Was sind engobierte Dachziegel?
Engobierte Dachziegel sind spezielle Tondachziegel, die vor dem Brennvorgang mit einer Schicht aus toniger Schlämme, auch Engobe genannt, überzogen werden. Diese Engobe besteht hauptsächlich aus Ton und Wasser, kann aber weitere Zusatzstoffe wie Metalloxide enthalten, um unterschiedliche Farbnuancen zu erzeugen. Beim Brennen verbindet sich die Engobe fest mit dem Ziegel, ohne dessen diffusionsoffene Struktur zu verändern. Das Ergebnis ist eine matte bis leicht glänzende Oberfläche, die dem Ziegel eine verbesserte Witterungsbeständigkeit und eine besondere ästhetische Qualität verleiht. Engobierte Dachziegel bieten somit eine attraktive und langlebige Option für Dacheindeckungen, die sowohl funktionale als auch optische Vorteile vereint.
Herstellungsprozess engobierter Dachziegel
Der Herstellungsprozess von engobierten Dachziegeln beginnt mit der Formgebung des rohen Tondachziegels. Dabei wird der Ton aufbereitet und mechanisch geformt. Nach dem Formen erfolgt eine Trocknungsphase, um dem Ziegel seine Grundstabilität zu verleihen.
Bevor der eigentliche Brennvorgang stattfindet, wird die Engobe, eine dünnflüssige Tonschlicker-Mischung, aufgetragen. Diese Engobe besteht aus Ton, Wasser und Farbzusätzen wie Mineralien oder Metalloxiden, die für die gewünschte Farbgebung verantwortlich sind. Die Art der Aufbringung kann variieren:
- Übergießen: Die Engobe wird in einem gleichmäßigen Fluss über den Ziegel gegossen.
- Tauchen: Der Rohziegel wird vollständig in die Engobemischung getaucht.
- Schleudern: Die Engobe wird durch Zentrifugalkraft auf die Ziegel aufgebracht.
- Spritzen: Die Mischung wird mithilfe von Sprühdüsen gleichmäßig verteilt.
Je nach Methode variiert die Oberflächenstruktur und -optik. Nach dem Auftragen der Engobe wird der Ziegel bei Temperaturen von über 1.000°C gebrannt. Durch die Zugabe von glasbildenden Zusätzen wie Glasurfritten kann die Oberflächengestaltung weiter variiert werden, was zu Ergebnissen von matt bis glänzend führt.
Dieser sorgfältige Prozess stellt sicher, dass die engobierten Dachziegel nicht nur optisch ansprechend sind, sondern auch ihre funktionalen Eigenschaften, wie die Diffusionsoffenheit und die Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse, beibehalten.
Farben und Oberflächen engobierter Dachziegel
Engobierte Dachziegel bieten eine beeindruckende Bandbreite an Farben und Oberflächen. Von traditionellen Rot- und Brauntönen über modernes Anthrazit und Schwarz bis hin zu verschiedenen Grauschattierungen lassen sie kaum Wünsche offen. Diese Farbvielfalt wird durch die Zugabe von Metalloxiden oder anderen Mineralien zur Engobe erreicht, die vor dem Brennen aufgetragen wird. Auch außergewöhnlichere Farben wie Blau oder Kupfer sind möglich, sodass Sie Ihr Dach ganz nach Ihren Vorstellungen gestalten können.
In Bezug auf die Oberflächenoptik können engobierte Dachziegel sowohl matte als auch glänzende Ausführungen haben. Die matte Variante verleiht dem Dach eine natürliche und schlichte Ästhetik, während glänzende Ziegel durch Beimischung von Glasurfritten eine edlere Optik erzeugen, die fast an glasierte Ziegel erinnert.
Oberflächenvariationen
- Matt: Ein dezentes Erscheinungsbild, das sich gut in natürliche Umgebungen einfügt.
- Seidenmatt: Eine leicht reflektierende Oberfläche, die dem Dach einen subtilen Glanz verleiht.
- Glänzend: Hochreflektierende Oberflächen, die besonders bei Sonnenlicht auffallen und eine ähnliche Optik wie glasierte Ziegel bieten.
Vorteile engobierter Dachziegel
Engobierte Dachziegel bieten zahlreiche Vorteile, die sie zu einer beliebten Wahl für viele Bauherren machen:
- Langlebigkeit und Schutz: Dank der Engobe sind diese Ziegel besonders widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse. Sie sind weniger anfällig für UV-Strahlung, Schadstoffe und Moose, wodurch die Lebensdauer des Dachs verlängert wird.
