Die Reparatur von Estrichschäden – So gehen Sie vor
Bevor Sie mit der Reparatur von Estrichschäden beginnen, ist es wichtig, eine gründliche Bestandsaufnahme des betroffenen Bereichs vorzunehmen. Je nach Art und Ausmaß des Schadens sind unterschiedliche Vorgehensweisen notwendig. Folgendes Vorgehen kann Ihnen helfen, den Schaden präzise und effektiv zu beheben.
1. Schadensanalyse und Vorbereitung
Identifizieren Sie zunächst den Schadenstyp:
- Risse: Oberflächlich oder tief? Reichen sie bis in die Dämmschicht?
- Löcher: Handelt es sich um oberflächliche oder tiefgehende Löcher?
2. Sicherheitsmaßnahmen
Bevor Sie beginnen, tragen Sie stets Schutzkleidung wie Handschuhe, Schutzbrille und eine Atemschutzmaske.
3. Risse ausbessern
- Riss vorbereiten: Fräsen Sie den Riss mit einem Winkelschleifer auf mindestens 5 mm Breite und etwa 20 mm Tiefe. Fügen Sie in einem Abstand von 20 bis 30 cm quer zum Riss zusätzliche Rillen von etwa 10 cm Länge ein. Achten Sie darauf, keine Leitungen oder Rohre zu beschädigen. Entfernen Sie Staub und Schmutz gründlich mit einem Industriesauger.
- Gießharz anmischen und füllen: Mischen Sie das Zwei-Komponenten-Gießharz gemäß den Herstelleranweisungen an. Füllen Sie den Riss zur Hälfte mit dem Gießharz.
- Wellenverbinder einsetzen: Falls der Riss die gesamte Estrichtiefe durchdringt, legen Sie die Wellenverbinder (Estrichklammern) in die quer verlaufenden Rillen ein. Diese erhöhen die Stabilität des Estrichs.
- Riss füllen und glätten: Füllen Sie den restlichen Riss vollständig mit Gießharz auf. Glätten Sie die Oberfläche mit einer Spachtel und bestreuen Sie die noch feuchte Harzoberfläche mit Quarzsand für eine bessere Haftung zukünftiger Bodenbeläge. Lassen Sie das Harz über Nacht aushärten und entfernen Sie den überschüssigen Quarzsand.
4. Löcher ausbessern
- Reinigung und Grundierung: Reinigen Sie die beschädigte Stelle gründlich mit einem leistungsstarken Industriesauger. Tragen Sie eine Grundierung auf und lassen Sie sie gut trocknen, damit der nachfolgende Mörtel besser haftet.
- Epoxidharzmörtel einarbeiten: Mischen Sie den Epoxidharzmörtel gemäß den Herstellerangaben an. Fügen Sie bei Bedarf Estrichkies hinzu, um die Stabilität zu erhöhen. Tragen Sie den Mörtel auf die beschädigte Stelle auf und arbeiten Sie ihn gründlich ein.
- Oberfläche glätten und trocknen lassen: Glätten Sie die Oberfläche des gefüllten Lochs und lassen Sie den Mörtel gut aushärten.
5. Nachbereitung und Kontrolle
Nach der Trocknung der ausgebesserten Stellen:
- Überstehendes Material entfernen: Entfernen Sie überschüssigen Quarzsand und glätten Sie Unebenheiten.
- Kontrolle: Überprüfen Sie die ausgebesserten Stellen auf Stabilität und ebene Oberfläche, bevor Sie weitere Bodenbeläge aufbringen.
Zusätzliche Tipps
- Silikon oder spezielles Dichtungsmaterial verwenden: Falls die ausgebesserte Stelle möglicherweise Feuchtigkeit ausgesetzt ist, verwenden Sie dies.
- Regelmäßige Pflege: Kontrollieren Sie den Estrich regelmäßig auf neue Schäden und reparieren Sie diese umgehend, um größere Folgeschäden zu vermeiden.
Mit diesen Schritten können Sie Estrichschäden effektiv und nachhaltig beheben. Eine gründliche und saubere Arbeitsweise stellt sicher, dass der erneuerte Estrich Ihnen lange zuverlässige Dienste leistet.
