Anwendungsbereich des Falzbibers
Der Falzbiber zeigt seine besondere Eignung bei Sanierungsarbeiten und Neubauten. Durch seine Konstruktion ermöglicht er eine deutlich leichtere Dachdeckung im Vergleich zur traditionellen Biberdoppeldeckung. Dies ist vorteilhaft für ältere Gebäude, deren Dachstühle das hohe Gewicht einer Doppeldeckung möglicherweise nicht tragen können.
Auch bei einfachen Dachneigungen bietet der Falzbiber durch seine Einfachdeckung Vorteile. Die reduzierten Materialkosten und die geringere Anzahl benötigter Ziegel pro Quadratmeter machen ihn zu einer wirtschaftlichen Wahl. Allerdings ist er für komplexe Dachstrukturen wie Dachgauben oder Kehlen weniger geeignet, da er dort an Flexibilität verliert.
Optik und Dichtigkeit des Falzbibers
Der Falzbiber kombiniert traditionelle Ästhetik mit modernen Anforderungen an die Funktionalität. Seine geschwungene Form erinnert an klassische Biberschwanzziegel, was ihm einen optisch ansprechenden, traditionellen Look verleiht.
Ein bedeutender Vorteil ist die Verfalzung der Ziegel, die für eine hohe Dichtigkeit sorgt. Die Ziegel greifen ineinander und leiten Regenwasser effektiv ab, wodurch Feuchtigkeitsschäden verhindert werden. Besonders bei niedrigen Dachneigungen zeigt sich der Falzbiber als vorteilhaft, da er auch ohne Doppeldeckung wetterfest bleibt.
Technische Daten des Falzbibers
Der Falzbiber eignet sich durch seine spezifischen Abmessungen und das geringe Gewicht für verschiedene Dachkonstruktionen. Die Abmessungen betragen etwa 205 x 400 x 21 mm, durchschnittlich werden 19,2 Ziegel pro Quadratmeter benötigt. Mit einem Gewicht von etwa 2,52 kg pro Ziegel und 48 kg pro Quadratmeter ist er besonders vorteilhaft für Gebäude, die schwerere Dacheindeckungen nicht tragen können.
Die Mindestdachneigung für Falzbiber beträgt 24 Grad, um eine optimale Dichtigkeit zu gewährleisten. Zudem wird der Falzbiber in mehreren Farben wie naturrot, braun und schiefergrau angeboten, was Ihnen gestalterische Freiheit bei der Anpassung an Ihr Bauprojekt gibt.
Kosten- und Zeitersparnis durch den Falzbiber
Die Verwendung von Falzbibern kann zu erheblichen Kosten- und Zeitersparnissen führen. Sie benötigen weniger Ziegel pro Quadratmeter, was die Materialkosten senkt. Zudem ermöglicht die einfache Verlegetechnik eine schnellere Fertigstellung des Daches. Dies ist besonders nützlich bei Projekten mit engen Zeitplänen oder ungünstigen Wetterbedingungen. Das geringere Gewicht der Ziegel verringert auch die Transportkosten.
Vergleich mit der Biberdoppeldeckung
Der Falzbiber unterscheidet sich wesentlich in der Verlegeart von der Biberdoppeldeckung. Während die Biberdoppeldeckung zwei Schichten von Biberschwanzziegeln erfordert, genügt beim Falzbiber eine einzige Schicht. Dies führt zu einer Reduzierung des Materialeinsatzes und Gewichts. Diese Eigenschaften machen den Falzbiber besonders geeignet für Dachkonstruktionen, die das hohe Gewicht einer Doppelbelegung nicht tragen können.
Die Biberdoppeldeckung bietet zwar durch die doppelte Lage einen hervorragenden Schutz vor Witterungseinflüssen, der Falzbiber erreicht jedoch durch seine Falzkonstruktion eine hohe Dichtigkeit, auch bei einfacheren Dachneigungen. Weniger Ziegel pro Quadratmeter und einfachere Verlegung führen zu zusätzlicher Zeitersparnis.
Material und Herstellung des Falzbibers
Der Falzbiber wird aus hochwertigem Ton gefertigt, einem langlebigen und ökologischen Rohstoff. Die Ziegel werden bei Temperaturen zwischen 900 und 1100 Grad Celsius gebrannt, was ihnen ihre Härte und Witterungsbeständigkeit verleiht. Durch moderne Fertigungstechniken können die Herstellungskosten und das Gewicht reduziert werden. Diese Gewichtsersparnis ist besonders vorteilhaft bei Sanierungen und Neubauten, bei denen statische Herausforderungen bestehen.
Die Falztechnologie sorgt dafür, dass die Ziegel passgenau ineinandergreifen und so eine hohe Regendichtigkeit und Schutz vor Feuchtigkeitsschäden bieten.
Kombination mit anderen Produkten
Der Falzbiber kann flexibel mit verschiedenen Zusatzprodukten kombiniert werden, um die Dachfunktionalität zu erhöhen. Hier einige gängige Kombinationen:
- Unterdachbahnen: Diese erhöhen die Wasserdichtigkeit, indem sie eine zusätzliche Schutzschicht unter den Falzbibern bieten.
- Schneefangsysteme: Sie verhindern das Abrutschen von Schneemassen und schützen die Dachkonstruktion sowie die darunter befindlichen Bereiche.
- Belüftungssysteme: Diese verbessern die Luftzirkulation und verringern Feuchtigkeit und Schimmelbildung unter den Dachziegeln.
- Solaranlagen: Es gibt spezielle Halterungen und Befestigungssysteme für die sichere Montage von Solaranlagen auf Dächern mit Falzbibern.
Achten Sie darauf, dass alle Komponenten gut aufeinander abgestimmt sind, um ein optimal funktionierendes System ohne Schwachstellen zu gewährleisten.
Zusätzliche Informationen zum Falzbiber
Falzbiber gehören zur Familie der Biberschwanzziegel und sind besonders für Sanierungsprojekte geeignet, da sie etwa 30 % leichter als traditionelle Biberschwanzziegel sind. Dies erleichtert ihren Einsatz auf älteren Dachkonstruktionen mit begrenzter Tragfähigkeit.
Die verschiedenen verfügbaren Schnittformen, einschließlich des Segmentschnitts, ermöglichen es, das Erscheinungsbild des Daches individuell zu gestalten. Außerdem sind Falzbiber in mehreren Farbvarianten erhältlich, was Ihnen Flexibilität bei der Anpassung an die Gesamtoptik Ihres Hauses bietet.
Falzbiber sind zwar weniger flexibel beim Eindecken komplexer Dachstrukturen wie Gauben oder Kehlen, bieten jedoch durch ihre Verfalzung eine hohe Dichtigkeit und langlebigen Schutz vor Witterungseinflüssen. Beachten Sie, dass für beste Ergebnisse eine Mindestdachneigung von 24 Grad erforderlich ist.
Insgesamt bieten Falzbiber eine moderne, flexible und kosteneffiziente Alternative zu traditionellen Biberschwanzziegeln und sind besonders dort sinnvoll, wo Gewichtsreduktion und einfache Verlegung entscheidende Faktoren sind.