Grundvoraussetzungen von rostfreiem Edelstahl
Edelstahl ist ein häufig verwendetes Material für die Anfertigung von Geländern im Innen- und Außenbereich. Je nach Fertigung und Umständen ist es mehrfach geschützt:
- durch die Passivschicht
- durch eine dünne Kunststofffolie
- eventuell durch Öle oder Fette
Kontaminierung mit anderen Metallpartikeln
Die Passivschicht ist bei rostfreiem Edelstahl vorhanden. Sie schützt den Stahl sehr gut gegen die herkömmlichen Einwirkungen. Wurden bei der Verarbeitung des Edelstahls jedoch Fehler gemacht bzw. der Arbeitsplatz nicht von Partikeln anderer verarbeiteter Metalle sauber gehalten, können sich diese Partikel auf der Edelstahloberfläche ablagern und die Passivschicht durchdringen. Punktueller Rost (auch Flugrost) wäre die Folge.
Erstreinigung vom Geländer möglichst umgehend
Daher sollte das Edelstahlgeländer schon nach der Anlieferung intensiv gereinigt werden. Prinzipiell sind dabei säurehaltige Reiniger zwingend zu vermeiden, insbesondere chlorid- oder salzsäurehaltige Reinigungsmittel. Für rostfreien Edelstahl werden stattdessen Stahlreiniger auf Basis von Phosphorsäure verwendet.
Durch Folie oder Öl geschützte Edelstahlgeländer
Nicht selten ist das Edelstahlgeländer auch durch eine dünne Kunststofffolie geschützt. Explizit im Außenbereich sollten Sie eine solche Folie schnellstmöglich vom Geländer abziehen. Einige der verwendeten Folien sind nicht witterungs- und besonders UV-verträglich. Ein späteres Ablösen kann dazu führen, dass sich die Folie kaum noch abtrennen lässt, weil sie völlig porös und brüchig wurde.
Auch mit Öl oder Fett werden Edelstahloberflächen immer wieder gegen äußere Einwirkungen geschützt. Solche öligen Schichten können mit herkömmlichen Reinigern auf Alkoholbasis schnell entfernt werden.
Verschmutzungen und andere Reiniger bei einem Bauprojekt
Gerade bei Neubauobjekten kann es vorkommen, dass nicht nur das Edelstahlgeländer montiert wurde, sondern dass auch Fliesen verlegt wurden. Diese werden nach dem Verfugen mit einem Zementschleierreiniger gereinigt, um den Zementschleier, der durch das Verfugen entsteht zu entfernen. Dieser ist aber nicht nur für den Fugenmörtel gefährlich. Da er Salzsäure enthalten kann, kann ein solcher Reiniger auch das Edelstahlgeländer angreifen, wenn Spritzer darauf landen.
Aus diesen Gründen heraus (Schmutzpartikel anderer Metalle, Zement- und Farbspritzer, Zementschleierreiniger usw.) sollte die Erstreinigung immer sehr zügig begonnen werden. Die späteren, regelmäßigen Unterhaltsreinigungen können mit gewöhnlichen Reinigungsmitteln durchgeführt werden. Reinigungsschwämme müssen zwingend ferritfrei sein.
Nicht mit metallischen Werkzeugen den Edelstahl reinigen
Für angetrocknete Zement- und Farbspritzer verwenden Sie ein Holzspatel oder einen Gummischieber. Keinesfalls eine metallische Spachtel. Bei gebürstetem Edelstahl muss immer in der Bürst- oder Strukturrichtung gereinigt werden.
Bei den handelsüblichen allgemeinen Reinigern sollten Sie darauf achten, dass es keine Tenside enthält. Diese lagern sich auf der Oberfläche ab und führen durch Anziehung anderer Schmutzpartikel zu den typischen Schlieren auf dem Edelstahlgeländer bereits unmittelbar nach dem Reinigen.
Polieren des Edelstahlgeländers
Sollte die Oberfläche des Edelstahlgeländers auch tiefer gehende Flecken usw. vorweisen, können Sie es wie jeden Edelstahl polieren. Dann dürfen Sie aber nicht nur punktuell polieren, sondern müssen das gesamte Edelstahlteil gleichmäßig polieren, um eine weitere Fleckenbildung zu verhindern.