Methode: Risse mit Epoxidharz verharzen
- Riss aufweiten und Querschnitte fräsen: Vergrößern Sie den Riss mit einem Winkelschleifer auf mindestens 5 mm Breite und rund 20 mm Tiefe. Fräsen Sie alle 20 bis 30 cm quer zum Riss zusätzliche Rillen von etwa 10 cm Länge.
- Reinigung: Saugen Sie den Riss und die Querschnitte gründlich aus. Entfernen Sie Fett- oder Ölreste bei Bedarf mit einem speziellen Reiniger.
- Wellenverbinder einsetzen: Legen Sie die Wellenverbinder in die quer verlaufenden Rillen ein. Bei nicht durchgehenden Rissen oder Fußbodenheizungen können Sie auf die Verbinder verzichten.
- Gießharz anmischen und einfüllen: Mischen Sie das Zwei-Komponenten-Gießharz gemäß den Herstelleranweisungen. Füllen Sie den Riss abschnittsweise mit Gießharz, um Luftlöcher zu vermeiden.
- Oberfläche glätten: Entfernen Sie überschüssiges Harz mit einer Spachtel und glätten Sie die Oberfläche.
- Quarzsand aufstreuen: Bestreuen Sie die noch feuchte Harzoberfläche mit Quarzsand, um die Haftung für zukünftige Bodenbeläge zu verbessern.
- Aushärten lassen und überschüssigen Sand entfernen: Lassen Sie das Harz über Nacht aushärten und entfernen Sie den überschüssigen Quarzsand.
Methode: Löcher mit Epoxidharzmörtel ausbessern
- Vorbereiten und Reinigen der Fläche: Stellen Sie sicher, dass die betroffene Stelle sauber und staubfrei ist. Nutzen Sie dazu einen leistungsstarken Industriesauger.
- Grundierung auftragen: Tragen Sie eine geeignete Grundierung auf die beschädigte Stelle auf und lassen Sie diese vollständig trocknen.
- Epoxidharzmörtel anmischen: Bereiten Sie den Epoxidharzmörtel nach Herstellerangaben vor. Mischen Sie bei Bedarf Estrichkies hinzu für Außenbereiche.
- Mörtel einarbeiten: Tragen Sie den angemischten Epoxidharzmörtel gleichmäßig auf die zu reparierende Stelle auf. Arbeiten Sie sorgfältig, um alle Hohlräume auszufüllen.
- Oberfläche glätten und trocknen lassen: Glätten Sie die Oberfläche und lassen Sie den Mörtel aushärten.
Methode: Oberflächliche Schäden mit Spachtelmasse ausbessern
Diese Methode ist besonders geeignet für kleinere, oberflächliche Beschädigungen im Estrich, wie etwa kleine Risse oder leichte Unebenheiten.
- Vorbereitung und Reinigung der Schadstellen: Entfernen Sie jegliches lose Material aus den beschädigten Bereichen mit einer Drahtbürste oder einem kleinen Spitzhammer. Saugen Sie den Bereich gründlich ab.
- Grundierung auftragen: Tragen Sie eine passende Grundierung auf die gereinigte Stelle auf und lassen Sie sie vollständig trocknen.
- Spachtelmasse anmischen: Bereiten Sie die Spachtelmasse gemäß den Anweisungen des Herstellers vor. Verwenden Sie einen Rührquirl für eine gleichmäßige Konsistenz.
- Schadstellen ausfüllen und Oberfläche glätten: Tragen Sie die angemischte Spachtelmasse gleichmäßig in die beschädigten Stellen ein. Füllen Sie die Hohlräume sorgfältig aus und glätten Sie die Oberfläche.
- Trocknungszeit beachten: Lassen Sie die Spachtelmasse vollständig aushärten. Bei Bedarf können Sie die Oberfläche leicht anschleifen, um eventuelle Unebenheiten zu glätten.
Hinweis: Tragen Sie stets Schutzkleidung wie Handschuhe, Atemschutzmaske und Schutzbrille, um Ihre Gesundheit zu schützen.
Durch sorgfältiges Arbeiten und exakte Einhaltung der Trockenzeiten stellen Sie sicher, dass der Estrich wieder belastbar und ästhetisch ansprechend ist. So können Sie vorhandene Schäden effektiv beheben und die Lebensdauer Ihres Estrichs deutlich verlängern.