Die Waschmaschinentrommel als Erdkeller: So geht’s
Ein Erdkeller aus einer alten Waschmaschinentrommel bietet eine kostengünstige und nachhaltige Methode zur Lagerung Ihrer Ernte. Alte Waschmaschinentrommeln aus Edelstahl sind ideal, da sie rostfrei und bereits mit Löchern versehen sind. Im Folgenden finden Sie eine Anleitung zur Herstellung eines Erdkellers:
1. Materialien und Werkzeuge beschaffen:
- Eine Trommel aus einer alten Waschmaschine, vorzugsweise aus rostfreiem Stahl
- Etwa fünfzig Liter Kies oder feiner Schotter
- Zwei Rohholzplatten (eine etwas über, eine etwas unter dem Durchmesser der Trommel)
- Isolationsmaterial wie Pappe oder Schaumpolystyrol
- Biologisch abbaubares Waschmittel
- Akkubohrmaschine mit Metallbohraufsatz (Durchmesser 4-8 mm)
- Sägewerkzeuge, Hammer und Nägel
- Umweltfreundliche Farbe und ein Pinsel
2. Trommel vorbereiten:
- Reinigen Sie die Waschmaschinentrommel gründlich.
- Bohren Sie zusätzliche Löcher in den Boden der Trommel, um die Drainage zu verbessern.
3. Den Standort wählen:
Wählen Sie einen halbschattigen bis schattigen Standort, der auch im Winter gut zugänglich ist und oberhalb des Grundwasserspiegels liegt.
4. Grube ausheben:
Heben Sie ein Loch aus, das tief genug ist, um die Trommel plus 10 cm für die Drainageschicht aufzunehmen.
5. Drainageschicht anlegen:
Füllen Sie den Boden der Grube mit einer 10 cm dicken Schicht Sand oder Kies, um eine gute Wasserableitung zu gewährleisten.
6. Trommel einsetzen und isolieren:
Stellen Sie die Trommel in die Grube, sodass die Oberkante mit der Erdoberfläche abschließt. Füllen Sie den Raum zwischen Trommel und Grubenwand mit Sand oder Kies auf und verdichten Sie das Material.
7. Deckel bauen:
Sägen Sie die Holzplatten zu und glätten Sie die Kanten. Befestigen Sie Styropor oder Wellpappe zwischen den Holzplatten als Isolierung und fügen Sie einen Griff hinzu.
8. Isolierung:
Decken Sie die Trommel und den Deckel mit Isoliermaterial wie Stroh, um den Inhalt vor Frost zu schützen.
Ihr Erdkeller ist nun einsatzbereit und bietet eine effiziente Möglichkeit zur Lagerung Ihrer Gartenfrüchte. Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Erdkellers und füllen Sie bei Bedarf Isoliermaterial nach.
Vorbereitung und Materialbeschaffung
Für den Bau eines Erdkellers aus einer alten Waschmaschinentrommel benötigen Sie spezifische Materialien und Werkzeuge:
Materialien
- Etwa fünfzig Liter Kies oder feiner Schotter: Zum Auffüllen der Drainageschicht und um die Trommel herum.
- Zwei Rohholzplatten: Jeweils eine etwas über und eine etwas unter dem Durchmesser der Edelstahl-Trommel.
- Biologisch abbaubares Waschmittel: Für die Reinigung der Trommel.
- Eine Trommel aus einer alten Waschmaschine: Rostfrei und sauber.
- Isolationsmaterial wie Pappe oder Schaumpolystyrol: Zum Isolieren.
- Beschläge und Griff: Ein Griff und Holzschrauben für die Fertigstellung des Deckels.
Werkzeuge
- Akkubohrmaschine: Mit Metallbohraufsatz (Durchmesser 4-8 mm).
- Hammer und Nägel: Für die Holzarbeiten.
- Schleifwerkzeuge: Schleifpapier für die Holzarbeiten.
- Schutzlack: Umweltfreundliche Farbe und ein Pinsel.
- Sägewerkzeuge: Zur Bearbeitung der Holzplatten.