- Pflegeleichtigkeit: Die Oberflächenbeschichtung der engobierten Dachziegel wirkt wasserabweisend und verhindert die Ansammlung von Schmutz und Moos. Dies macht die Ziegel leicht zu reinigen und reduziert den Wartungsaufwand, was langfristig Kosten spart.
- Ästhetische Vielfalt: Engobierte Dachziegel bieten eine beeindruckende Farbpalette von traditionellen bis zu modernen Tönen und außergewöhnlichen Farben. Unterschiedliche Oberflächenstrukturen wie matt, seidenmatt und glänzend bieten vielfältige Gestaltungsoptionen.
- Diffusionsoffenheit: Trotz der schützenden Schicht bleibt die natürliche Struktur der Ziegel erhalten, was für eine gute Feuchteableitung sorgt und zur Vermeidung von Schimmelbildung beiträgt. Diese Eigenschaft ist besonders vorteilhaft für ein gesundes Raumklima.
- Kosteneffizienz: Im Vergleich zu glasierten Ziegeln sind engobierte Varianten kostengünstiger, bieten jedoch viele der gleichen Vorteile wie Schutz vor Verschmutzung und zusätzliche Farboptionen. Dies macht sie zu einer wirtschaftlichen Wahl für sowohl Neubauten als auch Dachsanierungen.
- Recyclingfähigkeit: Als Naturprodukt sind engobierte Dachziegel vollständig recyclebar. Dies trägt zur Nachhaltigkeit bei und macht sie zu einer umweltfreundlichen Option für Ihr Dach.
Formen und Größen engobierter Dachziegel
Engobierte Dachziegel sind in einer Vielzahl von Formen erhältlich, die sowohl ästhetisch als auch funktional unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Zu den gängigsten Formen gehören:
- Flachdachziegel: Besonders beliebt für moderne, gradlinige Dachstile.
- Hohlfalzziegel: Erleichtern die Wasserableitung und sind ideal für regnerische Gebiete.
- Doppelmuldenziegel: Sorgen für zusätzliche Stabilität und sind oft auf traditionellen Dächern zu finden.
- Glattziegel: Bieten eine glatte Oberfläche, die besonders für minimalistische Architekturstile vorteilhaft ist.
In Bezug auf die Größenvielfalt bieten engobierte Dachziegel unterschiedliche Optionen, je nach Dachfläche und den architektonischen Anforderungen. Je nach Decklänge variieren die Ziegelgrößen. Kleinere Formate sind besonders gut für komplexe, verwinkelte Dachkonstruktionen geeignet, während größere Ziegel effizienter für weitläufige, flächige Dächer sind.
Formziegel für engobierte Dächer
Für eine vollständige Dacheindeckung mit engobierten Dachziegeln ist es essenziell, spezielle Formziegel zu verwenden. Diese werden an Stellen benötigt, an denen herkömmliche Ziegel nicht ausreichen, wie beispielsweise am Dachfirst, an den Ortgängen, bei Schornsteinen sowie bei Dachdurchführungen für Solarthermie- und Fotovoltaikanlagen oder Antennen.
Die Formziegel müssen dabei nicht nur funktional, sondern auch optisch passend zu den restlichen Dachziegeln sein. Achten Sie daher bei der Auswahl darauf, dass die Formziegel in der gleichen Farbe und mit der gleichen Engobierung erhältlich sind. Dies schafft eine einheitliche und ansprechende Optik, die das Gesamtbild Ihres Dachs harmonisch gestaltet.
Engobierte Dachziegel vs. glasierte Dachziegel
Engobierte und glasierte Dachziegel unterscheiden sich in mehreren entscheidenden Aspekten, die sowohl die Optik als auch die Funktion betreffen.
Oberfläche und Optik
Engobierte Dachziegel erhalten eine matte bis leicht glänzende Oberfläche durch eine Ton-Wasser-Mischung, die vor dem Brennen aufgetragen wird. Diese engobierte Schicht lässt die natürliche Struktur des Ziegels erhalten und sorgt für eine diffusionsoffene Oberfläche. Im Gegensatz dazu sind glasierte Dachziegel mit einer Mischung aus Tonschlämme und Glaspartikeln überzogen, was zu einer glänzenden und geschlossenen Oberfläche führt. Diese Glasur kann in vielen verschiedenen Farben ausgeführt werden und verleiht den Ziegeln eine hochglänzende Optik.
