Asbest in Eternit: Das Wichtigste für Sie
Eternitplatten wurden bis 1989 mit Asbest produziert und ab diesem Zeitpunkt nur noch asbestfrei hergestellt. Das Material war aufgrund seiner Feuer- und Festigkeitsmerkmale sehr beliebt. Asbesthaltiger Eternit findet sich in Dacheindeckungen, Fassadenverkleidungen, Blumenkästen und Rohrleitungen.
Wenn Sie vermuten, dass Ihre Eternitplatten Asbest enthalten, sollten Sie keine mechanischen Arbeiten wie Brechen, Sägen oder Schleifen durchführen, um keine Asbestfasern freizusetzen. Beauftragen Sie für die sichere Entsorgung zertifizierte Fachbetriebe, die über die notwendigen Techniken und Schutzmaßnahmen verfügen. Diese Unternehmen sichern die fachgerechte Entfernung und unterstützen Sie beim gesamten Entsorgungsprozess.
Eine erste Einschätzung können Sie durch die Suche nach der Kennzeichnung „AF“ (asbestfrei) vornehmen. Eindeutige Ergebnisse liefern jedoch nur Laboranalysen. Bei notwendigen Sanierungsarbeiten verzichten Sie auf Hochdruckreiniger oder Schleifgeräte, um keine gesundheitsschädlichen Fasern freizusetzen.
Methoden zur Identifizierung von Asbest in Eternit
Um zu erkennen, ob Eternitplatten Asbest enthalten, gibt es folgende bewährte Methoden:
- Kennzeichnung überprüfen: Suchen Sie nach der Kennzeichnung „AF“ auf den Eternitplatten. Diese steht für „asbestfrei“ und ist meist bei Produkten ab 1990 zu finden.
- Probenentnahme und Laboranalyse: Wenn keine Kennzeichnung vorliegt oder Zweifel bestehen, entnehmen Sie eine Materialprobe und senden Sie diese zur Analyse in ein akkreditiertes Labor. Tragen Sie dabei Schutzkleidung und vermeiden Sie mechanische Belastungen der Platten. Verfahren wie die Polarisierte Lichtmikroskopie (PLM) oder die Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) liefern gerichtsfeste Ergebnisse.
- Schnelltests: Diese bieten eine erste, weniger präzise Überprüfung. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers genau, nutzen Sie sie aber nicht als Ersatz für eine professionelle Laboranalyse.
Zwar bieten Schnelltests eine erste Orientierung, doch zuverlässige Ergebnisse und Sicherheit bieten nur Laboranalysen. Bei Unsicherheit können spezialisierte Dienstleister Unterstützung bieten.
Umgang mit asbesthaltigem Eternit
Beim Umgang mit asbesthaltigem Eternit ist größte Vorsicht geboten. Beachten Sie folgende Punkte:
- Unbeschädigte Platten: Wenn die Platten unbeschädigt sind, besteht keine unmittelbare Gefahr. Vermeiden Sie dennoch mechanische Beanspruchung.
- Schutzmaßnahmen: Tragen Sie immer geeignete Schutzkleidung, einschließlich Atemschutzmaske, um sich zu schützen.
- Nassarbeiten: Arbeiten Sie stets im nassen Zustand, um Staubentwicklung zu minimieren. Sprühen Sie die Platten vorher leicht mit Wasser ein.
- Beschädigte Platten: Lassen Sie beschädigte oder stark verwitterte Platten von Fachbetrieben entfernen. Diese Betriebe sind auf den sicheren Umgang mit Asbest spezialisiert.
- Entsorgung: Zertifizierte Fachbetriebe entsorgen asbesthaltige Eternitplatten. Sie befeuchten und verpacken diese in speziellen Big Bags und entsorgen sie auf zugelassenen Deponien.
Die Einhaltung dieser Maßnahmen schützt Ihre Gesundheit und die Umwelt.
Reinigung von Eternitplatten
Die Reinigung von Eternitplatten erfordert Vorsicht, um gesundheitsschädliche Asbestfasern nicht freizusetzen:
- Bestimmung des Asbestgehalts: Sicherstellen, dass Platten asbestfrei sind. Bei Unsicherheit eine professionelle Materialanalyse durchführen lassen.
- Vermeidung von Hochdruckreinigern: Verwenden Sie keine mechanischen Reinigungsverfahren. Insbesondere unbeschichtete asbesthaltige Platten dürfen nicht mechanisch gereinigt werden.
- Methoden für beschichtete Platten: Verwenden Sie für diese nur druckloses Wasser und sanfte Werkzeuge wie Schwämme oder weiche Tücher.
- Schutzmaßnahmen: Tragen Sie immer geeignete Schutzkleidung, einschließlich Atemschutzmaske.
- Moos und Schimmelbefall: Entfernen Sie Moos und Schimmel vorsichtig mit drucklosem Wasser. Ziehen Sie im Zweifel professionelle Hilfe in Betracht.
Nach der Reinigung die Platten vollständig trocknen lassen, bevor Sie sie weiter behandeln oder beschichten. Dies verhindert Feuchtigkeitsprobleme.
Entsorgung von asbesthaltigem Eternit
Die Entsorgung von asbesthaltigen Eternitplatten sollte ausschließlich durch zertifizierte Fachbetriebe erfolgen:
- Sicherheitsvorkehrungen bei der Demontage: Platten vor dem Entfernen befeuchten, um Staubentwicklung zu vermeiden. Beschädigungen verhindern.
- Verpackung und Transport: Verpacken Sie die Platten in luftdichten Big Bags. Eine amtliche Transportgenehmigung kann für größere Mengen erforderlich sein.
- Entsorgung auf zugelassenen Deponien: Die Platten müssen zu zugelassenen Deponien gebracht werden. Fachbetriebe übernehmen den gesamten Entsorgungsprozess und stellen sicher, dass alle Vorschriften eingehalten werden.
- Lokale und europäische Vorschriften: Informieren Sie sich über regionale und europäische Vorschriften, wie beispielsweise die TRGS 519 und die EU-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006.
Privatpersonen dürfen oft keine asbesthaltigen Materialien selbst entsorgen. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Kommune oder Ihrem lokalen Entsorgungsunternehmen nach den genauen Bestimmungen und etwaigen Hilfsangeboten.
Durch diese Vorkehrungen schützen Sie Ihre Gesundheit und die Umwelt. Scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um alle Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.