Was sind Elastomerbitumen-Schweißbahnen?
Elastomerbitumen-Schweißbahnen sind hochwertige Abdichtungsbahnen, die durch die Zugabe spezieller Elastomere in das Bitumen besonders elastisch und widerstandsfähig sind. Diese Bahnen bestehen aus einer Trägereinlage, die beidseitig mit einer Mischung aus Bitumen und Elastomeren beschichtet wird. Zu den häufig verwendeten Elastomeren gehören Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPM) und Styrol-Butadien-Styrol (SBS). Diese Zusammensetzung ermöglicht den Bahnen eine erhöhte Flexibilität bei niedrigen Temperaturen und eine bessere Formstabilität bei hohen Temperaturen.
Die Trägereinlagen bestehen oft aus Polyestervlies oder Glasvlies, je nach den spezifischen Anforderungen an die mechanischen Eigenschaften und das Dehnverhalten. Verschiedene Oberflächenbeschaffenheiten wie besandet oder mit Schiefer beschichtet ermöglichen eine Anpassung an diverse Anwendungen. Durch das Verschweißen der Bahnen mit einem Gasbrenner wird eine nahtlose und wasserdichte Oberfläche erzielt.
Eigenschaften und Vorteile von Elastomerbitumen-Schweißbahnen
Elastomerbitumen-Schweißbahnen zeichnen sich durch ihre Elastizität und Flexibilität aus, die durch die Beimischung von Elastomeren wie Styrol-Butadien-Styrol oder Ethylen-Propylen-Kautschuk erreicht wird. Sie dehnen sich bei niedrigen Temperaturen, ohne spröde zu werden, und bleiben bei hohen Temperaturen formstabil. Diese Eigenschaften sorgen für eine verlässliche Abdichtung über lange Zeiträume hinweg und bieten hohe Widerstandsfähigkeit gegen UV-Strahlung und extreme Witterungsbedingungen.
Ihre mechanische Belastbarkeit wird durch stabile Trägereinlagen wie Polyestervlies oder Glasfaservlies unterstützt, wodurch sie Risse im Untergrund überbrücken und das Eindringen von Wasser verhindern. Zudem bieten diese Bahnen eine ausgezeichnete chemische Verträglichkeit und überschreiten häufig die Mindestanforderungen der DIN-Normen, was für zusätzliche Sicherheit sorgt. Ihre Langlebigkeit und der geringe Wartungsaufwand machen sie zu einer kosteneffizienten Lösung für zahlreiche Abdichtungsprojekte.
Anwendungsbereiche von Elastomerbitumen-Schweißbahnen
Elastomerbitumen-Schweißbahnen finden vielseitige Einsatzmöglichkeiten im Bauwesen und bieten zuverlässige Abdichtungslösungen für verschiedene Anwendungen:
Dächer und Flachdächer
Sie eignen sich hervorragend zur Abdichtung von Flachdächern und bieten hohe Elastizität und Widerstandsfähigkeit. In Dachsystemen dienen sie als Unterlagenbahn, Dampfsperre und Abdichtungsoberlage. Besandete oder beschieferte Oberlagen bieten zusätzlichen Schutz und sind besonders für bepflanzbare Flachdächer geeignet.
Bauwerksabdichtungen
Für Kellerwände, Fundamente und erdberührte Bauteile bieten diese Bahnen bewährten Schutz gegen Eindringen von Feuchtigkeit und Wasser, was die langfristige Stabilität des Gebäudes sicherstellt. Auch in Tiefgaragen und Tunneln kommen spezielle widerstandsfähige Bahnen zum Einsatz, die hohen Wasserdruck und mechanische Belastungen standhalten.
Spezielle Anwendungen
In Schwimmbädern und Wasserbehältern stellen sie eine absolut wasserdichte Verbindung sicher. Auch bei Kleinarchitekturen im Garten wie Gartenhäusern oder Schuppen bieten sie eine langlebige Schutzschicht gegen Witterungseinflüsse.
Verlegung von Elastomerbitumen-Schweißbahnen
Eine sorgfältige Verlegung ist entscheidend für die optimale Funktionsweise und Langlebigkeit der Schweißbahnen. Befolgen Sie diese Schritte:
- Vorbereitung des Untergrunds: Der Untergrund muss sauber, trocken und frei von losen Partikeln sein. Unebenheiten sind auszugleichen.
- Planung der Verlegung: Markieren Sie die Verlegebahnen, um eine parallele und versetzte Anordnung sicherzustellen. Eine Überlappung von ca. 15 bis 20 cm ist erforderlich.
- Verwendung eines Gasbrenners: Rollen Sie die Bahn aus und erhitzen Sie gleichzeitig die Unterseite mit einem Gasbrenner, um die Bitumenbeschichtung zu verflüssigen und die Bahn fest mit dem Untergrund zu verbinden.
