Estricharbeiten: Die Grundlage für Ihren Bodenbelag
Estricharbeiten schaffen eine ebene und stabile Basis für Bodenbeläge wie Fliesen, Parkett oder Teppich und erhöhen die Tragfähigkeit des Bodens. Estrich kann auch als fertiger Boden genutzt werden, besonders wenn er durch Schleifen, Polieren und Versiegeln veredelt wird. Diese Behandlungen verbessern die Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuchtigkeit und mechanischen Einflüssen.
Die Verlegung beginnt mit der Reinigung und Abdichtung des Untergrunds. Anschließend wird der Estrich, der je nach Materialmischung variiert, eingebracht. Während der Trocknungsphase sind konstante Luftfeuchtigkeit und Temperatur entscheidend, um Risse und ungleichmäßiges Aushärten zu vermeiden.
Die verschiedenen Estricharten und ihre Verarbeitung
Die Wahl des geeigneten Estrichs hängt von den baulichen Bedingungen und dem Verwendungszweck ab. Verschiedene Estricharten und ihre spezifischen Eigenschaften:
1. Zementestrich:
- Zusammensetzung: Zement, Sand und Wasser.
- Eigenschaften: Robust und vielseitig einsetzbar.
- Verarbeitung: Wird als Frischmörtel oder Werkstrockenmörtel verarbeitet.
2. Calciumsulfatestrich:
- Zusammensetzung: Calciumsulfat, Sand und Wasser.
- Eigenschaften: Schnell trocknend, ideal für Fußbodenheizungen.
- Verarbeitung: Selbstnivellierend und fördert schnelle Austrocknung.
3. Fließestrich:
- Zusammensetzung: Auf Zement- oder Calciumsulfatbasis.
- Eigenschaften: Selbstnivellierend für glatte Oberflächen.
- Verarbeitung: Wird flüssig gegossen und nivelliert sich selbst.
4. Gussasphaltestrich:
- Zusammensetzung: Asphalt, Gesteinskörnungen und Bitumen.
- Eigenschaften: Extrem belastbar und widerstandsfähig.
- Verarbeitung: Heiß eingebracht, besonders für Industriehallen geeignet.
5. Magnesiaestrich:
- Zusammensetzung: Magnesiumchlorid und Magnesiumoxid.
- Eigenschaften: Schnell trocknend, für schnelle Sanierungen geeignet.
- Verarbeitung: Zähflüssige Masse, die schnell verarbeitet werden muss.
6. Kunstharzestrich:
- Zusammensetzung: Epoxidharz, Polyurethanharz oder Methacrylatharz.
- Eigenschaften: Hohe chemische Beständigkeit.
- Verarbeitung: Als Nutzschicht und muss nicht zwingend belegt werden.
7. Trockenestrich:
- Zusammensetzung: Materialien wie Gipsfaser, Holzspan oder Gipskarton.
- Eigenschaften: Schnell und einfach zu verlegen.
- Verarbeitung: Verlegung der Trockenplatten auf vorbereitetem Untergrund.
Vorbereitung des Untergrunds
Für eine stabile Basis ist die sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds essenziell. Entfernen Sie Staub, Schmutz und Rückstände, um die Haftung des Estrichs sicherzustellen. Prüfen Sie den Untergrund auf Ebenheit und reparieren Sie Risse mit geeignetem Reparaturmaterial.
Eine Grundierung kann die Haftung und Feuchtigkeitsbarriere verbessern. Übernehmen Sie vorhandene Dehnungs- und Bewegungsfugen und bringen Sie Randdämmstreifen an, um Spannungen zu vermeiden. Je nach Estrichart kann eine Trenn- oder Gleitschicht notwendig sein, um Bewegungen zu absorbieren. Bei schwimmendem Estrich legen Sie eine Dämmschicht ein, um Wärme- und Schalldämmung zu optimieren.
Einbringen des Estrichs
Das Einbringen des Estrichs variiert je nach Art: Zement- oder Calciumsulfatestrich wird entweder gepumpt oder manuell verteilt. Fließestrich wird durch seine flüssige Konsistenz selbstnivellierend gegossen. Trockenestrich wird als Platte verlegt und benötigt kein Mischen oder Trocknen.
Nach dem Einbringen ist das Glätten und Verdichten der Oberfläche wichtig. Dies geschieht manuell oder maschinell. Während der Trocknungsphase schützen Sie den Estrich vor Zugluft und direkter Sonneneinstrahlung. Beachten Sie die vom Hersteller angegebenen Trocknungszeiten, um Schäden zu vermeiden.
Nachbehandlung des Estrichs
Nach dem Einbringen des Estrichs muss dieser vor Zugluft und direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Halten Sie die Luftfeuchtigkeit konstant und tragen Sie einen Verdunstungsschutz auf, um Rissbildung und Aufschüsseln zu vermeiden.
Eine gleichmäßige Versiegelung schützt den ausgehärteten Estrich vor Feuchtigkeit und mechanischer Abnutzung. Überprüfen Sie regelmäßig den Estrich auf Schäden und pflegen Sie ihn nach Bedarf, um die Lebensdauer zu maximieren.