- Grabwerkzeuge: Spaten, Schaufel und Schubkarre.
Stellen Sie sicher, dass Sie alle Materialien und Werkzeuge vor Beginn der Arbeiten bereitstellen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Tipps zur Materialbeschaffung
- Finden Sie alte Waschmaschinentrommeln auf Recyclinghöfen, Flohmärkten oder Schrottplätzen.
- Verwenden Sie wetterfestes und langlebiges Material, um die Lebensdauer Ihres Erdkellers zu maximieren.
Den richtigen Standort wählen
Die Wahl des richtigen Standorts ist entscheidend für die Funktionalität Ihres Erdkellers. Achten Sie darauf, dass der Standort auch im Winter gut zugänglich ist und oberhalb des Grundwasserspiegels liegt. Ein halbschattiger bis schattiger Standort, der vor Regen geschützt ist, z.B. unter einem Dachvorsprung, ist ideal. Vermeiden Sie tiefe Senken und das unterste Ende von Hängen, um Staunässe zu verhindern.
Stellen Sie sicher, dass der Grundwasserspiegel mindestens 70 cm unter der Grubentiefe liegt. Prüfen Sie die Bodenbeschaffenheit, um sicherzustellen, dass die Grube problemlos ausgehoben werden kann.
Die Grube ausheben
Markieren Sie zunächst die Umrisse der Waschmaschinentrommel an Ihrem gewählten Standort. Heben Sie die Grube ca. 10 cm tiefer aus als die Höhe der Trommel, um Platz für die Drainageschicht zu schaffen. Der Durchmesser der Grube sollte ausreichen, damit die Trommel bequem hineingestellt werden kann. Stellen Sie sicher, dass die Trommel plan mit der Erdoberfläche abschließt. Füllen Sie die Drainageschicht ein und platzieren Sie die Trommel sorgfältig.
Drainage und Trommel einsetzen
Füllen Sie eine 10 cm hohe Schicht aus Sand oder Kies auf den Boden der Grube, um eine effektive Drainage zu gewährleisten. Stellen Sie die gereinigte Waschmaschinentrommel in die Grube, sodass ihre Oberkante mit der Erdoberfläche abschließt. Füllen Sie den Raum zwischen Trommel und Grubenwand mit Sand oder Kies auf und verdichten Sie das Material fest, um Stabilität zu gewährleisten und das Eindringen von Erde und kleinen Tieren zu verhindern.
Den Deckel bauen
Für den Deckel der Trommel benötigen Sie zwei Holzplatten und Isoliermaterial. Schneiden Sie eine der Holzplatten ca. 3-4 cm größer als die Trommelöffnung und die andere etwas kleiner zu.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Markieren und Zuschneiden:
- Zeichnen Sie die Kreise auf den Holzplatten an und sägen Sie die Platten aus.
- Schleifen Sie die Kanten sorgfältig ab.
2. Platten verbinden:
- Kleben Sie Styropor oder Wellpappe zwischen die beiden Holzplatten.
- Schrauben Sie die Platten mit Holzschrauben zusammen.
3. Griff montieren:
Befestigen Sie einen wetterfesten Möbelgriff oder ein Stück Dachlatte als Griff an der größeren Holzplatte.
4. Schutzanstrich:
Behandeln Sie den fertigen Deckel mit einem Schutzanstrich, um ihn wetterfest zu machen.
Dieser Deckel gewährleistet eine gute Isolierung und Schutz vor Feuchtigkeit und Frost.
Alternative Methode: Erdmiete mit Holzkiste
Falls keine Waschmaschinentrommel verfügbar ist, eignet sich eine Holzkiste als Alternative für eine Erdmiete.
1. Materialien beschaffen:
- Eine stabile, luftdurchlässige Holzkiste
- Drahtgeflecht oder Nagergitter
- Sand und Stroh zum Isolieren und für die Drainageschicht
- Eine geeignete Abdeckung wie eine Styroporplatte oder ein mit Folie bespannter Deckel
2. Standort wählen:
Wählen Sie einen halbschattigen, gut drainierten Standort oberhalb des Grundwasserspiegels.
