Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Eisen

Eisen ätzen

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Tom Hess


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Eisen ätzen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/eisen-aetzen

Die Kunst des Eisen Ätzens birgt spannende Möglichkeiten zur Verzierung und Passivierung. In unserem folgenden Artikel erfahren Sie, wie unterschiedliche Säuren zum Ätzen auf verschiedene Eisenformen wirken und wie Sie mit einfachen Hilfsmitteln beeindruckende Muster kreieren können.

Messer ätzen
Eisen kann mithilfe von Ätzen verziert werden
AUF EINEN BLICK
Wie kann man Eisen ätzen?
Um Eisen zu ätzen, kann man verschiedene Säuren wie Salpetersäure, Salzsäure oder Königswasser verwenden. Ziel ist die Passivierung durch die Bildung einer festen Schutzschicht. Ätzverfahren können auch zur Verzierung von Eisenobjekten oder als Korrosionsschutz eingesetzt werden.

Lesen Sie auch

  • Messer ätzen

    Stahl ätzen: Methoden, Anwendungen und Herausforderungen

  • blech-aetzen

    Ein Blechdach zu ätzen ist ein Verfahren der Vergangenheit

  • Edelstahl Säure

    Edelstahl ätzen: Verfahren & Entscheidungshilfe

Eisen – nur selten in Reinform erhältlich

Eisen in reiner Form ist eigentlich so gut wie nicht erhältlich. Wenn überhaupt, wird es fast ausschließlich für Magneten verwendet. Reines Eisen ist relativ weich, besitzt seinen Schmelzpunkt bei rund 1.500 Grad Celsius und lässt sich rot glühend hervorragend verformen. Jedoch ist Eisen vornehmlich in folgender Form erhältlich:

  • Roheisen (enthält viel Kohlenstoff)
  • Gusseisen (hoher Kohlenstoffanteil)
  • Schmiedeeisen (sehr geringer Anteil an Kohlenstoff)
  • in verschiedenen Legierungen (mit unterschiedlichem Kohlenstoffgehalt)

Das Passivieren als Ziel des Ätzens

Beim Ätzen erfolgt eine Passivierung, die vornehmlich eine Korrosion unterbinden kann. Das heißt, die verwendete Säure bildet eine feste, harte Schicht. Dazu wird vornehmlich Salpetersäure verwendet, aber auch mit Salzsäure und Königswasser (Salzsäure und Salpetersäure in einem bestimmten Mischungsverhältnis) ist geeignet.

Eisen kann grundsätzlich mit jeder Säure geätzt werden

Die Farbbildung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ausschlaggebend ist wieder die Form, in welcher das Eisen vorliegt, also Roh- und Gusseisen, Reineisen oder in einer Legierung. Grundsätzlich lässt sich Eisen mit jeder Säure ätzen, aber abhängig vom vorliegenden Eisen auch mit unterschiedlichen Auswirkungen. Welche konkreten Auswirkungen das bei Edelstahl hat und welche Säuren dazu vorzugsweise Verwendung finden, können Sie unter „Edelstahl ätzen“ nachlesen.

Das Ätzen von Eisen als Verzierung

Das Ätzen von Eisen und Stahl besitzt eine lange Tradition. Waffen wie Schwerter, Hellebarden oder Bajonette wurden oft geätzt, aber auch Harnische und Rüstungen. Diese Techniken sind deshalb interessant, weil sie ohne großen technischen Aufwand durchgeführt werden können. Um Formen, Buchstaben und Zeichen zu ätzen, muss ein Teil des Eisens abgedeckt werden.

Schablonen, um Muster und Zeichen zu ätzen

Das geschieht durch spezielle Wachse, aber heute eignet sich auch Nagellack hervorragend. Die eigentliche Kunst besteht darin, den Nagellack oder das Wachs so zu entfernen, wie später die Ätzungen zu sehen sein sollen. Um das möglichst professionell wirken lassen zu können, empfiehlt sich auch die Verwendung eines Vordrucks, der als Schablone zu verwenden ist.

Intensität und Auswirkungen des Ätzens von Eisen

Das zu ätzende Eisen wird so vorbereitet von wenigen Minuten bis hin zu etlichen Stunden in die Säure getaucht. Die Dauer hängt von Faktoren wie Säurenkonzentration und verwendeter Säure ab. Je nach verwendeter Säure und auch wieder abhängig von der Form des vorliegenden Eisens wird dann eine leichte Verfärbung bis hin zu richtig tiefen Verätzung erzielt.

