Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Edelstahl

Edelstahl-Sorten: Eigenschaften und Anwendungen im Überblick

Von Lukas Becker | 20. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Edelstahl-Sorten: Eigenschaften und Anwendungen im Überblick”, Hausjournal.net, 20.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/edelstahl-sorten

Edelstahl ist vielseitig und findet im Garten zahlreiche Anwendungen. Dieser Artikel stellt verschiedene Edelstahlsorten, ihre Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten vor.

Edelstahl Typen
Für Antriebsteile wird gern der sehr harte martensitische Edelstahl verwendet

Die verschiedenen Edelstahlsorten und ihre Eigenschaften

Edelstahlsorten zeichnen sich durch ihre Legierungselemente und die daraus resultierenden spezifischen Eigenschaften aus. Hier sind die Hauptkategorien der Edelstahlsorten und ihre charakteristischen Merkmale:

Austenitische Edelstähle

Austenitische Edelstähle sind für ihre hohe Korrosionsbeständigkeit bekannt und enthalten typischerweise Chrom und Nickel. Sie lassen sich gut verarbeiten und sind in der Regel nicht magnetisch. Diese Edelstähle eignen sich hervorragend für Anwendungen, die Korrosionsschutz und Verformbarkeit erfordern, etwa in der Lebensmittelindustrie oder im Bauwesen. Weiterhin sind sie bis zu Temperaturen von 600°C beständig.

Lesen Sie auch

  • Edelstahl Produktion

    Edelstahl-Herstellung: Prozesse, Rohstoffe und Vorteile

  • Rostet Edelstahl nie?

    Edelstahl immer rostfrei: Mythen und Lösungen im Überblick

  • Edelstahl Schmelztemperatur

    Schmelzpunkt von Edelstahl: Temperaturen und Einflüsse

Martensitische Edelstähle

Martensitische Edelstähle enthalten mehr Kohlenstoff und Chrom und können durch Wärmebehandlung gehärtet werden. Diese Stähle bieten eine gute Kombination aus Härte und Festigkeit und werden oft für Schneidwerkzeuge, Maschinenteile und chirurgische Instrumente eingesetzt. Ihre Korrosionsbeständigkeit ist jedoch geringer als bei austenitischen Edelstählen.

Ferritische Edelstähle

Ferritische Edelstähle besitzen einen hohen Chromanteil und sind meist völlig nickelarm oder nickelfrei. Sie sind magnetisch und bieten eine moderate Korrosionsbeständigkeit. Diese Stähle sind schwerer zu schweißen und nicht härtbar, jedoch gut verformbar. Anwendungsbeispiele sind Haushaltsgeräte, Automobilteile und Baukomponenten.

Duplex-Edelstähle

Duplex-Edelstähle kombinieren austenitische und ferritische Bestandteile und bieten dadurch sowohl hohe Festigkeit als auch eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit. Diese Stähle finden häufig Verwendung in anspruchsvollen Umgebungen wie der Offshore-Industrie und bei chemischen Prozessen.

Ausscheidungshärtbare Edelstähle

Diese Edelstähle sind durch Zusätze wie Aluminium, Kupfer oder Niob verstärkt und können eine extrem hohe Festigkeit und Härte erreichen, während sie gleichzeitig eine gute Korrosionsbeständigkeit bieten. Typische Anwendungen umfassen Luft- und Raumfahrtkomponenten sowie hochfeste Schrauben.

Jede dieser Edelstahlsorten hat ihre eigenen Vorzüge und ist für spezifische Anwendungen optimiert. Die Wahl der richtigen Edelstahlsorte hängt von den individuellen Anforderungen hinsichtlich Korrosionsbeständigkeit, mechanischen Eigenschaften und Verarbeitungsmöglichkeiten ab.

Austenitische Edelstahlsorten (A1-A5)

Austenitische Edelstähle sind besonders vielseitig und weit verbreitet. Sie zeichnen sich durch ihren hohen Anteil an Chrom und Nickel aus, der ihnen eine beeindruckende Korrosionsbeständigkeit sowie gute Verarbeitbarkeit verleiht. Diese Stähle sind nicht magnetisch und lassen sich hervorragend schweißen. Hier sind einige bekannte Sorten und ihre besonderen Merkmale:

  • A1 (1.4305): Enthält Schwefel zur Verbesserung der spanabhebenden Bearbeitbarkeit. Typische Anwendungen sind Automatendrehteile.
  • A2 (1.4301, 304): Häufig verwendet im Bauwesen und in der Lebensmittelverarbeitung aufgrund guter Korrosionsbeständigkeit.
  • A3 (1.4541, 321): Zusätze wie Titan verhindern interkristalline Korrosion und eignen sich gut für Schweißkonstruktionen.
  • A4 (1.4401, 316): Besitzt Molybdän für erhöhten Schutz gegen chloridhaltige Medien. Ideal für Offshore-Anwendungen und Schwimmbäder.
  • A5 (1.4571, 316Ti): Enthält Titan und wird häufig in der chemischen Industrie verwendet, bietet hohe Beständigkeit gegen aggressive Medien.

