Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fachwerk

Fachwerk ausfüllen: So wählen Sie das richtige Material

Von Valentin Weber | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Fachwerk ausfüllen: So wählen Sie das richtige Material”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/fachwerk-ausfuellen

Fachwerkbauten bestechen durch ihren historischen Charme. Für die fachgerechte Sanierung und den Erhalt der Bausubstanz ist die Wahl des geeigneten Materials für die Gefache entscheidend.

fachwerk-ausfuellen

Möglichkeiten zum Ausfüllen der Gefache

Die Wahl des richtigen Materials und der passenden Technik zum Ausfüllen der Fachwerkgefache hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. ob das Fachwerk sichtbar bleiben soll, welchen Dämmwert Sie erzielen möchten und welche Materialien auf der Baustelle zugelassen sind. Hier werden verschiedene bewährte Methoden vorgestellt.

Lesen Sie auch

  • fachwerk-reparieren

    Fachwerk reparieren: So sanieren Sie Ständerwerk & Gefache

  • fachwerk-durch-mauerwerk-ersetzen

    Fachwerk durch Mauerwerk ersetzen: Risiken & Alternativen

  • fachwerk-restaurieren

    Fachwerk restaurieren: Tipps für eine erfolgreiche Sanierung

1. Ausfachung mit Ziegelsteinen

Ziegelsteine bieten eine robuste und langlebige Lösung. Sie besitzen eine hohe Druckfestigkeit und können auch tragende Aufgaben übernehmen.

Vorgehensweise:

  1. Vorbereitung: Installieren Sie eine Dreikantleiste und eine Bretterschalung auf einer Seite des Gefaches.
  2. Mörtel und Verfüllung: Tragen Sie eine Verfüllmörtelschicht von etwa 3 cm Dicke auf. Fügen Sie weitere Lagen von 8 cm Dicke hinzu, bis das Gefach gefüllt ist.
  3. Platzierung der Ziegel: Setzen Sie die Ziegelsteine in den frischen Mörtel und verdichten Sie sie sorgfältig.
  4. Oberfläche: Nach der Trocknung können Sie die Oberfläche verputzen oder naturbelassen.

Vorteile:

  • Hohe Druckfestigkeit
  • Langlebig
  • Tragfähig

Nachteile:

  • Keine optimale Dämmung
  • Höheres Gewicht

2. Ausfachung mit Flechtwerk und Lehm

Die traditionelle Methode kombiniert Holzstaken mit Lehmbewurf und bietet eine ökologische Lösung.

Vorgehensweise:

  1. Staken einbringen: Befestigen Sie Holzstaken in das Gefach als Struktur für das Flechtwerk.
  2. Lehmbewurf: Werfen Sie den Lehm beidseitig von unten nach oben auf das Flechtwerk. Verdichten Sie die Schichten und lassen Sie 1,5 cm Tiefe für den finalen Putz übrig.
  3. Trocknung: Nach der ersten Trockenphase arbeiten Sie eventuelle Schwundstellen nach.

Vorteile:

  • Diffusionsoffen und feuchtigkeitsregulierend
  • Anpassungsfähig an das Holz
  • Natürliche Materialien

Nachteile:

  • Arbeitsintensiv
  • Geringe Tragfähigkeit

3. Ausfachung mit Natursteinen

Natursteine wie Bruch- oder Sandsteine bieten eine rustikale und ansprechende Optik.

Vorgehensweise:

  1. Verschalung: Installieren Sie eine Bretterschalung auf einer Seite des Gefaches.
  2. Verfüllmörtel: Tragen Sie eine 3 cm dicke Schicht Verfüllmörtel auf und fügen Sie die Steine hinzu.
  3. Schichtenaufbau: Setzen Sie den Aufbau mit weiteren Schichten von bis zu 8 cm fort, bis das Gefach gefüllt ist.

Vorteile:

  • Langlebig
  • Ästhetisch ansprechend
  • Natürliche Materialien

Nachteile:

  • Schlechte Dämmung
  • Hoher Materialaufwand

4. Ausfachung mit Bruchsteinmauerwerk und Lehm

Diese Kombination bewahrt historische Authentizität und nutzt die feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften des Lehms.

Vorgehensweise:

  1. Stabilisierung: Sichern Sie das Gefach mit Dreikantleisten oder anderen stabilisierenden Elementen.
  2. Verfüllung: Füllen Sie das Gefach mit einer Schicht Verfüllmörtel und legen Sie die Bruchsteine ein. Arbeiten Sie beidseitig von unten nach oben.
  3. Verputzen: Nach ausreichender Standzeit kann die Oberfläche mit Lehm oder Kalk verputzt werden.

