Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Entwässerungsrinne

Entwässerungsrinne ohne Kanalanschluss: So geht’s richtig!

Von Rafael di Silva | 6. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Entwässerungsrinne ohne Kanalanschluss: So geht’s richtig!”, Hausjournal.net, 06.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/entwaesserungsrinne-ohne-kanalanschluss

Fehlt der Kanalanschluss, gibt es verschiedene Möglichkeiten, Ihr Grundstück effektiv zu entwässern. Lernen Sie Methoden und Systeme kennen, die für eine zuverlässige Ableitung von Regenwasser sorgen.

entwaesserungsrinne-ohne-kanalanschluss
Eine Entwässerungsrinne kommt auch ohne Kanalanschluss aus

Möglichkeiten der Entwässerung ohne Kanalanschluss

Wenn Sie eine Fläche ohne Kanalanschluss entwässern möchten, gibt es mehrere Methoden, um überschüssiges Regenwasser zu bewältigen:

  1. Mulden- und Rigolenversickerung: Durch Versickerungsmulden und -rigolen können Sie Regenwasser gezielt in den Boden leiten. Mulden sind oberirdische Vertiefungen, die Wasser sammeln und langsam versickern lassen. Rigolen bestehen aus unterirdischen Schottergruben, die das Wasser aufnehmen und versickern lassen.
  2. Sickerschächte: Diese senkrecht in den Boden eingelassenen Behälter sind mit Kies oder Schotter gefüllt. Sie leiten Regenwasser in tiefere Bodenschichten. Diese Methode eignet sich für kleinere Flächen wie Terrassen oder Einfahrten.
  3. Pflaster mit hohem Versickerungspotenzial: Mit speziellen Pflastersteinen und Belägen, die Wasser durchlassen, kann Regenwasser direkt durch die Oberfläche in den Untergrund sickern, wodurch Wasseransammlungen auf der Oberfläche verhindert werden.
  4. Entwässerungsrinnen mit Versickerungseinrichtung: Hierbei wird das Wasser zunächst in der Rinne gesammelt und anschließend in eine darunterliegende Versickerungseinrichtung wie eine Mulde oder Rigole abgeführt. Diese Methode ist besonders für kontrollierte Wasserleitungen auf größeren Flächen geeignet.

Lesen Sie auch

  • Einfahrt entwässern

    Einfahrt-Entwässerung: Praktische Lösungen und Tipps

  • entwaesserungsrinne-einbauen

    Entwässerungsrinne einbauen: Anleitung für den Garten

  • entwaesserungsrinne-vor-garage

    Entwässerungsrinne vor Garage: Schutz & Sicherheit erhöhen

Achten Sie darauf, dass die gewählte Methode den örtlichen Gegebenheiten und den spezifischen Anforderungen Ihrer Fläche entspricht. Mit der richtigen Planung und fachgerechten Umsetzung können Sie eine nachhaltige Entwässerung erreichen.

Versickerung des Regenwassers

Die Versickerung von Regenwasser ist eine umweltfreundliche Methode, die hilft, die Kanalisation zu entlasten und das Grundwasser anzureichern. Diese Systeme werden dort eingesetzt, wo kein direkter Kanalanschluss möglich ist und der Boden über natürliche Versickerungseigenschaften verfügt.

Vorgehensweise

1. Ermittlung der Bodenbeschaffenheit: Überprüfen Sie zunächst die Wasserdurchlässigkeit Ihres Bodens. Sandige Böden eignen sich gut für die Versickerung, während lehmige oder tonige Böden spezielle Maßnahmen erfordern.

2. Auswahl des Versickerungssystems: Abhängig von Platzangebot und Bodenbeschaffenheit können Sie zwischen verschiedenen Versickerungssystemen wählen:

Flächenversickerung: Das Regenwasser wird von befestigten Flächen auf benachbarte Grünflächen geleitet, wo es versickert.

Mulden- und Rigolenversickerung: Das Wasser wird in flachen Mulden oder unterirdischen Rigolen gesammelt und versickert dort allmählich.

3. Installation des Systems: Planen Sie das Gefälle Ihrer Fläche so, dass das Regenwasser kontrolliert in die Versickerungssysteme fließt. Die Entwässerungsrinne sollte am tiefsten Punkt der Fläche installiert werden und ein Gefälle von mindestens 2 % aufweisen.

4. Bepflanzung und Gestaltung: Um die Anlage optisch ansprechend und funktional zu gestalten, können Sie die Mulden mit Pflanzen bepflanzen, die wasserdurchlässig sind und überschüssiges Wasser aufnehmen.

Wichtige Hinweise

  • Planung und Installation: Berücksichtigen Sie die örtlichen Gegebenheiten und Vorschriften bezüglich der Wasserbewirtschaftung bei der Installation eines Sammelsystems.
  • Filterung und Wartung: Entfernen Sie regelmäßig Blätter und Schmutz, um Verstopfungen zu vermeiden und die Wasserqualität zu erhalten.

Durch die richtige Handhabung und Nutzung des gesammelten Regenwassers tragen Sie zur nachhaltigen Wassernutzung bei und können Ihre Wasserkosten erheblich reduzieren.

Sammlung und Nutzung des Regenwassers

Das Sammeln und Nutzen von Regenwasser bietet viele Vorteile, wie die Reduktion der Wasserkosten und die Umweltschonung. Zur effizienten Nutzung benötigen Sie ein geeignetes Sammelsystem und eine durchdachte Anwendungsmethode.

