Das gekippte Fenster: Ein Sicherheitsrisiko?
Ein gekipptes Fenster wirkt auf Einbrecher fast so verlockend wie ein offenes Fenster. Aufgrund ihrer Konstruktion lassen sich viele gekippte Fenster in nur wenigen Sekunden mit einfachen Werkzeugen wie Schraubendrehern aufhebeln. Zudem besteht die Unfallgefahr für Kinder, die das Fenster leicht öffnen und hinausfallen könnten. Versicherungen betrachten ein gekipptes Fenster oft als fahrlässig offenstehend, was den Versicherungsschutz gefährden kann.
Um Ihr Zuhause auch mit gekippten Fenstern sicher zu gestalten, empfiehlt es sich, spezielle Sicherheitsmaßnahmen einzusetzen. Es gibt verschiedene nachrüstbare Sicherungslösungen, die das Aufhebeln der Fenster erheblich erschweren und so für zusätzlichen Schutz sorgen. Achten Sie darauf, sowohl die Schlossseite als auch die Scharnierseite Ihrer Fenster zu sichern, um ein umfassendes Sicherheitskonzept zu gewährleisten. Diese Maßnahmen ermöglichen es Ihnen, auch bei gekippten Fenstern beruhigt zu lüften, ohne sich Sorgen um Einbrüche oder Unfälle machen zu müssen.
Sicherheitslösungen für gekippte Fenster
Um Ihre Fenster in Kippstellung effektiv gegen Einbruch zu sichern, stehen Ihnen mehrere spezifische Lösungen zur Verfügung:
- Spezielle Fensterkippsicherungen: Diese Vorrichtungen verhindern das Aufhebeln gekippter Fenster und beeinträchtigen nicht Ihre Lüftungsgewohnheiten. Einige Modelle sind einfach zu bedienen und lassen sich sowohl an Fenster als auch an Türen anbringen, ohne deren Funktionalität zu beeinträchtigen.
- Verstärkte Zusatzverriegelungen: Durch das Anbringen von Zusatzverriegelungen können Sie die Schwachstellen Ihrer Fenster weiter absichern. Diese Sicherungen stabilisieren sowohl die Schloss- als auch die Scharnierseite Ihrer Fenster und sind besonders wirksam bei verschiedenen Fenstertypen.
- Kippschutzgitter: Gitter bieten einen zusätzlichen mechanischen Schutz und sind ideal für häufig gekippte Fenster. Sie werden fest im Fensterrahmen verankert und verhindern, dass das Fenster weiter als die Kippstellung geöffnet werden kann.
- Mechanische Scharniersicherungen: Diese Sicherungen verhindern das Aushebeln des Fensters an der Scharnierseite. Sie sind einfach zu installieren und bieten einen hohen Sicherheitsstandard.
Scharnierseitensicherung
Die Absicherung der Scharnierseite eines Fensters ist ebenso wichtig wie die Sicherung der Schlossseite. Ein effektiver Schutz der Scharnierseite kann das Aufhebeln von Fenstern deutlich erschweren. Scharnierseitensicherungen lassen sich nachträglich an nahezu alle gängigen Fenstertypen aus Holz, Kunststoff oder Aluminium montieren. Sie bestehen aus robusten Materialien und verstärken die am häufigsten ausgenutzte Schwachstelle.
Durch die gezielte Sicherung der Scharnierseite erhöhen Sie nicht nur die Einbruchsicherheit Ihres Zuhauses, sondern tragen auch zur allgemeinen Stabilität und Langlebigkeit Ihrer Fenster bei. Achten Sie darauf, dass sowohl die Schloss- als auch die Scharnierseite Ihrer Fenster mit entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen ausgestattet ist.
Widerstandsklassen
Einbruchhemmende Fenster werden in sogenannten Widerstandsklassen (Resistance Classes, RC) eingeteilt. Diese Klassen zeigen an, wie gut ein Fenster einem Einbruchsversuch standhält und sind nach der europäischen Norm DIN EN 1627 klassifiziert. Es gibt insgesamt sechs Hauptstufen:
- RC 1N: Grundschutz gegen körperliche Gewalt wie Tritte oder Schulterstöße; kein Schutz gegen Werkzeuge.
- RC 2 und RC 2N: Schutz gegen einfache Werkzeuge wie Schraubendreher oder Keile. RC 2N erfordert keine durchwurfhemmende Verglasung.
- RC 3: Schutz gegen komplexere Werkzeuge; widersteht mindestens fünf Minuten.
- RC 4 bis RC 6: Sehr hohe Schutzanforderungen; widerstehen leistungsstarken Werkzeugen.
Für private Haushalte sind meist Fenster der Klassen RC 2 und RC 3 ausreichend. Prüfen Sie die speziellen Anforderungen Ihrer Umgebung und wählen Sie entsprechend die passende Widerstandsklasse für Ihr Zuhause.
Individuelle Beratung
Eine professionelle Beratung kann den entscheidenden Unterschied machen, wenn es darum geht, maßgeschneiderte Sicherheitslösungen für Ihr Zuhause zu finden. Polizeiliche Beratungsstellen bieten Ihnen kostenfrei und neutral Informationen über optimalen Einbruchschutz. Diese Beratungen erfolgen telefonisch oder durch einen persönlichen Besuch bei Ihnen zu Hause, um spezifische Schwachstellen zu identifizieren.
Fachbetriebe bieten spezialisierte Beratungen an, bei denen konkrete Produktvorschläge und individuelle Sicherheitskonzepte erstellt werden. Diese Berater können Ihnen genau sagen:
- Welche nachrüstbaren Sicherungstechniken für Ihre Fenster geeignet sind
- Welche spezifischen Produkte und Techniken am meisten Schutz bieten
- Ob mechanische Sicherungen, Alarmanlagen oder andere Schutzmaßnahmen sinnvoll sind
Investieren Sie die Zeit in eine professionelle Beratung, um fundierte Entscheidungen zu treffen und den höchsten Schutz für Ihr Zuhause zu gewährleisten. Die richtigen Schutzmaßnahmen minimieren das Risiko eines Einbruchs erheblich und ermöglichen Ihnen sorgenfreies Lüften, selbst bei gekippten Fenstern.