Edelsteinwasser: Herstellung und Anwendung
Um Edelsteinwasser herzustellen, müssen Sie zunächst einige grundlegende Vorbereitungen treffen. Stellen Sie sicher, dass alle nötigen Materialien verfügbar und ordnungsgemäß gereinigt sind. Folgendes Vorgehen hat sich bewährt:
Materialien zusammenstellen und vorbereiten
- Trinkgefäß oder Karaffe aus Glas: Spülen Sie es sorgfältig aus und verwenden Sie frisches Trinkwasser, vorzugsweise mit geringem Mineralgehalt.
- Heilsteine: Säubern Sie die Steine gründlich unter fließendem, handwarmem Wasser. Keine Seifen oder chemischen Reiniger verwenden. Nach der Reinigung empfiehlt es sich, die Steine in Sonnen- oder Mondlicht energetisch aufzuladen.
Methoden zur Herstellung
- Direkte Methode: Legen Sie die gereinigten Edelsteine direkt in die Glaskaraffe oder ein großes Glas. Füllen Sie anschließend das Wasser hinzu und lassen Sie die Steine mindestens 2 Stunden, besser jedoch 8 bis 12 Stunden einwirken.
- Indirekte Methode: Befüllen Sie ein Quarzglas-Stäbchen mit den Edelsteinen und stellen Sie es in eine mit Wasser gefüllte Glaskaraffe. Dies verhindert, dass sich giftige Substanzen im Wasser lösen. Lassen Sie die Steine für mindestens 4 Stunden im Wasser.
Anwendung des Edelsteinwassers
- Trinken: Nach der erforderlichen Einwirkzeit gießen Sie das Wasser durch ein Teesieb oder einen Kaffeefilter ab, um mögliche Steinsplitter zu entfernen. Trinken Sie das Wasser über den Tag verteilt. Für neutrale Edelsteine wie Bergkristall, Amethyst und Rosenquarz gibt es keine Mengenbeschränkung.
- Äußerliche Anwendung: Sie können das Edelsteinwasser für die Hautpflege nutzen, zum Beispiel für Bäder oder zur Gesichtsreinigung. Es kann besonders bei Hautproblemen wohltuend wirken.
Fortlaufende Nutzung
Um stets frisches Edelsteinwasser zur Verfügung zu haben, füllen Sie das fertige Wasser in eine andere Karaffe um und übergießen die Steine in der ursprünglichen Karaffe mit frischem Wasser. Reinigen Sie die Steine und die Karaffe alle zwei Wochen gründlich.
Geeignete und ungeeignete Edelsteine
Für die Herstellung von Edelsteinwasser sind bestimmte Edelsteine besonders geeignet, da sie das Wasser positiv beeinflussen und gesundheitlich unbedenklich sind:
- Bergkristall: Klare, reinigende Eigenschaften, häufig als Basis verwendet.
- Amethyst: Beruhigende und ausgleichende Energien.
- Rosenquarz: Fördert Liebe und Harmonie, verleiht dem Wasser sanfte, wohltuende Energie.
- Chrysopras: Unterstützt die Entgiftung des Körpers.
- Jaspis: Fördert Fitness und Kreislauffunktion.
- Aventurin: Entspannende Effekte bei Nervosität und Stress.
- Sodalith: Hilft, den Wasserhaushalt im Körper zu regulieren und fördert die Wasseraufnahme.
Bestimmte Edelsteine sind ungeeignet, da sie giftige Substanzen abgeben können:
- Türkis: Kann giftige Substanzen freisetzen.
- Azurit und Malachit: Enthalten Kupferverbindungen.
- Tigerauge: Enthält Asbest und ist daher gesundheitsschädlich.
- Pyrit: Kann Schwefel-Eisen-Verbindungen freisetzen.
- Magnetit und Boji Steine: Enthalten Schwermetalle.
Prüfen Sie immer die Eignung eines Edelsteins, bevor Sie ihn zur Herstellung von Edelsteinwasser verwenden.
Fertige Edelsteinmischungen
Es gibt praktische, vorgefertigte Mischungen, die speziell zusammengestellt wurden, um verschiedene Bedürfnisse zu adressieren:
- Antistress-Mischung: Fördert innere Ruhe und Entspannung.
- Chakra-Ausgleich: Harmonisiert die energetischen Zentren des Körpers.
- Komplett-Mischung: Bietet vielseitige gesundheitliche Vorteile.
- Diät-Mischung: Unterstützt die Entgiftung des Körpers während einer Diät.
Durch die Wahl eines fertigen Sets sparen Sie Zeit und sorgen für eine optimale Zusammenstellung der Edelsteine.
Reinigung und Pflege der Edelsteine
Um die Qualität Ihres Edelsteinwassers zu erhalten, sollten Sie die Edelsteine regelmäßig und sorgfältig reinigen. Dies entfernt sichtbare Verschmutzungen sowie energetische Rückstände.
- Mechanische Reinigung: Entfernen Sie anhaftende Schmutzpartikel mit einer weichen Bürste oder einem Pinsel. Spülen Sie die Steine unter fließendem, lauwarmem Wasser ab.
- Desinfektion: Um Keim- und Bakterienwachstum zu verhindern, behandeln Sie die Steine gegebenenfalls mit milden Desinfektionsmitteln.
- Energetische Reinigung: Entladen Sie die Steine unter fließendem Wasser oder legen Sie sie in Schalen mit Meersalz. Zur Aufladung verwenden Sie Sonnenlicht, Mondlicht oder energiereiche Orte im Garten.
Wiederholen Sie den Reinigungs- und Pflegeprozess etwa alle zwei Wochen, besonders bei regelmäßiger Nutzung.
Anwendungsmöglichkeiten und Trinkmenge
Die tägliche Trinkmenge von Edelsteinwasser hängt von der Art der verwendeten Edelsteine ab. Für neutrale Steine wie Bergkristall, Amethyst oder Rosenquarz gibt es keine Mengenbeschränkung. Bei speziellen Mischungen empfehlen sich 1-3 Gläser pro Tag.
Anwendungen
- Trinken: Regelmäßig über den Tag verteilt.
- Hautpflege: Zur Gesichtsreinigung oder in Bädern.
- Raumenergetisierung: Zum Wischen oder Sprühen.
Stellen Sie sicher, dass die verwendeten Edelsteine geeignet und ungiftig sind. Bereiten Sie das Edelsteinwasser regelmäßig frisch zu, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.