3. Vorbereitung der Kiste:
- Legen Sie den Boden und die Seiten der Holzkiste mit Drahtgeflecht aus, um sie gegen Nager zu schützen.
- Vergewissern Sie sich, dass die Kiste gut belüftet ist.
4. Grube ausheben:
Heben Sie ein Loch aus, das die Tiefe der Kiste plus 10 cm für die Drainageschicht hat.
5. Kiste einsetzen und isolieren:
- Stellen Sie die Holzkiste in das Loch, füllen Sie den Zwischenraum mit Sand oder Kies auf und drücken Sie ihn fest.
- Legen Sie eine dicke Schicht Stroh um die Kiste und auf den Boden als zusätzliche Isolierung.
6. Abdeckung anbringen:
Verwenden Sie eine Styroporplatte oder ein ähnliches Material als Abdeckung und beschweren Sie sie zur Isolierung.
Die Erdmiete mit einer Holzkiste ist einsatzbereit und bietet eine einfache und kostengünstige Lagerungsmöglichkeit.
Befüllen und Nutzung des Erdkellers
Legen Sie das Lagergut ungewaschen und nur durch Entfernen von Blättern und Stielen vorbereitet in den Erdkeller. Beginnen Sie mit einer etwa 10 cm dicken Sandschicht auf dem Trommelboden, um zusätzliche Drainage zu gewährleisten. Schichten Sie dann das Obst und Gemüse etagenweise ein, trennen Sie jede Lage mit einer dünnen Sandschicht. Diese Methode verhindert Beschädigungen und Fäulnis.
Legen Sie frostempfindliche Knollen wie Kartoffeln auf den Trommelboden, wo die Temperatur stabil ist. Füllen Sie den verbleibenden Raum oberhalb des Gemüses mit Isoliermaterial wie Laub oder Stroh. Ein isolierter Deckel und zusätzlicher Schutz durch Laub oder Nadelzweige helfen, Frost zu vermeiden.
Überprüfen Sie den Erdkeller regelmäßig und füllen Sie bei Bedarf Isoliermaterial nach, um eine optimale Lagerbedingung aufrechtzuerhalten.
Die richtige Lagerung
Für eine erfolgreiche Lagerung im Erdkeller sind einige wichtige Schritte zu beachten. Lagern Sie nur makelloses Obst und Gemüse und entfernen Sie Blätter und Stiele, ohne das Lagergut zu waschen, um die natürliche Schutzschicht zu bewahren.
Geeignete Obst- und Gemüsesorten
- Wurzel- und Knollengemüse: Karotten, Kartoffeln, Kohlrabi, Rote Bete und ähnliche Sorten.
- Lagerfähige Äpfel: Diese sollten knapp reif und ohne Schäden geerntet werden.
- Zwiebeln: Auch diese eignen sich gut zur Lagerung im Erdkeller.
Nicht geeignete Sorten
Weiches Obst und Gemüse: Sorten wie Beeren oder Tomaten sind aufgrund ihrer schnellen Verderblichkeit ungeeignet.
Lagerbedingungen und Vorsichtsmaßnahmen
- Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie alle 1-2 Wochen den Zustand des Lagerguts und entfernen Sie faulige Exemplare sofort.
- Trennung von Obst und Gemüse: Vermeiden Sie es, Obst wie Äpfel zusammen mit anderen Sorten zu lagern, da sie Ethylen abgeben und andere Früchte schneller reif werden lassen.
- Sorgfältige Schichtung: Schichten Sie das Lagergut mit Sand oder Kies, um den Luftaustausch zu gewährleisten und Beschädigungen zu vermeiden.
- Wetterüberwachung: Isolieren Sie die Trommel gut und kontrollieren Sie regelmäßig die Temperatur, besonders im Winter, um zu verhindern, dass das Lagergut erfriert.
Durch diese Lagerungshinweise bleibt Ihre Ernte länger frisch und gut geschützt. Regelmäßige Kontrollen und die Einhaltung der Lagerbedingungen sichern eine maximale Haltbarkeit Ihrer Produkte.