Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Eibenholz

Eibe fällen: Naturschutz & Rechtliches – Was ist erlaubt?

Von Johann Kellner | 6. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Eibe fällen: Naturschutz & Rechtliches – Was ist erlaubt?”, Hausjournal.net, 06.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/eibe-naturschutz-faellen

Die Europäische Eibe ist in Deutschland besonders geschützt. Dieser Artikel beleuchtet die geltende Rechtslage zur Fällung von Eiben und zeigt Alternativen sowie das korrekte Vorgehen bei notwendigen Fällungen auf.

eibe-naturschutz-faellen

Eibe und Naturschutz – Die Rechtslage

Die Europäische Eibe (Taxus baccata) ist in Deutschland naturschutzrechtlich geschützt, besonders in der freien Natur. Das bedeutet, dass wildwachsende Eiben nicht gefällt werden dürfen, um ihren Erhalt und ihre Verjüngung zu gewährleisten. Bei privaten Grundstücken variieren die Regelungen je nach lokalen und kommunalen Bestimmungen.

Lesen Sie auch

  • bestandsschutz-baeume-im-kleingarten

    Baumfällung im Kleingarten: Was ist erlaubt?

  • baum-faellen-kosten

    Baum fällen - Kosten & Preisbeispiele

  • staedtische-baeume-abstand-zur-grundstuecksgrenze

    Baum zu nah am Zaun? : Grenzabstände & Rechtliches

Baumschutzsatzungen und kommunale Regelungen

In vielen Gemeinden gibt es Baumschutzsatzungen, die den Schutz von Eiben auf Privatgrundstücken regeln. Diese Satzungen können spezifische Bestimmungen und Kriterien für die Genehmigung einer Baumfällung enthalten. Gründe für eine mögliche Genehmigung umfassen:

  • Gefahr für die öffentliche Sicherheit: Wenn eine Eibe instabil ist oder andere Gefahren birgt, ist möglicherweise eine Fällgenehmigung erforderlich.
  • Gesundheitliche Risiken: Wenn die giftigen Beeren eine Gefahr für Kinder oder Haustiere darstellen, kann dies zur Erlaubnis zur Fällung führen.
  • Bauliche Maßnahmen: Bei Bauvorhaben, die ohne Entfernung der Eibe nicht realisierbar sind, kann eine Genehmigung erteilt werden.

Bevor Sie eine Eibe auf Ihrem Grundstück fällen, sollten Sie sich bei Ihrer Gemeinde oder Stadtverwaltung über die geltenden Bestimmungen und die Notwendigkeit einer Genehmigung informieren.

Zusätzliche rechtliche Rahmenbedingungen

In vielen Bundesländern gibt es festgelegte Zeiträume für Baumfällungen zum Schutz von Arten. Beispielsweise dürfen in einigen Regionen Bäume nur zwischen dem 1. Oktober und dem 14. März gefällt werden, um die Brutzeit von Vögeln zu schützen.

Artenschutz und Bedeutung der Eibe

Die Eibe steht auf der Vorwarnliste gefährdeter Arten und ist aus ökologischen und kulturellen Gründen geschützt. Daher sollten Fällungen nur nach sorgfältiger Abwägung und unter Berücksichtigung aller Alternativen durchgeführt werden. Informieren Sie sich umfassend über die lokalen und naturschutzrechtlichen Vorschriften, um sicherzustellen, dass Sie gesetzeskonform handeln und zur Erhaltung dieser bemerkenswerten Baumart beitragen.

Alternativen zur Fällung

Bevor Sie eine Eibe fällen, sollten Sie mögliche Alternativen prüfen, die den Baum erhalten und gleichzeitig Ihre Bedürfnisse berücksichtigen:

  1. Schutzmaßnahmen: Installieren Sie Schutzvorrichtungen wie Zäune, um Kinder und Haustiere von den giftigen Beeren fernzuhalten.
  2. Standortoptimierung: Passen Sie durch bauliche Veränderungen oder Gartenanpassungen den Standort so an, dass die Eibe keinen Gefahren mehr ausgesetzt ist.
  3. Pflege und Wartung: Durch regelmäßige Baumpflege, wie das Entfernen abgestorbener Äste oder das Mähen des Rasens um die Eibe, können Sie ihre Stabilität und Gesundheit fördern.

Diese Ansätze können helfen, die Fällung zu vermeiden und gleichzeitig Sicherheits- sowie Gesundheitsbedenken zu verringern.

Eibe doch fällen – So gehen Sie vor

Sollten Sie eine Genehmigung zur Fällung der Eibe erhalten haben oder keine Baumschutzsatzung greifen, sind folgende Schritte wichtig, um die Fällung sachgerecht und sicher durchzuführen:

1. Planung und Vorbereitung:

  • Überprüfen Sie nochmals die lokalen Vorschriften und klären Sie, ob zusätzliche Genehmigungen erforderlich sind.
  • Legen Sie den Fälltermin idealerweise außerhalb der Brutzeit von März bis September fest, um Störungen von brütenden Vögeln zu vermeiden.

2. Engagieren Sie Fachleute:

Beauftragen Sie einen erfahrenen Baumfachbetrieb mit der Fällung. Diese Experten verfügen über die notwendige Ausrüstung und Fachkenntnisse, um die Arbeit sicher durchzuführen.