- Fixierung der Bahn: Üben Sie gleichmäßigen Druck aus, während die Bahn erwärmt und ausgerollt wird, um eine sichere Haftung zu gewährleisten.
- Prüfung der Verbindungen: Überprüfen Sie alle Nähte auf Dichtheit und erhitzen Sie diese bei Bedarf nach.
Die Einhaltung dieser Schritte trägt zu einer effizienten und dauerhaften Abdichtung bei. Beachten Sie alle Verarbeitungsanweisungen und Sicherheitsvorkehrungen, um die Lebensdauer der Abdichtung zu maximieren.
Verschiedene Ausführungen von Elastomerbitumen-Schweißbahnen
Diese Schweißbahnen sind in diversen Ausführungen erhältlich und auf unterschiedliche Anwendungen und Anforderungen zugeschnitten.
Trägereinlagen
- Polyestervlies: Flexibel und strapazierfähig, ideal für hohe Bewegungsaufnahme.
- Glasvlies: Hohe Reißfestigkeit und zusätzliche Stabilität, geeignet für mechanisch belastete Bereiche.
Oberflächenbeschaffenheiten
- Besandet: Ideal als erste Abdichtungslage.
- Talkumiert: Verhindert Verkleben während der Lagerung und erleichtert die Verlegung.
- Beschiefert: Zusätzlicher Schutz gegen UV-Strahlen und mechanische Belastungen, besonders für die oberste Lage geeignet.
Spezialausführungen
- Kupfer-Einlagen: Schützen gegen Durchwurzeln auf begrünten Dächern.
- Aluminium-Einlagen: Dienen als Dampfsperren.
Besondere Merkmale
- Wurzelfestigkeit: Für Dachbegrünungssysteme, um Pflanzenwurzeln vorzubeugen.
- Elastizität und Temperaturempfindlichkeit: Variieren je nach beigemischtem Elastomerstoff.
Die richtige Auswahl hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Bauprojekts ab. Berücksichtigen Sie die klimatischen Bedingungen, die zu erwartenden mechanischen Belastungen und den Einsatzort.
Produktbeispiele für Elastomerbitumen-Schweißbahnen
Auf dem Markt gibt es verschiedene Produktvarianten, die auf spezifische Anwendungen zugeschnitten sind:
- Oberste Lage von mehrlagigen Abdichtungssystemen: Schweißbahnen mit Schieferoberfläche bieten zusätzlichen UV- und mechanischen Schutz.
- Mittlere und untere Lagen: Bahnen mit Polyestervlies-Trägereinlage bieten Flexibilität und Widerstandsfähigkeit, ideal für Flachdächer.
- Bauwerksabdichtungen: Bahnen mit spezieller Folienunterseite sorgen für verbesserte Haftung bei Keller- und Fundamentabdichtungen.
Durch die Auswahl der geeigneten Schweißbahn entsprechend den Projekterfordernissen sichern Sie die langfristige Wirksamkeit Ihrer Abdichtung.
Normen und Prüfungen für Elastomerbitumen-Schweißbahnen
Elastomerbitumen-Schweißbahnen müssen strenge Normen wie die DIN EN 13707 und DIN SPEC 20000-201 erfüllen, um dauerhafte Sicherheit zu gewährleisten. Zu den Prüfverfahren gehören Wärmestandfestigkeits-, Kaltbiege-, Zugkraft- und Hagelschlagprüfungen. Diese Tests garantieren, dass die Bahnen den höchsten Qualitäts- und Leistungsanforderungen entsprechen und die für eine CE-Kennzeichnung erforderlichen Standards erfüllen.
Auswahlkriterien für Elastomerbitumen-Schweißbahnen
Bei der Auswahl geeigneter Elastomerbitumen-Schweißbahnen sollten Sie folgende Faktoren berücksichtigen:
- Anwendungsbereich: Differenzieren Sie zwischen Dachabdichtungen, Bauwerksabdichtungen und speziellen Anwendungen.
- Trägereinlage: Wählen Sie zwischen Polyestervlies und Glasvlies, je nach Flexibilitäts- und Stabilitätsbedarf.
- Oberflächenbeschichtung: Die Art der Beschichtung beeinflusst die Eignung für spezifische Anwendungen.
- Technische Eigenschaften: Berücksichtigen Sie Kaltbiegeverhalten, Wärmestandfestigkeit und Dehnfähigkeit.
- Projektanforderungen: Anpassung der Schweißbahn an die spezifischen Projektbedingungen, wie Flachdächer oder besondere klimatische Herausforderungen.
Durch sorgfältige Berücksichtigung dieser Faktoren gewährleisten Sie eine langlebige und zuverlässige Abdichtungslösung.