Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bauen

Erdarbeiten - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 8. November 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Erdarbeiten - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 08.11.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/erdarbeiten-kosten

Die Kosten für Erdarbeiten (Aushub) liegen durchschnittlich zwischen 50 und 200 EUR pro m³, können aber je nach Art der Erdarbeiten und gegebener Bodenbeschaffenheit im Einzelfall stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

erdarbeiten-kosten
Welche Kosten für Erdarbeiten entstehen, hängt vor allem von Art und Tiefe der Arbeiten ab
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Erdarbeiten
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Erdarbeiten
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Kostenbeispiel: Erdarbeiten

Beispielsituation:

  • Ausheben eines Verlegegrabens
  • Grabenlänge: 18 m, Grabenbreite 50 cm
  • Grabentiefe: 1,20 m
  • Bodenklasse 4
  • nachfolgendes Verfüllen und Verdichten
Posten Preis
Aushub 590 EUR
Verfüllen/Verdichten 620 EUR
Gesamtkosten 1.210 EUR
pro lfd. Meter 67,22 EUR je lfd. Meter

Lesen Sie auch

  • Baugrube ausheben wie lange

    Baugrube Ausheben: Wie lange dauert der Aushub wirklich?

  • bodenplatte-dauer

    Bodenplatte: Bauzeit & Dauer der wichtigsten Schritte

  • Baugrube Aushub selber machen

    Baugrube selber ausheben: Schritt für Schritt Anleitung

Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Art der Erdarbeiten
  • Vorbereitung des Baugrunds / Herstellen eines Planums
  • Anlegen einer Sauberkeitsschicht in einer Baugrube
  • Wiederauffüllen und Verdichten
  • Bodenaustausch
  • Begradigen von Grundstücken
  • Auskofferungen für Fundamente
  • Aushub-Arbeiten
  • Liefern von Mutterboden

Art der Erdarbeiten

Erdarbeiten auf dem Grundstück betreffen nicht nur den Aushub von Baugruben und Gräben. Zu den Erdarbeiten zählen auch:

  • Vorbereitung des Baugrunds / Herstellen eines Planums
  • Anlegen einer Sauberkeitsschicht in einer Baugrube
  • Wiederauffüllen und Verdichten
  • Bodenaustausch
  • Begradigen von Grundstücken
  • Auskofferungen für Fundamente
  • Liefern von Mutterboden

Vorbereitung des Baugrunds / Herstellen eines Planums

Freimachen des Baugeländes. Um mit einem Aushub beginnen zu können, muss zunächst das Baugelände freigemacht werden, das heißt der gesamte Bewuchs muss abgeräumt werden.

Bei geringem Bewuchs und Sträuchern mit bis zu 5 cm Durchmesser liegen die Kosten gewöhnlich zwischen 20 und 35 EUR pro m². Das Roden von Büschen und Hecken wird häufig separat mit 10 – 15 EUR pro m² verrechnet. Muss lediglich Rasen oder ein vergleichbarer Bewuchs abgeräumt werden, liegen die Kosten meist nur zwischen 3 und 5 EUR pro m².

Für das Entsorgen der pflanzlichen Reststoffe werden dann meist separate Entsorgungsgebühren in Rechnung gestellt, die von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sind. Gewöhnlich kann man aber von Kosten zwischen 30 und 60 EUR pro m³ ausgehen.

erdarbeiten-kosten


Für das Entfernen von Sträuchern und Bäumen können erhebliche Kosten entstehen

Abbrucharbeiten. Das Abräumen von Pflasterbelägen (einschließlich der Tragschicht) kostet meist 10 – 15 EUR pro m² – werden Betonpflaster und Gehwegplatten abgetragen, können die Kosten oft etwas günstiger liegen. Muss Beton oder Mauerwerk im Boden abgebrochen werden, ist dagegen gewöhnlich mit sehr hohen Kosten zwischen 150 und 200 EUR pro m³ zu rechnen. Bei einzelnen Hindernissen (Findlingen, Holz- oder Stahlteile) wird gewöhnlich nach einem Stückpreis verrechnet, ebenso bei der Entfernung von Stubben und beim Roden von Wurzelstöcken.

Planum herstellen. Für das Planieren der gesäuberten Fläche muss gewöhnlich mit Kosten zwischen 3 und 8 EUR pro m² gerechnet werden. Das Verfüllen von Stubbenlöchern ist in diesen Kosten meist mit enthalten. Wird danach eine Baugrube angelegt, entfallen diese Arbeiten

Anlegen einer Sauberkeitsschicht in einer Baugrube

Um eine Bodenplatte gießen zu können, muss darunter zunächst eine tragfähige Schicht (Sauberkeitsschicht) angelegt werden. Auch beim Pool-Einbau wird am Boden der Baugrube vor dem Gießen der Bodenplatte eine Sauberkeitsschicht angelegt. Die Kosten bewegen sich meist zwischen 20 und 40 EUR pro m².

