Wie wird Fachwerk mit Lehm gefüllt?
Der Baustoff Lehm wurde in vielen Fachwerkwänden als Füllstoff für Gefache verwendet. Es gab vier Techniken, um ihn einzubringen:
1. Ein Geflecht aus dünnen Holzruten und dickeren Staken
2. Ein Stakenspalier als gitterartige Konstruktion
3. Ausmauern mit Lehmsteinen und Lehmmörtel
4. Ausmauern mit Findlingen oder Natursteinen mit Lehmmörtel
Kamen Staken zum Einsatz (grob behauene Holzstäbe), wurde um sie Lehm mit Strohanteil gewickelt. Diese Lehmwickel oder Weller bildeten den Basisaufbau. Durch anschließenden Lehmbewurf wurden die Ausfachungen geglättet.
Wie wird Lehm im Fachwerk befestigt?
Lehmausfachungen aus Lehmwickeln beziehungsweise Weller sitzen auf einer Stakung. Diese Holzstäbe wurden beidseitig angespitzt. An den Innenseiten der Holzbalken im Gefach übernahmen eingehauene Nuten die Fixierung der Staken. Die Lehmwickel werden so dimensioniert, dass sie eng zusammengeschoben etwa die Dicke einer Ziegelwand erreichen. Der noch feuchte Lehm konnte glatt gestrichen und gegebenenfalls mit Lehmmörtel nachverfüllt. Geflechte erhöhten die Stabilität zusätzlich und konnten auch durch Lehmbewurf eine Füllung bilden.
Wird in neuem Fachwerk noch Lehm als Füllung verwendet?
Das Ausfüllen von Fachwerk in Neubauten wird vor allem aus zeitlichen Gründen heute durch die Verwendung von Lehmsteinen ersetzt. Spezielle Leichtlehmsteine und dazu passender Lehmmörtel bringen auch im feuchten Zustand ausreichende Stabilität mit. Ein Kalkputz schützt Außenwände vor Witterungseinflüssen wie Schlag- und Starkregen.
Kann Lehm im Fachwerk repariert werden?
Lehmausfachungen können auch nach hunderten von Jahren problemlos repariert und saniert werden. Auf einer angenässten Oberfläche lässt sich frischer Lehm oder Kalkputz zur Ausbesserung aufbringen. Staken können sich nach anfeuchten der Lehmwickel justieren und gegebenenfalls wieder ausrichten und „einhaken“. Austauschen sollten Sie alte Staken nicht.
Lässt sich der Lehm im Fachwerk wiederverwenden?
Sofern der Lehm rein und unverschmutzt ist, kann er durch Wässern wiederverwendet werden. Auch Strohlehm kann erneut eingesetzt werden. Ist Lehm mit Kalkputz bedeckt, muss die Schicht abgetragen werden, da Kalk chemisch abbindet und nicht recycelbar ist.
Warum wurde in altem Fachwerk Lehm mit Stroh gemischt?
Mit Stroh gemischter Lehmmörtel wird „magerer“ und entfaltet eine bessere Dämmwirkung. Insbesondere Strohsorten mit harten Fasern wie aus Gerste oder Roggen eignen sich gut. Nach dem manuellen Mischen sollte der Lehm verdichtet werden.
Gibt es Nachteile, wenn Lehm in Fachwerk verbaut wird?
Trocknender Lehm schwindet, was beim Planen und Einbringen beachtet werden muss. Noch nicht restlos getrocknete Lehm reagiert sehr empfindlich auf Feuchtigkeit und Kälte.