Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fallrohr

Fallrohr begrünen: Ideen & Tipps für die Fassadenbegrünung

Von Markus Schneider | 6. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Fallrohr begrünen: Ideen & Tipps für die Fassadenbegrünung”, Hausjournal.net, 06.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/fallrohr-bepflanzen

Fallrohre bieten ungenutztes Gestaltungspotenzial. Dieser Artikel stellt verschiedene Begrünungsmöglichkeiten vor, von Rankhilfen für Kletterpflanzen bis hin zu dekorativen Topfbepflanzungen.

fallrohr-bepflanzen

Die passende Lösung für Ihre Bedürfnisse

Für die Gestaltung eines fallrohrbepflanzten Bereichs bieten sich Ihnen verschiedene Möglichkeiten, die je nach Aufwand und persönlichem Geschmack variieren.

Auswahl der Rankhilfen

Rankhilfen sind essenziell, wenn Sie sich für die Begrünung mittels Kletterpflanzen entscheiden. Hier können Sie zwischen verschiedenen Rankgittern oder Drahtseilen wählen, die Sie parallel zum Fallrohr anbringen. Diese Rankhilfen bieten den Pflanzen Stabilität und verhindern Schäden am Rohr durch zu großen Bewuchs.

Lesen Sie auch

  • fallrohr-verschoenern

    Fallrohr verschönern: Ideen & Tipps für mehr Optik

  • fallrohr-verstecken

    Kreative Ideen: Wie Sie Ihr Fallrohr elegant verstecken

  • fallrohr-im-mauerwerk

    Fallrohr im Mauerwerk: So integrieren Sie es unsichtbar

  • Materialwahl: Rankgitter aus Aluminium, verzinktem oder kunststoffummanteltem Stahldraht sind besonders witterungsbeständig und langlebig. Diese Materialien gewährleisten, dass Ihre Rankhilfe auch bei starkem Bewuchs robust bleibt.
  • Montageoptionen: Verwenden Sie Rankgitter, die mit Klettbändern oder speziellen Halterungen direkt am Fallrohr befestigt werden können, um Bohrungen zu vermeiden.
  • Einsatzbereiche: Leichte Rankgitter eignen sich ideal für den Sockelbereich und geringwüchsigere Pflanzen. Achten Sie darauf, den Wurzelbereich von Kletterpflanzen gut abzudecken und zu beschatten, um ein gesundes Wachstum zu fördern.

Topfbepflanzungstechniken

Die Anbringung von Blumentöpfen am Fallrohr bietet eine flexible und schnelle Alternative zur Begrünung. Diese Methode ermöglicht die Auswahl von saisonalen Pflanzen, die regelmäßig ausgetauscht werden können.

  • Topfauswahl: Wählen Sie wetterbeständige Blumentöpfe aus Kunststoff, die leicht und haltbar sind. Diese Töpfe können Sie mithilfe von Draht oder speziellen Halterungen sicher am Fallrohr anbringen.
  • Pflanzenwahl: Bevorzugen Sie hängende Blumen wie Petunien, Geranien oder Kräuter wie Thymian und Basilikum, da sie dekorative Akzente setzen und sich gut am Fallrohr einfügen. Denken Sie daran, die Töpfe regelmäßig zu gießen, da die Erde in kleinen Gefäßen schneller austrocknet.

Rankseilsysteme

Rankseile, die parallel zum Fallrohr gespannt werden, bieten eine effektive Begrünungslösung. Diese Systeme fördern stabilen Pflanzenwuchs und sind insbesondere bei windigem Wetter von Vorteil.

  • Vorteile: Ein Rankseilsystem unterstützt den natürlichen Wuchs der Pflanzen und hilft, die Last gleichmäßig auf die Wand zu verteilen. Dies verhindert Schäden am Fallrohr und durch Wind.
  • Montage: Rankseile sollten fest und sicher gespannt sein, vorzugsweise an vorhandenen Rohrschellen oder speziellen Wandbefestigungen. Je nach Platzangebot können ein oder zwei Seile parallel zum Fallrohr angebracht werden.

Pflege und Instandhaltung

Um eine nachhaltige und dauerhafte Begrünung Ihrer Fallrohre zu gewährleisten, sind regelmäßige Pflege und Instandhaltung entscheidend.

  • Regelmäßige Pflege: Schneiden Sie Kletterpflanzen regelmäßig zurück, um übermäßiges Wachstum und mögliche Schäden am Fallrohr zu verhindern.
  • Wartung und Kontrolle: Überprüfen Sie die Befestigungen und Rankhilfen regelmäßig auf Stabilität und witterungsbedingte Abnutzung, um langfristige Schäden zu vermeiden.