Funktionalität und Haltbarkeit
Beide Arten von Ziegeln bieten Schutz vor Umwelteinflüssen wie UV-Strahlung und saurem Regen. Glasierte Dachziegel haben durch ihre glasartige Schicht jedoch eine sehr harte und dichte Oberfläche, die Feuchtigkeitseintritt verhindert und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Verschmutzungen erhöht. Engobierte Ziegel hingegen behalten ihre diffusionsoffenen Eigenschaften, was den Feuchtigkeitsaustausch begünstigt und das Risiko von Schimmelbildung reduziert.
Preis und Verwendungszweck
In der Regel sind engobierte Dachziegel kostengünstiger als glasierte. Die Herstellung einer Glasur und die damit verbundene höhere Energie- und Materialaufwendung machen glasierte Ziegel teurer. Aufgrund der hochreflektierenden Oberfläche können glasierte Dachziegel in bestimmten Situationen stark blenden, was in einigen Regionen möglicherweise zu Nutzungseinschränkungen führen kann. Engobierte Ziegel bieten hier eine blendfreie Alternative, insbesondere bei matt engobierten Varianten.
Engobierte Dachziegel vs. Naturziegel
Engobierte Dachziegel und Naturziegel unterscheiden sich sowohl in ihrer Oberflächenbeschaffenheit als auch in ihrer Ästhetik und Funktionalität.
Oberflächenbeschaffenheit und Farbgebung
Naturziegel sind unbehandelt und zeigen die natürliche Farbe des gebrannten Tons, meist in verschiedenen Rot- und Brauntönen. Diese Ziegel zeichnen sich durch eine leicht raue Oberfläche aus, die während des Brennprozesses entsteht. Engobierte Dachziegel hingegen erhalten vor dem Brennen eine Schicht aus toniger Schlämme, die verschiedene Farbzusätze wie Metalloxide enthalten kann. Dies führt zu einer breiten Farbpalette, die von traditionellen bis zu modernen Farbtönen reicht, einschließlich Grau und Schwarz, was eine vielfältige Gestaltung des Daches ermöglicht.
Schutz und Widerstandsfähigkeit
Naturziegel bieten durch ihre unbehandelte Oberfläche keine zusätzlichen Schutzfunktionen gegen Umwelteinflüsse. Sie sind anfälliger für Verschmutzungen sowie Moos- und Algenbewuchs. Engobierte Dachziegel weisen durch die aufgebrachte Engobe Schicht eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen diese Einflüsse auf. Die Engobe trägt dazu bei, den Ziegel vor UV-Strahlung und Schadstoffen zu schützen und minimiert die Ansiedlung von Moos und Algen.
Diffusionsoffenheit
Beide Ziegeltypen sind diffusionsoffen, was bedeutet, dass sie Feuchtigkeit durch das Material hindurch diffundieren lassen. Dies trägt zur Vermeidung von Schimmelbildung bei und fördert ein gesundes Raumklima.
Einsatzgebiete und Verfügbarkeit
Naturziegel eignen sich besonders für historische Bauten oder Restaurierungsprojekte, bei denen ein authentisches Erscheinungsbild gewünscht ist. Ihr rustikales Aussehen fügt sich gut in traditionelle Architekturen ein. Engobierte Dachziegel bieten durch ihre Farbvielfalt und die Möglichkeit, matte bis leicht glänzende Oberflächen zu wählen, mehr Gestaltungsfreiheit und eignen sich hervorragend für Neubauten sowie moderne Dachkonstruktionen.
Preisgestaltung
Preislich liegen Naturziegel meist unter den Kosten für engobierte Ziegel, machen aber auch mehr Pflegeaufwand erforderlich. Engobierte Dachziegel sind eine wirtschaftliche Wahl für alle, die ohne großen Mehraufwand langlebige und ästhetisch ansprechende Dächer gestalten möchten.
Preise für engobierte Dachziegel
Die Preise für engobierte Dachziegel können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren wie Form, Größe und Qualität ab. Im Allgemeinen liegen die Kosten zwischen 20 und 70 Euro pro Quadratmeter. Günstigere Varianten beginnen bei etwa 19 Euro pro Quadratmeter, während hochwertigere Modelle deutlich teurer sein können.
Engobierte Dachziegel sind preislich zwischen den unbehandelten Naturziegeln und den glasierten Ziegeln angesiedelt. Pro Stück können Sie mit Preisen zwischen 0,90 und 1,90 Euro rechnen, abhängig vom Hersteller und der Ausführung.
Wenn Sie eine größere Dachfläche decken müssen, sollten Sie auch die Form und Größe der Ziegel berücksichtigen, da diese ebenfalls Einfluss auf die Gesamtkosten haben können. Zum Beispiel benötigen Sie für kleinere Formate mehr Ziegel pro Quadratmeter, was die Gesamtkosten in die Höhe treiben kann.