Tipps & Tricks
Sie können Eisen aus unterschiedlichen Beweggründen ätzen. So können Sie es verzieren, aber auch eine Passivierung erreichen. Wenn Sie einen Eisengegenstand vollständig passieren, können Sie ihn ohne Probleme in einem anderen Eisenbehälter transportieren. Beispielsweise eine Messerklinge in einer metallischen Messerscheide.
Artikelbild: dan_prat/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Messer ätzen
Stahl ätzen: Methoden, Anwendungen und Herausforderungen
blech-aetzen
Ein Blechdach zu ätzen ist ein Verfahren der Vergangenheit
Edelstahl Säure
Edelstahl ätzen: Verfahren & Entscheidungshilfe
Messerklinge ätzen
Messer-Ätzung: Methoden & Anleitung für beeindruckende Ergebnisse
Kupfer geätzt
Kupfer ätzen: Sichere Methoden und beste Ergebnisse
aluminium-aetzen
Aluminium ätzen: Verfahren & Anleitung für optimale Ergebnisse
Titan Schwefelsäure
Titan ätzen: Methoden, Sicherheit und Anwendungen
Nickel auf Kupferrohr
Nickel-Ätzen: Methoden zur präzisen Metallbearbeitung
Kupfersalz
Kupfer auflösen: Sicher und effektiv mit Säure oder Eisenchlorid
Glas ätzen
Glas ätzen: Kreative Techniken und sichere Methoden
Stahl Eisen Unterschiede
Stahl vs. Eisen: Unterschiede & Eigenschaften im Vergleich
stahl-blaeuen
Stahl Bläuen: Methoden, Tipps und häufige Fehler vermeiden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Messer ätzen
Stahl ätzen: Methoden, Anwendungen und Herausforderungen
blech-aetzen
Ein Blechdach zu ätzen ist ein Verfahren der Vergangenheit
Edelstahl Säure
Edelstahl ätzen: Verfahren & Entscheidungshilfe
Messerklinge ätzen
Messer-Ätzung: Methoden & Anleitung für beeindruckende Ergebnisse
Kupfer geätzt
Kupfer ätzen: Sichere Methoden und beste Ergebnisse
aluminium-aetzen
Aluminium ätzen: Verfahren & Anleitung für optimale Ergebnisse
Titan Schwefelsäure
Titan ätzen: Methoden, Sicherheit und Anwendungen
Nickel auf Kupferrohr
Nickel-Ätzen: Methoden zur präzisen Metallbearbeitung
Kupfersalz
Kupfer auflösen: Sicher und effektiv mit Säure oder Eisenchlorid
Glas ätzen
Glas ätzen: Kreative Techniken und sichere Methoden
Stahl Eisen Unterschiede
Stahl vs. Eisen: Unterschiede & Eigenschaften im Vergleich
stahl-blaeuen
Stahl Bläuen: Methoden, Tipps und häufige Fehler vermeiden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Messer ätzen
Stahl ätzen: Methoden, Anwendungen und Herausforderungen
blech-aetzen
Ein Blechdach zu ätzen ist ein Verfahren der Vergangenheit
Edelstahl Säure
Edelstahl ätzen: Verfahren & Entscheidungshilfe
Messerklinge ätzen
Messer-Ätzung: Methoden & Anleitung für beeindruckende Ergebnisse
Kupfer geätzt
Kupfer ätzen: Sichere Methoden und beste Ergebnisse
aluminium-aetzen
Aluminium ätzen: Verfahren & Anleitung für optimale Ergebnisse
Titan Schwefelsäure
Titan ätzen: Methoden, Sicherheit und Anwendungen
Nickel auf Kupferrohr
Nickel-Ätzen: Methoden zur präzisen Metallbearbeitung
Kupfersalz
Kupfer auflösen: Sicher und effektiv mit Säure oder Eisenchlorid
Glas ätzen
Glas ätzen: Kreative Techniken und sichere Methoden
Stahl Eisen Unterschiede
Stahl vs. Eisen: Unterschiede & Eigenschaften im Vergleich
stahl-blaeuen
Stahl Bläuen: Methoden, Tipps und häufige Fehler vermeiden
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.