Wiederauffüllen und Verdichten

Nach dem Ausheben von Gräben (z. B. zur Verlegung von Leitungen) müssen die entstandenen Gräben wieder aufgefüllt werden, das eingefüllte Erdreich muss dabei lagenweise verdichtet werden. Für diese Arbeiten sind gewöhnlich Kosten zwischen 15 und 50 EUR pro m³ zu rechnen.

Bodenaustausch

Zweck des Bodenaustauschs. Ein Bodenaustausch wird immer dann vorgenommen, wenn die Bodenschichten nicht ausreichend tragfähig sind, um ein Fundament zu stützen.

Ausführung eines Bodenaustauschs. Der Untergrund wird bei einem Bodenaustausch bis auf eine größere Tiefe abgetragen und entsorgt, danach werden besser tragfähige Bodenschichten eingebaut und lagenweise verdichtet. Nach Abschluss der Arbeiten muss die Tragfähigkeit der neu eingebauten Bodenschichten durch umfangreiche Lastdruckversuche geprüft und durch Gutachten bestätigt werden.

Kosten für einen Bodenaustausch. Die Kosten richten sich nach den individuellen Gegebenheiten im Einzelfall und dem Umfang der notwendigen Arbeiten, liegen aber gewöhnlich sehr hoch. Beim Bau einer Bodenplatte für ein Wohnhaus kann ein notwendiger Bodenaustausch Mehrkosten von 15.000 bis 20.000 EUR für die Bodenplatte verursachen. Das ist allerdings häufig immer noch günstiger als eine noch aufwendigere Pfahlgründung.

Begradigen von Grundstücken

Die Kosten für das Begradigen von unebenen Grundstücken können sehr unterschiedlich liegen, je nach Grad der Unebenheiten und Umfang der Arbeiten. Bei leichten Unebenheiten liegen die Kosten häufig nur bei 10 – 20 EUR pro m². Bei größeren Unebenheiten, die umfangreiche Erdbewegungen fordern, können die Kosten aber dadurch bei 100 – 150 EUR pro m² liegen, im Extremfall auch noch höher. Eine solide Kostenschätzung ist nur nach Begutachtung im konkreten Einzelfall möglich.

Auskofferungen für Fundamente

Sind nur Auskofferungen in geringer Tiefe bei unproblematischer Bodenbeschaffenheit (Bodenklasse 1 – 4) nötig, fallen meist nur sehr geringe Kosten zwischen 5 und 15 EUR pro m³ an. Dazu kommen die Kosten für die Entsorgung oder Lagerung des ausgehobenen Erdreichs.

erdarbeiten-kosten


Für die Auskofferung für Fundamente fallen nur geringe Kosten an

Aushubarbeiten

Die Kosten für den Erdaushub (z. B. beim Anlegen einer Baugrube) bewegen sich je nach Bodenbeschaffenheit (Bodenklasse, ersichtlich aus dem Bodengutachten, Grundwasser-Situation) zwischen 20 und 100 EUR pro m³. Bodenklasse 1 bis 3 bezeichnet dabei sehr leicht lösbaren Boden, Bodenklasse 5 bis 7 sehr schwer lösbaren und teilweise felsigen Boden.

Muss das ausgehobene Erdreich entsorgt werden, kommen gewöhnlich Kosten zwischen 15 und 50 EUR pro m³ hinzu, das seitliche Lagern auf dem Grundstück für eine spätere Weiterverwendung ist deutlich günstiger. Ausführliche Informationen zu den Kosten beim Erdaushub finden Sie in unserem Artikel Erdaushub: Kosten.

Liefern von Mutterboden

Wird Mutterboden benötigt, muss dafür gewöhnlich mit Kosten zwischen 7 und 12 EUR pro m³ gerechnet werden, dazu kommen Lieferkosten. Mehr über Qualität, Verwendungsmöglichkeiten und Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie in unserem Artikel Mutterboden: Kosten.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Aushub einer Baugrube (Hausbau)
  • Aushubmenge: 150 m³
  • Bodenklasse 6, eindringendes Grundwasser
  • Entsorgung des Bodens, hoher Entsorgungsaufwand
Posten Preis
Aushub 14.700 EUR
Entsorgung 9.200 EUR
Gesamtkosten 23.900 EUR
pro m³ 159,33 EUR pro m³

Kostenbeispiel einfache Ausführung

Beispielsituation:

  • Auskofferung auf einer Fläche von 45 m²
  • Tiefe der Auskofferung 40 cm
  • Bodenklasse 3
  • seitliche Lagerung des Aushubs zur späteren Weiterverwendung
Posten Preis
Auskofferung 216 EUR
Lagerung Aushub 98 EUR
Gesamtkosten 314 EUR
pro m² 6,97 EUR pro m²

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Arbeiten als Bauherr selbst durchführen: Minibagger-Miete gewöhnlich 100 – 150 EUR pro Tag, Zusatzkosten (Transport, Versicherung, Betriebsstoffe, etc.), Rabatte bei längerer Mietdauer, mit etwas Geschick oft gut möglich, Haftung bei Unfällen (Baugrubensicherung) beachten!
  • mehrere Angebote einholen: deutliche Preisunterschiede von Unternehmen möglich (unterschiedliche Kalkulation, unterschiedliche eingesetzte Baggergrößen)

Video: Baugrube ausheben / Bodenaustausch

FAQ

Was kosten Erdarbeiten?

