- Farbrolle oder Schwamm
- Basislack für Rosteffekte
- Schutzlack (matt)
- Erstbeschichtung für dekoratives Rosten
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Rostgrundierung auftragen:
Tragen Sie die Rostgrundierung auf die gewünschten Stellen des Dekoobjekts auf. Diese Grundierung sorgt für eine charakteristische, sandige und poröse Oberflächenstruktur. Lassen Sie die Grundierung gut trocknen.
2. Effektlack auftragen:
Sobald die Grundierung getrocknet ist, tragen Sie den rostfarbenen Effektlack auf die vorbereiteten Stellen auf. Dies erzeugt die gewünschte Rostoptik. Auch diese Schicht sollte vollständig trocknen.
3. Versiegeln:
Zum Abschluss tragen Sie matten Klarlack auf. Dieser versiegelt die Rostoptik, schützt das Werkstück vor Witterungseinflüssen und erhält dauerhaft den gewünschten Look.
Alternative Methoden zur Rostbeschleunigung
Neben den Hauptmethoden existieren weitere Techniken, die den Rostprozess beschleunigen können:
Chemische Beschleuniger
- Schnellroster: Diese Produkte, erhältlich als Flüssigkeit oder Pulver, enthalten meist Salze oder Säuren. Sie beschleunigen die Rostbildung erheblich. Sprühen oder bepinseln Sie das entfettete Metall gleichmäßig mit dem Schnellroster und lassen Sie es an der Luft trocknen. Befeuchten Sie das Objekt nach ein bis zwei Tagen erneut, um den Rostvorgang zu intensivieren.
- Phosphorsäure: Tragen Sie Phosphorsäure vorsichtig auf die Metalloberfläche auf. Diese Säure wandelt den Rost chemisch um und sorgt für eine schützende Patina. Wiederholen Sie die Anwendung nach Bedarf.
Natürliche Methoden
- Wärmebehandlung: Erwärmen Sie das Metallstück vorsichtig mit einem Heißluftgebläse oder legen Sie es in einen warmen Ofen. Die Hitze beschleunigt den Rostprozess, indem sie die chemischen Reaktionen intensiviert.
- Wechsel von Feuchtigkeit und Trockenheit: Um eine gleichmäßige Rostschicht zu erzeugen, setzen Sie das Metall abwechselnd Feuchtigkeit und Trockenheit aus. Befeuchten Sie es regelmäßig mit Wasser und lassen Sie es vollständig trocknen, bevor Sie den Vorgang wiederholen.
Mechanische Methoden
Salzbad: Stellen Sie eine warme Salzlösung (50-60°C) her und tauchen Sie das Metallstück darin ein. Lassen Sie es anschließend an einem feuchten, kühlen Ort trocknen. Das regelmäßige Befeuchten des Metalls fördert eine gleichmäßige Rostbildung.
Durch diese vielfältigen Ansätze lässt sich der Rostprozess flexibel an Ihre Bedürfnisse und das gewünschte Aussehen des Dekorationsstücks anpassen.
Rost konservieren
Um den Edelrost zu bewahren und das Metallstück vor weiterem Zerfall zu schützen, sind verschiedene Pflegemethoden empfehlenswert:
- Ölbehandlung: Tragen Sie Leinöl oder ein spezielles Rostschutzöl auf. Diese Öle dringen in die rostige Oberfläche ein und bilden eine Barriere gegen Feuchtigkeit. Wiederholen Sie diesen Vorgang alle sechs bis zwölf Monate, besonders wenn das Objekt im Freien steht.
- Klarlack: Ein transparenter Lack versiegelt die rostige Oberfläche und schützt sie vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen. Tragen Sie den Klarlack in mehreren dünnen Schichten mit einem Pinsel oder einer Sprühflasche auf und lassen Sie jede Schicht gründlich trocknen.
- Regelmäßige Inspektion: Überprüfen Sie die behandelten Objekte regelmäßig auf neue Roststellen oder Risse. Sollte Rost durchbrechen oder der Lack Risse bekommen, behandeln Sie die betroffenen Stellen erneut mit Öl oder Klarlack.
Durch diese Maßnahmen erhält Ihre Rost-Deko ihren charmanten Vintage-Look und bleibt über viele Jahre hinweg stabil und attraktiv.