Diese Edelstahlsorten weisen mechanische Eigenschaften wie eine Bruchdehnung von bis zu 40% und Zugfestigkeiten zwischen 500 und 750 N/mm² auf. Sie sind sowohl für extrem kalte als auch warme Umgebungen geeignet und haben eine geringere Wärmeleitfähigkeit im Vergleich zu normalen Stählen.

Martensitische Edelstahlsorten (C1, C3, C4)

Martensitische Edelstähle zeichnen sich durch einen relativ hohen Kohlenstoff- und Chromgehalt aus, was ihnen eine bemerkenswerte Härte und Festigkeit verleiht. Diese Stähle sind magnetisierbar und durch Wärmebehandlung härtbar. Hier sind die gängigen martensitischen Edelstahlsorten:

  • C1: Mit einem Chromgehalt von 12–14 % und einem Kohlenstoffanteil von 0,1–0,25 % bietet dieser Edelstahl eine gute Kombination aus Korrosionsbeständigkeit und Zähigkeit.
  • C3: Enthält zwischen 10,5 und 13 % Chrom und zusätzliche Legierungselemente für höhere Festigkeit und Härte.
  • C4: Der härteste martensitische Edelstahl mit einem Chromanteil von 14 bis 16 % und 0,4–0,5 % Kohlenstoff.

Vergütete martensitische Edelstähle bieten eine hohe mechanische Belastbarkeit und finden Anwendung in anspruchsvollen Einsatzgebieten wie Schneidwerkzeugen und chirurgischen Instrumenten. Beachten Sie jedoch, dass durch den Härteprozess eine Neigung zur Rissbildung entstehen kann.

Ferritische Edelstahlsorten (F1)

Ferritische Edelstähle sind für ihre magnetischen Eigenschaften und moderate Korrosionsbeständigkeit bekannt. Sie bestehen hauptsächlich aus Eisen und haben einen hohen Chromanteil, jedoch wenig bis kein Nickel. Ein typisches Beispiel ist die Stahlsorte 1.4016, die oft in Haushaltswaren wie Spültischen und einfachen Bestecken verwendet wird.

Ferritische Edelstähle sind aufgrund ihrer Zusammensetzung preisgünstiger als viele andere Edelstahlsorten und werden häufig in weniger anspruchsvollen Anwendungen verwendet. Diese Stähle lassen sich leicht reinigen und sind stabiler in Umgebungen mit Temperaturschwankungen.

Austenitisch-ferritische Edelstahlsorten (Duplex-Edelstähle)

Duplex-Edelstähle vereinen die Vorteile von austenitischen und ferritischen Stählen. Diese speziellen Edelstahltypen bestehen aus einer ausgewogenen Mischung von etwa 50% Austenit und 50% Ferrit. Diese Stähle haben eine hohe Festigkeit, die etwa doppelt so hoch wie bei vielen austenitischen Edelstählen ist, und bieten eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Spannungsrisskorrosion und Lochfraß. Typische Anwendungen sind Offshore-Technologie, chemische Industrie und Bauwesen.

Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl

Die Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl wird hauptsächlich durch die Zusammensetzung der Legierung bestimmt, insbesondere durch den Anteil an Chrom, Nickel und Molybdän. Ein Mindestgehalt von 12,5 % Chrom ist essenziell, um eine schützende Oxidschicht zu bilden. Zusätzliche Elemente wie Nickel und Molybdän verbessern den Schutz speziell gegenüber chloridhaltigen Medien.

Korrosionsbeständigkeit ist entscheidend für Anwendungen im Schiffbau, der chemischen Industrie oder in Schwimmbädern, wo Edelstahl harten Bedingungen standhalten muss. Wählen Sie die Edelstahlsorte entsprechend den spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung, um die optimale Korrosionsbeständigkeit und Haltbarkeit zu gewährleisten.

AISI-Bezeichnungen und Werkstoffnummern

Die Klassifizierung von Edelstahlsorten erfolgt über AISI-Bezeichnungen und DIN-Werkstoffnummern. Das AISI (American Iron and Steel Institute) hat ein systematisches Kennzeichnungssystem entwickelt. Parallel dazu gibt es das DIN-System (Deutsche Industrie Norm), das vor allem in Europa Verwendung findet.

Beispielsweise entspricht die Werkstoffnummer 1.4301 der AISI-Bezeichnung 304, die Werkstoffnummer 1.4401 der AISI 316. Ein gutes Verständnis dieser Bezeichnungssysteme ist essenziell für die Auswahl des passenden Edelstahls.

Anwendungen von Edelstahl in verschiedenen Branchen

Edelstahl ist in vielen Industriebereichen unverzichtbar, insbesondere aufgrund seiner Korrosionsbeständigkeit, Hygiene und mechanischen Festigkeit.

Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Edelstahl ermöglicht hygienische, langlebige und pflegeleichte Oberflächen in Molkereien, Brauereien, Großküchen und Schlachtbetrieben.

Bauwesen und Architektur

Edelstahl wird häufig für Fassadenverkleidungen, Treppen und Geländer sowie strukturelle Bauteile verwendet.

Medizin und Pharmazie

Edelstahl erfüllt die hohen hygienischen Ansprüche und wird für chirurgische Instrumente, Laborausstattungen und medizinische Geräte verwendet.

Automobil- und Luftfahrtindustrie

In diesen Branchen schätzt man Edelstahl für seine robuste Beschaffenheit und Beständigkeit gegenüber extremen Bedingungen.

Chemische und petrochemische Industrie

Edelstahl ist unerlässlich für den Umgang mit aggressiven Chemikalien und wird für Reaktoren, Druckbehälter und Rohrleitungen verwendet.

Hausgeräte und Konsumgüter

Für den täglichen Gebrauch ist Edelstahl beliebt in Küchen und für Haushaltsgeräte sowie dekorative Anwendungen.

Jede Branche profitiert von den spezifischen Eigenschaften der unterschiedlichen Edelstahlsorten. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Legierung für Ihre spezifischen Anforderungen auswählen.

Artikelbild: SafakOguz/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Edelstahl Produktion
Edelstahl-Herstellung: Prozesse, Rohstoffe und Vorteile
Rostet Edelstahl nie?
Edelstahl immer rostfrei: Mythen und Lösungen im Überblick
Edelstahl Schmelztemperatur
Schmelzpunkt von Edelstahl: Temperaturen und Einflüsse
Stahl rostfrei
Nichtrostender Stahl: Eigenschaften, Anwendungen & Vorteile
stahl-oder-edelstahl
Stahl oder Edelstahl: Welches Material ist das richtige?
Edelstahl Chrom Unterschied
Chrom oder Edelstahl: Welches Material passt zu Ihnen?
Edelstahlschmuck mit Nickel
Edelstahl & Nickel: Das sollten Allergiker wissen
Edelstahl Essen
Edelstahl in Lebensmitteln: Vorteile und Anwendungen
lochfrass-edelstahl
Lochfraß: Edelstahl effektiv vor Korrosion schützen
Rost magnetisch
Rost und Magnetismus: Was Sie wissen müssen
korrosion-edelstahl
Korrosion bei Edelstahl: Ursachen, Entfernung, Vorbeugung
Edelstahl Magnet
Edelstahl magnetisch: Was Sie wissen sollten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Edelstahl Produktion
Edelstahl-Herstellung: Prozesse, Rohstoffe und Vorteile
Rostet Edelstahl nie?
Edelstahl immer rostfrei: Mythen und Lösungen im Überblick
Edelstahl Schmelztemperatur
Schmelzpunkt von Edelstahl: Temperaturen und Einflüsse
Stahl rostfrei
Nichtrostender Stahl: Eigenschaften, Anwendungen & Vorteile
stahl-oder-edelstahl
Stahl oder Edelstahl: Welches Material ist das richtige?
Edelstahl Chrom Unterschied
Chrom oder Edelstahl: Welches Material passt zu Ihnen?
Edelstahlschmuck mit Nickel
Edelstahl & Nickel: Das sollten Allergiker wissen
Edelstahl Essen
Edelstahl in Lebensmitteln: Vorteile und Anwendungen
lochfrass-edelstahl
Lochfraß: Edelstahl effektiv vor Korrosion schützen
Rost magnetisch
Rost und Magnetismus: Was Sie wissen müssen
korrosion-edelstahl
Korrosion bei Edelstahl: Ursachen, Entfernung, Vorbeugung
Edelstahl Magnet
Edelstahl magnetisch: Was Sie wissen sollten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Edelstahl Produktion
Edelstahl-Herstellung: Prozesse, Rohstoffe und Vorteile
Rostet Edelstahl nie?
Edelstahl immer rostfrei: Mythen und Lösungen im Überblick
Edelstahl Schmelztemperatur
Schmelzpunkt von Edelstahl: Temperaturen und Einflüsse
Stahl rostfrei
Nichtrostender Stahl: Eigenschaften, Anwendungen & Vorteile
stahl-oder-edelstahl
Stahl oder Edelstahl: Welches Material ist das richtige?
Edelstahl Chrom Unterschied
Chrom oder Edelstahl: Welches Material passt zu Ihnen?
Edelstahlschmuck mit Nickel
Edelstahl & Nickel: Das sollten Allergiker wissen
Edelstahl Essen
Edelstahl in Lebensmitteln: Vorteile und Anwendungen
lochfrass-edelstahl
Lochfraß: Edelstahl effektiv vor Korrosion schützen
Rost magnetisch
Rost und Magnetismus: Was Sie wissen müssen
korrosion-edelstahl
Korrosion bei Edelstahl: Ursachen, Entfernung, Vorbeugung
Edelstahl Magnet
Edelstahl magnetisch: Was Sie wissen sollten
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.