Wichtige Hinweise zur Pflanzenwahl und Platzierung

  • Schwierigkeitsgrad der Pflanzenwahl: Vermeiden Sie stark wüchsige Pflanzen wie Blauregen oder Knöterich, da sie das Fallrohr beschädigen könnten. Bevorzugen Sie stattdessen mittelstark wüchsige oder einjährige Kletterpflanzen.
  • Windstabilität: Beachten Sie, dass windstabile Rankhilfen und gut gespannte Rankseile wichtig sind, um die Last sicher auf die Wand zu verteilen und Schäden am Fallrohr bei starkem Wind zu vermeiden.
  • Vermeidung von Bauschäden: Bei empfindlichen Fassaden und gedämmten Wänden empfiehlt es sich, flankierende Drahtseile oder Rankgitter zu verwenden, um das Fallrohr vor direktem Kontakt mit Pflanzen zu schützen und Kratzspuren oder Druckstellen zu verhindern.
  • Gleichmäßige Lastverteilung: Achten Sie darauf, dass zusätzliche Gewichte von Rankhilfen und befestigten Blumentöpfen gleichmäßig verteilt sind, um die Stabilität des gesamten Systems zu gewährleisten.

Durch die Berücksichtigung dieser Hinweise können Sie Ihre Fallrohre ästhetisch ansprechend begrünen und gleichzeitig deren Funktionalität erhalten. Nutzen Sie die Gelegenheit, kreativ zu werden und Ihrem Heim eine grüne, natürliche Note zu verleihen.

Artikelbild: Julien Rondez/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fallrohr-verschoenern
Fallrohr verschönern: Ideen & Tipps für mehr Optik
fallrohr-verstecken
Kreative Ideen: Wie Sie Ihr Fallrohr elegant verstecken
fallrohr-im-mauerwerk
Fallrohr im Mauerwerk: So integrieren Sie es unsichtbar
fallrohr-verlegen
Fallrohr verlegen: Anleitung für die optimale Montage
dachrinne-bepflanzen
Dachrinne bepflanzen: Ideen & Anleitung für Mini-Gärten
fallrohr-verkleiden
Fallrohrverkleidung: So kaschieren Sie es elegant & effektiv
dachrinne-fallrohr-verschliessen
Fallrohr verschließen: So geht’s dauerhaft & sicher
fallrohr-durchmesser
Fallrohr-Durchmesser: So wählen Sie die richtige Größe
fallrohr-auseinanderbauen
Fallrohr demontieren: Anleitung zum Auseinanderbauen & Reinigen
fallrohr-laeuft-bei-starkregen-ueber
Starkregen: Fallrohr läuft über? Ursachen & Lösungen!
fallrohr-im-boden-undicht
Fallrohr im Boden undicht? Ursachen & Lösungen finden!
abstand-fallrohr-fassade
Fallrohr-Abstand zur Fassade: So machen Sie es richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fallrohr-verschoenern
Fallrohr verschönern: Ideen & Tipps für mehr Optik
fallrohr-verstecken
Kreative Ideen: Wie Sie Ihr Fallrohr elegant verstecken
fallrohr-im-mauerwerk
Fallrohr im Mauerwerk: So integrieren Sie es unsichtbar
fallrohr-verlegen
Fallrohr verlegen: Anleitung für die optimale Montage
dachrinne-bepflanzen
Dachrinne bepflanzen: Ideen & Anleitung für Mini-Gärten
fallrohr-verkleiden
Fallrohrverkleidung: So kaschieren Sie es elegant & effektiv
dachrinne-fallrohr-verschliessen
Fallrohr verschließen: So geht’s dauerhaft & sicher
fallrohr-durchmesser
Fallrohr-Durchmesser: So wählen Sie die richtige Größe
fallrohr-auseinanderbauen
Fallrohr demontieren: Anleitung zum Auseinanderbauen & Reinigen
fallrohr-laeuft-bei-starkregen-ueber
Starkregen: Fallrohr läuft über? Ursachen & Lösungen!
fallrohr-im-boden-undicht
Fallrohr im Boden undicht? Ursachen & Lösungen finden!
abstand-fallrohr-fassade
Fallrohr-Abstand zur Fassade: So machen Sie es richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fallrohr-verschoenern
Fallrohr verschönern: Ideen & Tipps für mehr Optik
fallrohr-verstecken
Kreative Ideen: Wie Sie Ihr Fallrohr elegant verstecken
fallrohr-im-mauerwerk
Fallrohr im Mauerwerk: So integrieren Sie es unsichtbar
fallrohr-verlegen
Fallrohr verlegen: Anleitung für die optimale Montage
dachrinne-bepflanzen
Dachrinne bepflanzen: Ideen & Anleitung für Mini-Gärten
fallrohr-verkleiden
Fallrohrverkleidung: So kaschieren Sie es elegant & effektiv
dachrinne-fallrohr-verschliessen
Fallrohr verschließen: So geht’s dauerhaft & sicher
fallrohr-durchmesser
Fallrohr-Durchmesser: So wählen Sie die richtige Größe
fallrohr-auseinanderbauen
Fallrohr demontieren: Anleitung zum Auseinanderbauen & Reinigen
fallrohr-laeuft-bei-starkregen-ueber
Starkregen: Fallrohr läuft über? Ursachen & Lösungen!
fallrohr-im-boden-undicht
Fallrohr im Boden undicht? Ursachen & Lösungen finden!
abstand-fallrohr-fassade
Fallrohr-Abstand zur Fassade: So machen Sie es richtig!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.