In unserem Beispiel kosten die Erdarbeiten (Graben ausheben und Verfüllen) 67,22 EUR je lfd. Meter Grabenlänge. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Art der erforderlichen Erdarbeiten, die individuell gegebene Bodenbeschaffenheit und die örtliche Situation (Maschineneinsatz, Zugänglichkeit) sowie der individuell gegebene Arbeitsaufwand im Einzelfall. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich insbesondere sparen, indem man die notwendigen Erdarbeiten selbst durchführt (MInibagger-Miete, dadurch entstehende Haftung für Baugrubensicherheit beachten) Bei Erdarbeiten durch den Fachbetrieb sollten immer mehrere Angebote eingeholt und verglichen werden (teilweise deutliche Preisunterschiede möglich). Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: alenacepl/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Baugrube ausheben wie lange
Baugrube Ausheben: Wie lange dauert der Aushub wirklich?
bodenplatte-dauer
Bodenplatte: Bauzeit & Dauer der wichtigsten Schritte
Baugrube Aushub selber machen
Baugrube selber ausheben: Schritt für Schritt Anleitung
bodenplatte-kosten-pro-quadratmeter
Bodenplatte pro Quadratmeter - Kosten & Preisbeispiele
Erdaushub Berechnung
Aushub Baugrube berechnen: So geht’s richtig!
bodenaustausch-unter-bodenplatte
Bodenaustausch unter Bodenplatte: Stabiler Baugrund erklärt
bodenplatte-garage-kosten
Bodenplatte einer Garage - Kosten & Preisbeispiele
drainage-haus-kosten
Drainage am Haus - Kosten & Preisbeispiele
bodenplatte-zu-hoch
Bodenplatte zu hoch: Ursachen und Lösungen verständlich
kosten-massivhaus-mit-keller
Kosten Massivhaus mit Keller: Preisfaktoren analysiert
streifenfundament-kosten
Streifenfundament - Kosten & Preisbeispiele
Einfamilienhaus Bodenplatte
Einfamilienhaus-Bodenplatte: Aufbau, Arten und Kosten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Baugrube ausheben wie lange
Baugrube Ausheben: Wie lange dauert der Aushub wirklich?
bodenplatte-dauer
Bodenplatte: Bauzeit & Dauer der wichtigsten Schritte
Baugrube Aushub selber machen
Baugrube selber ausheben: Schritt für Schritt Anleitung
bodenplatte-kosten-pro-quadratmeter
Bodenplatte pro Quadratmeter - Kosten & Preisbeispiele
Erdaushub Berechnung
Aushub Baugrube berechnen: So geht’s richtig!
bodenaustausch-unter-bodenplatte
Bodenaustausch unter Bodenplatte: Stabiler Baugrund erklärt
bodenplatte-garage-kosten
Bodenplatte einer Garage - Kosten & Preisbeispiele
drainage-haus-kosten
Drainage am Haus - Kosten & Preisbeispiele
bodenplatte-zu-hoch
Bodenplatte zu hoch: Ursachen und Lösungen verständlich
kosten-massivhaus-mit-keller
Kosten Massivhaus mit Keller: Preisfaktoren analysiert
streifenfundament-kosten
Streifenfundament - Kosten & Preisbeispiele
Einfamilienhaus Bodenplatte
Einfamilienhaus-Bodenplatte: Aufbau, Arten und Kosten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Baugrube ausheben wie lange
Baugrube Ausheben: Wie lange dauert der Aushub wirklich?
bodenplatte-dauer
Bodenplatte: Bauzeit & Dauer der wichtigsten Schritte
Baugrube Aushub selber machen
Baugrube selber ausheben: Schritt für Schritt Anleitung
bodenplatte-kosten-pro-quadratmeter
Bodenplatte pro Quadratmeter - Kosten & Preisbeispiele
Erdaushub Berechnung
Aushub Baugrube berechnen: So geht’s richtig!
bodenaustausch-unter-bodenplatte
Bodenaustausch unter Bodenplatte: Stabiler Baugrund erklärt
bodenplatte-garage-kosten
Bodenplatte einer Garage - Kosten & Preisbeispiele
drainage-haus-kosten
Drainage am Haus - Kosten & Preisbeispiele
bodenplatte-zu-hoch
Bodenplatte zu hoch: Ursachen und Lösungen verständlich
kosten-massivhaus-mit-keller
Kosten Massivhaus mit Keller: Preisfaktoren analysiert
streifenfundament-kosten
Streifenfundament - Kosten & Preisbeispiele
Einfamilienhaus Bodenplatte
Einfamilienhaus-Bodenplatte: Aufbau, Arten und Kosten
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.