Diese Fragen vor der Schornsteinmontage unbedingt klären
Kohle- und Holzöfen, möglichst noch mit einer transparenten Glastür, liegen seit Jahren ungebrochen im Trend. Jedoch muss vor dem Kauf und dem Montieren die vorliegende Situation geprüft werden:
- Wie viele Kamine sind vorhanden?
- Ist bereits ein anderer Ofen (beispielsweise Ölheizung) an den einzigen Kamin angeschlossen?
- Gestattet der Schornsteinfeger den Anschluss an einen bestehenden Kamin?
- Benötigen Sie womöglich einen zusätzlichen Außenkamin (besser zu montieren)?
- Baugenehmigung und Abnahme des Schornsteins
Nicht jeder vorhandene Kamin darf genutzt werden
Bevor Sie also mit dem Kauf und der anschließenden Montage beginnen, überprüfen Sie zunächst, wie viele Schornsteine Ihr Haus hat. Oftmals ist in älteren Bestandsgebäuden nur ein innen liegender Schornstein vorhanden, der in der Regel für die Zentralheizung benötigt wird. Dass hier ein Holzofen angeschlossen werden darf, ist eher unwahrscheinlich.
Bei mehreren bestehenden Kaminen muss ebenfalls überprüft werden, ob der bislang nicht aktive Schornstein überhaupt den Bestimmungen genügt. Vom Kaminkehrer wird er bei seinen regelmäßigen Kontrollen keine Beachtung gefunden haben, wenn er bislang stillgelegt war. Sie müssen also den Kaminkehrermeister Ihrer Gemeinde bitten, den Kamin zu begutachten und gegebenenfalls freizugeben.
Baugenehmigung und Abnahme von Ihrem Edelstahlschornstein
Oft besteht jedoch die Möglichkeit bzw. der zweite Kamin nicht. Eine gute Lösung wäre dann ein zusätzlicher Außenschornstein aus Edelstahl. Dieser Edelstahlschornstein muss nicht gemauert werden, es reicht, die Edelstahlkomponenten des Schornsteins zu montieren. Beachten Sie jedoch zwingend, ob der Edelstahlschornstein bei Ihrem zuständigen Kaminkehrermeister abnahmefähig sein wird.
Außerdem, ob die zuständige Baubehörde auch eine Baugenehmigung erteilt bzw. inwieweit diese erforderlich ist. Wir können hier keine konkreten Angaben machen, da neben der bundesweiten Bauordnung vor allem die jeweilige Landesbauordnung Ihres Bundeslandes sowie etwaige Auflagen Ihrer Gemeinde oder laut Bebauungsplan zu berücksichtigen sind.
Die Montage von Ihrem Edelstahlschornstein
Sind die baurechtlichen Hürden genommen, können Sie sich an die Montage von Ihrem Edelstahlschornstein machen. Eventuell ist es jedoch noch notwendig, dass Ihnen Ihr Schornsteinfeger die korrekte Höhe des innen liegenden Teils des Edelstahlschornsteins mitteilt. Darüber hinaus können Sie zum Einbauen und selbst montieren des Edelstahlschornsteins die nachfolgende Montageanleitung nutzen.
Schrittweise Montage von einem außen liegenden Edelstahlschornsteins
- Ofenrohre innen (gerade Teile, Bögen, Rosetten)
- Edelstahlschornstein außen
- Befestigungsbänder und Wandmontagerosetten
- Wandanschlussrosetten innen und außen
- eventuell Bögen für Versatz um das Dach
- alternativ dazu Brandschutzdachdurchgang
- Montagematerial (Schrauben, Dübel usw.)
- Schnellbindezement
- Gips
- Steinwolle
- eventuell Bausilikon (Dachdurchführung)
- Hammer
- Meißel
- alternativ Kernbohrer, Bohrhammer oder Abbruchhammer
- Schraubenschlüssel
- Schraubenzieher
- Wasserwaage
- Lot
- gegebenenfalls Werkzeug für Dachdurchbruch
- Mörteleimer
- Bohrmaschine mit Rührwerk
- diverse Spachteln
1. Wanddurchbruch für den Kamin herstellen
Zunächst müssen Sie den Wanddurchbruch bestimmen. Bestimmen Sie die exakte Höhe für den Durchbruch, zeichnen Sie ihn an. Nun können Sie den Durchbruch vornehmen. Dieser sollte rund drei Zentimeter mehr Radius als die Wanddurchführung vom Rauchrohr zum Edelstahlschornstein haben. Dann wird das Verbindungsstück einzementiert.
2. Montage Edelstahlschornstein außen
Nun wird das T-Stück angeschlossen. Unten an das T-Stück kommt das Reinigungselement. Verwenden Sie das entsprechende Montagematerial. In den meisten Fällen wird nun oben sofort nach dem T-Stück eine Wandmontagerosette zu befestigen sein. Schieben Sie das dazugehörige Rohr in das T-Stück, befestigen es mit den Stahlbändern und an der Wandmontagerosette. Montieren Sie den Edelstahlschornstein nun bis nach oben.
3. Montage Versatz oder Dachdurchbruch
Je nachdem, für welche Variante Sie sich entschieden haben, kommen nun die Edelstahlbögen (maximal 30 Grad jeweils), um den Edelstahlschornstein um die Dachtraufe herum zu führen oder der Dachdurchbruch wird eingesetzt. Folgen Sie dabei der Montageanleitung. Nun werden sämtliche Wandbefestigungen montiert.
4. Montage und Dämmung des Rauchrohrs innen
Nun können Sie das Rauchrohr innen montieren und an Ihren Ofen anschließen. Um den Wanddurchbruch des Rauchrohrs wird nun sauber mit gestopfter Steinwolle gedämmt. Innen können Sie dann mit Gips spachteln, außen mit dem Zement. Gegebenenfalls müssen auch noch Wandanschlussrosetten installiert werden.
5. Den Edelstahlschornstein ausprobieren
Bitte probieren Sie den Edelstahlschornstein jetzt keinesfalls aus. Zunächst muss der Schornstein vom Kaminkehrer abgenommen werden. Dann befeuern Sie zusammen mit dem Kaminkehrer erstmalige den Edelstahlschornstein.