So befüllen Sie Ihre Entkalkungsanlage mit Salz
Um die Leistungsfähigkeit Ihrer Entkalkungsanlage sicherzustellen, sollten Sie das Regeneriersalz regelmäßig nachfüllen. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Anlage ausschalten: Schalten Sie die Entkalkungsanlage ab, um Wasseraustritt während des Befüllens zu vermeiden.
- Behälterzugang öffnen: Entfernen Sie die Abdeckung und den Deckel des Salzbehälters. Dieser Zugang befindet sich meist oben oder seitlich an der Anlage, je nach Modell.
- Salz einfüllen: Verwenden Sie ausschließlich spezielles Regeneriersalz für Enthärtungsanlagen. Herkömmliches Salz kann die Anlage durch Zusätze beeinträchtigen.
- Optimale Füllmenge: Achten Sie auf die Markierung für den optimalen Füllstand im Salzbehälter. Füllen Sie das Salz bis zur Markierung, um Verklumpungen zu verhindern.
- Behälter verschließen: Setzen Sie den Deckel und die Abdeckung wieder auf den Behälter.
- Anlage einschalten: Schalten Sie die Entkalkungsanlage wieder ein und überprüfen Sie die Salzstandsanzeige.
Durch diese Schritte gewährleisten Sie eine reibungslose Funktion Ihrer Entkalkungsanlage und eine gleichbleibend gute Wasserqualität.
Welches Salz ist das richtige?
Für Ihre Enthärtungsanlage benötigen Sie hochreines Regeneriersalz, das speziell für diese Anwendung vorgesehen ist. Es sollte die Normen EN 973A (DIN 19604) erfüllen und nach ISO 9001:2000 zertifiziert sein. Hier sind die drei Haupttypen von Regeneriersalz:
- Steinsalz: Dieses natürliche Salz enthält oft unlösliche Substanzen, die zu Rückständen und Ablagerungen führen können. Daher ist es für empfindliche Anlagen weniger geeignet.
- Solarsalz: Solarsalz wird durch Verdunstung von Meerwasser gewonnen und weist eine höhere Reinheit auf als Steinsalz. Es enthält jedoch geringe Mengen unlöslicher Stoffe.
- Siedesalz: Siedesalz ist die reinste Form des Regeneriersalzes und praktisch frei von unlöslichen Verunreinigungen. Es ist besonders empfehlenswert für Anlagen, die anfällig für Ablagerungen sind.
Wählen Sie das geeignetste Salz basierend auf Ihrem Anlagentyp und den Empfehlungen im Handbuch Ihres Geräts.
Wie oft muss Salz nachgefüllt werden?
Die Häufigkeit des Nachfüllens hängt von Faktoren wie Wasserverbrauch, Wasserhärte und der Größe des Salzbehälters ab. Prüfen Sie den Salzstand etwa einmal im Monat. Hier einige Hinweise, die Ihnen helfen:
- Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie den Salzbehälter etwa einmal im Monat auf ausreichenden Füllstand.
- Anzeigen nutzen: Verwenden Sie die Salzstandsanzeige Ihrer Anlage, die Sie auf niedrigen Salzstand hinweist.
- Halbvoll als Richtwert: Halten Sie den Salzbehälter mindestens halb voll, um eine kontinuierliche Funktionsfähigkeit sicherzustellen.
Abhängig von der Nutzungshäufigkeit und dem Härtegrad Ihres Wassers verbrauchen sparsame Anlagen etwa 10–15 Kilogramm Salz pro Monat.
Woran erkennen Sie, dass Salz nachgefüllt werden muss?
Eine zuverlässige Wasserenthärtung erfordert einen stets ausreichenden Salzvorrat in der Anlage. Anzeichen hierfür sind:
- Salzstandsanzeige: Moderne Anlagen haben Anzeigen, die auf einen niedrigen Salzstand hinweisen, oft durch eine gelbe Warnleuchte oder ein Symbol im Display.
- App-Benachrichtigungen: Einige Anlagen bieten App-Benachrichtigungen zum Salzstand.
- Manuelle Überprüfung: Wenn keine Anzeige vorhanden ist, können Sie den Salzbehälterdeckel öffnen und den Füllstand prüfen. Sichtbares Wasser im Behälter signalisiert Nachfüllbedarf.
- Veränderte Wasserhärte: Härteres Wasser oder vermehrte Verkalkungen an Geräten können auf einen Mangel an Regeneriersalz hinweisen.
Stellen Sie sicher, dass der Salzbehälter regelmäßig überwacht und bei Bedarf nachgefüllt wird, um Klumpenbildung und Leistungsverluste zu vermeiden.
Ist das Salz schädlich für die Umwelt?
Die Verwendung von Salz in Enthärtungsanlagen kann ökologische Auswirkungen haben, da das salzhaltige Abwasser in das Abwassersystem gelangt. Dies kann die Effizienz von Kläranlagen beeinträchtigen und Gewässer sowie Böden negativ beeinflussen, indem die Wasserchemie verändert und die Biodiversität beeinträchtigt wird.
Hohe Salzkonzentrationen können Pflanzen und Tiere schädigen. Auch die landwirtschaftliche Nutzung kann unter erhöhten Salzgehalten leiden. Es ist ratsam, die Salzmenge möglichst gering zu halten und den Zustand der Anlage regelmäßig zu überprüfen, um eine Überdosierung zu vermeiden.
Nachhaltige Methoden zur Wasserenthärtung stellen eine umweltfreundliche Alternative dar. Es gibt Technologien, die ohne Salz auskommen und dennoch effektiv Kalkablagerungen verhindern.
Indem Sie bewusster mit dem Regeneriersalz umgehen und auf umweltfreundliche Optionen zurückgreifen, tragen Sie zum Schutz unserer Wasserressourcen bei.