3. Sicherheitsvorkehrungen:

Sorgen Sie für die Absperrung der umliegenden Fläche und gewährleisten Sie, dass keine Personen oder Tiere während der Fällarbeiten gefährdet werden. Informieren Sie Nachbarn über die geplanten Arbeiten.

4. Durchführung der Fällung:

Der Fachbetrieb wird Techniken anwenden, um die Eibe sicher und kontrolliert zu fällen. Dies umfasst das Absägen in Segmenten, um größere Gefahren und Schäden zu vermeiden.

5. Entsorgung:

Nach der Fällung ist eine fachgerechte Entsorgung des Holzes und Schnittguts wichtig. Wenden Sie sich an Ihren lokalen Entsorgungsbetrieb, um Details zur Holzabfuhr und möglichen Kosten zu klären.

6. Nachbereitung:

Lassen Sie den Baumstumpf ausfräsen, wenn Sie an der Stelle nachpflanzen möchten oder erneute Austriebe verhindern wollen.

Berücksichtigen Sie stets, dass die Eibe eine bedeutende Baumart ist. Eine Fällung sollte das letzte Mittel sein, nachdem alle anderen Alternativen gründlich geprüft wurden.

Artikelbild: Pat/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bestandsschutz-baeume-im-kleingarten
Baumfällung im Kleingarten: Was ist erlaubt?
baum-faellen-kosten
Baum fällen - Kosten & Preisbeispiele
staedtische-baeume-abstand-zur-grundstuecksgrenze
Baum zu nah am Zaun? : Grenzabstände & Rechtliches
eibenholz-verbrennen
Eibenholz verbrennen: Risiken & Sicherheitstipps
tanne-an-grundstuecksgrenze-bestandsschutz
Tanne an Grundstücksgrenze: Bestandsschutz & Lösungen
baumschnitt-kosten
Baumschnitt - Kosten & Preisbeispiele
alter-baumbestand-an-grundstuecksgrenze
Baumbestand an der Grenze: Was ist rechtens?
baum-auf-grundstuecksgrenze-faellen
Einen Baum auf der Grundstücksgrenze fällen
Eibenholz
Eibenholz: Eigenschaften, Verwendung & Geschichte des Holzes
baum-grundstuecksgrenze-bestandsschutz
Baum an Grundstücksgrenze: Was bedeutet Bestandsschutz?
mauer-um-baum
Mauer um Baum bauen: Planung und Anleitung leicht erklärt
fichtenholz-fuer-draussen
Fichtenholz für draußen: So schützen Sie es richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bestandsschutz-baeume-im-kleingarten
Baumfällung im Kleingarten: Was ist erlaubt?
baum-faellen-kosten
Baum fällen - Kosten & Preisbeispiele
staedtische-baeume-abstand-zur-grundstuecksgrenze
Baum zu nah am Zaun? : Grenzabstände & Rechtliches
eibenholz-verbrennen
Eibenholz verbrennen: Risiken & Sicherheitstipps
tanne-an-grundstuecksgrenze-bestandsschutz
Tanne an Grundstücksgrenze: Bestandsschutz & Lösungen
baumschnitt-kosten
Baumschnitt - Kosten & Preisbeispiele
alter-baumbestand-an-grundstuecksgrenze
Baumbestand an der Grenze: Was ist rechtens?
baum-auf-grundstuecksgrenze-faellen
Einen Baum auf der Grundstücksgrenze fällen
Eibenholz
Eibenholz: Eigenschaften, Verwendung & Geschichte des Holzes
baum-grundstuecksgrenze-bestandsschutz
Baum an Grundstücksgrenze: Was bedeutet Bestandsschutz?
mauer-um-baum
Mauer um Baum bauen: Planung und Anleitung leicht erklärt
fichtenholz-fuer-draussen
Fichtenholz für draußen: So schützen Sie es richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bestandsschutz-baeume-im-kleingarten
Baumfällung im Kleingarten: Was ist erlaubt?
baum-faellen-kosten
Baum fällen - Kosten & Preisbeispiele
staedtische-baeume-abstand-zur-grundstuecksgrenze
Baum zu nah am Zaun? : Grenzabstände & Rechtliches
eibenholz-verbrennen
Eibenholz verbrennen: Risiken & Sicherheitstipps
tanne-an-grundstuecksgrenze-bestandsschutz
Tanne an Grundstücksgrenze: Bestandsschutz & Lösungen
baumschnitt-kosten
Baumschnitt - Kosten & Preisbeispiele
alter-baumbestand-an-grundstuecksgrenze
Baumbestand an der Grenze: Was ist rechtens?
baum-auf-grundstuecksgrenze-faellen
Einen Baum auf der Grundstücksgrenze fällen
Eibenholz
Eibenholz: Eigenschaften, Verwendung & Geschichte des Holzes
baum-grundstuecksgrenze-bestandsschutz
Baum an Grundstücksgrenze: Was bedeutet Bestandsschutz?
mauer-um-baum
Mauer um Baum bauen: Planung und Anleitung leicht erklärt
fichtenholz-fuer-draussen
Fichtenholz für draußen: So schützen Sie es richtig
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.