Reinigung und Pflege engobierter Dachziegel
Engobierte Dachziegel sind aufgrund ihrer speziellen Oberflächenbehandlung besonders pflegeleicht. Dennoch ist eine regelmäßige Reinigung wichtig, um die Optik und die Funktionalität des Daches langfristig zu erhalten. Hier sind einige Schritte und Tipps, die Ihnen helfen werden, Ihre engobierten Dachziegel sauber und in gutem Zustand zu halten:
- Ausrüstung und Materialien: Ein mildes Reinigungsmittel, Wasser (idealerweise lauwarm), ein Drucksprüher oder eine Gießkanne, eine weiche Bürste oder ein Schwamm sowie optional ein Hochdruckreiniger mit niedrigem Druck.
- Vorbereitung: Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, sollten Sie groben Schmutz und Laub von der Dachfläche entfernen. Dies kann mit einer weichen Bürste oder einem Besen erfolgen. Achten Sie darauf, dabei keine Kratzer oder Beschädigungen an der Ziegeloberfläche zu verursachen.
- Reinigungsprozess: Mischen Sie das milde Reinigungsmittel mit Wasser gemäß den Anweisungen des Herstellers. Sprühen Sie diese Lösung großzügig auf die Dachziegel und lassen Sie sie für einige Minuten einwirken. Verwenden Sie eine weiche Bürste oder einen Schwamm, um die Ziegeloberfläche sanft zu schrubben. Vermeiden Sie aggressive Bürsten oder Hochdruckreiniger mit hohem Druck, da diese die Engobe beschädigen können. Spülen Sie anschließend gründlich mit klarem Wasser nach, um alle Reinigungsmittelreste zu entfernen.
- Trocknung und Nachpflege: Lassen Sie die Dachziegel nach der Reinigung vollständig trocknen. Um langfristigen Schutz zu bieten, können Sie eine geeignete Versiegelung auf die gereinigten Ziegel auftragen, die speziell für engobierte Dachziegel entwickelt wurde. Diese schützt das Material zusätzlich vor Umwelteinflüssen und beugt erneutem Algen- und Mooswachstum vor.
- Regelmäßige Inspektion: Es ist ratsam, das Dach zweimal im Jahr (Frühjahr und Herbst) auf Schmutz, Moose und Algen zu überprüfen. Sollten sich diese Ablagerungen gebildet haben, empfiehlt sich sofortiges Handeln. Je früher Sie reinigen, desto einfacher ist die Pflege.
Anwendungsbereiche engobierter Dachziegel
Engobierte Dachziegel finden Anwendung in verschiedensten Bauweisen und Stilen. Dank ihrer vielseitigen Farb- und Oberflächengestaltung eignen sie sich hervorragend für unterschiedliche Gebäudearten und Designkonzepte.
- Wohngebäude: Für private Wohnhäuser bieten engobierte Dachziegel eine ästhetisch ansprechende und robuste Lösung. Ob traditionell oder modern, die große Auswahl an Farben und Oberflächen ermöglicht es, das Dach harmonisch an den Stil des Hauses anzupassen. Insbesondere bei Neubauten setzen viele Bauherren auf die langlebigen und pflegeleichten Eigenschaften dieser Ziegel.
- Denkmalschutz und Restaurierungen: Besonders bei der Sanierung von historischen Gebäuden und Denkmälern kommen engobierte Dachziegel zum Einsatz. Spezielle Teilengoben können dabei historische Optiken erzeugen, die sich ideal für alte Gutshöfe, Fachwerkhäuser und denkmalgeschützte Objekte eignen.
- Öffentliche Gebäude: Schulen, Rathäuser und andere öffentliche Gebäude profitieren ebenfalls von den schützenden und optischen Eigenschaften engobierter Dachziegel. Diese Ziegel bieten nicht nur eine attraktive Dachoptik, sondern auch einen langlebigen Schutz vor Umwelteinflüssen.
- Gewerbebauten: In gewerblichen Bauten, wie Bürogebäuden oder Lagerhallen, werden engobierte Dachziegel ebenfalls eingesetzt. Ihre widerstandsfähige Oberfläche schützt das Dach effektiv vor Moosbildung und Verschmutzung, was die Wartungskosten senkt und das Erscheinungsbild langfristig ansprechend hält.
- Spezielle Klimabedingungen: Die Schutzschicht der Engobe macht diese Ziegel besonders widerstandsfähig gegen UV-Strahlung und Verschmutzungen. Daher sind sie besonders geeignet für Häuser in waldnahen Gebieten oder Umgebungen mit vielen Baumbeständen, wo eine erhöhte Moosbildung zu erwarten ist.