Sammelsysteme

  1. Regentonnen: Eine einfache und kostengünstige Methode, Regenwasser aufzufangen. Platzieren Sie die Regentonne unter den Fallrohren der Dachrinne und achten Sie auf einen Deckel, um Verschmutzungen und Insektenansammlungen zu vermeiden.
  2. Zisternen: Diese Speicher können größere Mengen Regenwasser aufnehmen und sind in der Regel aus robusten Materialien wie Kunststoff oder Beton gefertigt. Eine Pumpe kann das gespeicherte Wasser leicht zugänglich machen.

Nutzungsmöglichkeiten

  1. Gartenbewässerung: Regenwasser ist nährstoffreich und geeignet für die Bewässerung von Pflanzen. Ein direkt an die Zisterne oder Regentonne angeschlossenes Bewässerungssystem erleichtert die Wassernutzung.
  2. Haushaltsnutzung: Verwenden Sie das gesammelte Regenwasser für die Toilettenspülung oder Waschmaschinen. Filter und Pumpen sorgen für entsprechende Wasserqualität und Druck.
  3. Reinigung und Autopflege: Nutzen Sie Regenwasser für Reinigungsarbeiten rund ums Haus oder das Waschen Ihres Autos, um Kalkablagerungen zu vermeiden.
Artikelbild: Bespaliy/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfahrt entwässern
Einfahrt-Entwässerung: Praktische Lösungen und Tipps
entwaesserungsrinne-einbauen
Entwässerungsrinne einbauen: Anleitung für den Garten
entwaesserungsrinne-vor-garage
Entwässerungsrinne vor Garage: Schutz & Sicherheit erhöhen
entwaesserungsrinne-pflastern
Effektive Entwässerungsrinne pflastern: So geht’s richtig
Einfahrt entwässern Pflicht
Einfahrt-Entwässerung: Was ist Pflicht?
Versickerungsschacht
Regenwasserversickerung Schacht: Vorteile & Einbau erklärt
entwaesserungsrinne-wieviel-gefaelle
Entwässerungsrinne: Das richtige Gefälle finden & umsetzen
regenrinne-abfluss-boden
Regenrinne: So leiten Sie Wasser in den Boden
abfluss-garage
Garagenabfluss: So schützen Sie Ihre Garage vor Feuchtigkeit
garage-entwaesserung
Effiziente Garagenentwässerung: So schützen Sie Ihre Garage
entwaesserungsrinne-terrasse-notwendig
Entwässerungsrinne Terrasse: Wann ist sie notwendig?
dachrinne-an-kanal-anschliessen
Dachrinne an Kanal anschließen: So geht’s richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfahrt entwässern
Einfahrt-Entwässerung: Praktische Lösungen und Tipps
entwaesserungsrinne-einbauen
Entwässerungsrinne einbauen: Anleitung für den Garten
entwaesserungsrinne-vor-garage
Entwässerungsrinne vor Garage: Schutz & Sicherheit erhöhen
entwaesserungsrinne-pflastern
Effektive Entwässerungsrinne pflastern: So geht’s richtig
Einfahrt entwässern Pflicht
Einfahrt-Entwässerung: Was ist Pflicht?
Versickerungsschacht
Regenwasserversickerung Schacht: Vorteile & Einbau erklärt
entwaesserungsrinne-wieviel-gefaelle
Entwässerungsrinne: Das richtige Gefälle finden & umsetzen
regenrinne-abfluss-boden
Regenrinne: So leiten Sie Wasser in den Boden
abfluss-garage
Garagenabfluss: So schützen Sie Ihre Garage vor Feuchtigkeit
garage-entwaesserung
Effiziente Garagenentwässerung: So schützen Sie Ihre Garage
entwaesserungsrinne-terrasse-notwendig
Entwässerungsrinne Terrasse: Wann ist sie notwendig?
dachrinne-an-kanal-anschliessen
Dachrinne an Kanal anschließen: So geht’s richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfahrt entwässern
Einfahrt-Entwässerung: Praktische Lösungen und Tipps
entwaesserungsrinne-einbauen
Entwässerungsrinne einbauen: Anleitung für den Garten
entwaesserungsrinne-vor-garage
Entwässerungsrinne vor Garage: Schutz & Sicherheit erhöhen
entwaesserungsrinne-pflastern
Effektive Entwässerungsrinne pflastern: So geht’s richtig
Einfahrt entwässern Pflicht
Einfahrt-Entwässerung: Was ist Pflicht?
Versickerungsschacht
Regenwasserversickerung Schacht: Vorteile & Einbau erklärt
entwaesserungsrinne-wieviel-gefaelle
Entwässerungsrinne: Das richtige Gefälle finden & umsetzen
regenrinne-abfluss-boden
Regenrinne: So leiten Sie Wasser in den Boden
abfluss-garage
Garagenabfluss: So schützen Sie Ihre Garage vor Feuchtigkeit
garage-entwaesserung
Effiziente Garagenentwässerung: So schützen Sie Ihre Garage
entwaesserungsrinne-terrasse-notwendig
Entwässerungsrinne Terrasse: Wann ist sie notwendig?
dachrinne-an-kanal-anschliessen
Dachrinne an Kanal anschließen: So geht’s richtig
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.