Vorteile:

  • Historische Authentizität
  • Feuchtigkeitsregulierend
  • Diffusionsoffen

Nachteile:

  • Zeitintensiv
  • Hohe Materialkosten

Tipps für die Wahl des richtigen Materials

Für ein langlebiges und funktional optimales Ausfüllen der Fachwerkgefache sollten Sie folgende Aspekte berücksichtigen:

  • Feuchtigkeitsregulierung: Wählen Sie Materialien, die Feuchtigkeit leicht aufnehmen und wieder abgeben können, um Schäden am Holz zu vermeiden. Lehm und weicher Backstein sind besonders geeignet.
  • Flexibilität: Fachwerke sind ständig leichten Bewegungen ausgesetzt. Verwenden Sie elastische Materialien wie Lehm und Kalk, die die Bewegungen des Holzes tolerieren.
  • Materialkompatibilität: Verwenden Sie Materialien, die gut mit dem Holz harmonieren und keine starren Strukturen bilden, die Risse verursachen können. Weichgebrannte Ziegelsteine und Kalkmörtel sind ratsam.
  • Historische Authentizität: Für historische Genauigkeit sind traditionelle Materialien wie Lehm und Holz ideal.
  • Baubestimmungen: Beachten Sie regionale Bauvorschriften und Denkmalrichtlinien, die besondere Materialien und Verarbeitungsmethoden vorschreiben können.

Indem Sie diese Kriterien berücksichtigen, können Sie die langfristige Haltbarkeit und ästhetische Schönheit Ihres Fachwerkhauses gewährleisten.

Artikelbild: EKH-Pictures/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fachwerk-reparieren
Fachwerk reparieren: So sanieren Sie Ständerwerk & Gefache
fachwerk-durch-mauerwerk-ersetzen
Fachwerk durch Mauerwerk ersetzen: Risiken & Alternativen
fachwerk-restaurieren
Fachwerk restaurieren: Tipps für eine erfolgreiche Sanierung
fachwerk-vollflaechig-verputzen-aussen
Fachwerk verputzen: Kosten, Tipps & Anleitung außen
kellenschnitt-fachwerk
Kellenschnitt-Fachwerk: Vor- & Nachteile & Alternativen erklärt
fachwerk-ausmauern-porenbeton
Fachwerk ausmauern: Tipps und Tricks mit Porenbeton
Fachwerk ausmauern
Fachwerk ausmauern: Materialien & Methoden einfach erklärt
Fachwerk verputzen
Fachwerk verputzen: Anleitung für ein langlebiges Ergebnis
fachwerk-masse
Fachwerk-Maße: Abmessungen & Proportionen verstehen
fachwerk-winkel
Fachwerk: So bestimmen Sie den perfekten Winkel
fundament-fachwerkhaus
Fundament Fachwerkhaus: Stabilität und Sanierung erklärt
fachwerk-lehm
Fachwerkhaus nachhaltig renovieren: Lehm als Baustoff

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fachwerk-reparieren
Fachwerk reparieren: So sanieren Sie Ständerwerk & Gefache
fachwerk-durch-mauerwerk-ersetzen
Fachwerk durch Mauerwerk ersetzen: Risiken & Alternativen
fachwerk-restaurieren
Fachwerk restaurieren: Tipps für eine erfolgreiche Sanierung
fachwerk-vollflaechig-verputzen-aussen
Fachwerk verputzen: Kosten, Tipps & Anleitung außen
kellenschnitt-fachwerk
Kellenschnitt-Fachwerk: Vor- & Nachteile & Alternativen erklärt
fachwerk-ausmauern-porenbeton
Fachwerk ausmauern: Tipps und Tricks mit Porenbeton
Fachwerk ausmauern
Fachwerk ausmauern: Materialien & Methoden einfach erklärt
Fachwerk verputzen
Fachwerk verputzen: Anleitung für ein langlebiges Ergebnis
fachwerk-masse
Fachwerk-Maße: Abmessungen & Proportionen verstehen
fachwerk-winkel
Fachwerk: So bestimmen Sie den perfekten Winkel
fundament-fachwerkhaus
Fundament Fachwerkhaus: Stabilität und Sanierung erklärt
fachwerk-lehm
Fachwerkhaus nachhaltig renovieren: Lehm als Baustoff

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fachwerk-reparieren
Fachwerk reparieren: So sanieren Sie Ständerwerk & Gefache
fachwerk-durch-mauerwerk-ersetzen
Fachwerk durch Mauerwerk ersetzen: Risiken & Alternativen
fachwerk-restaurieren
Fachwerk restaurieren: Tipps für eine erfolgreiche Sanierung
fachwerk-vollflaechig-verputzen-aussen
Fachwerk verputzen: Kosten, Tipps & Anleitung außen
kellenschnitt-fachwerk
Kellenschnitt-Fachwerk: Vor- & Nachteile & Alternativen erklärt
fachwerk-ausmauern-porenbeton
Fachwerk ausmauern: Tipps und Tricks mit Porenbeton
Fachwerk ausmauern
Fachwerk ausmauern: Materialien & Methoden einfach erklärt
Fachwerk verputzen
Fachwerk verputzen: Anleitung für ein langlebiges Ergebnis
fachwerk-masse
Fachwerk-Maße: Abmessungen & Proportionen verstehen
fachwerk-winkel
Fachwerk: So bestimmen Sie den perfekten Winkel
fundament-fachwerkhaus
Fundament Fachwerkhaus: Stabilität und Sanierung erklärt
fachwerk-lehm
Fachwerkhaus nachhaltig renovieren: Lehm als Baustoff
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.