Der Ombré-Look: Was ist das und wie funktioniert es?
Der Ombré-Look ist eine Gestaltungstechnik, bei der eine Farbe sanft und fließend in eine andere übergeht, sodass keine harten Kanten sichtbar sind. Ursprünglich aus der Modewelt stammend, hat dieser Trend auch in der Wandgestaltung Einzug gehalten und ermöglicht es, Räume künstlerisch zu gestalten und deren Atmosphäre durch gezielte Farbverläufe zu verändern.
Die grundlegende Technik des Ombré-Looks besteht darin, eine Basisfarbe mit heller werdenden Abstufungen an der Wand zu applizieren. Dabei wird die Farbe schrittweise mit Weiß gemischt, um eine zunehmend hellere Variante zu erzeugen. Dieser Farbverlauf kann vertikal, von unten nach oben oder umgekehrt, sowie horizontal angeordnet werden. Eine vertikale Anordnung, die von einer dunkleren Basis am Boden in eine hellere Decke übergeht, kann beispielsweise einen Raum optisch strecken und größer wirken lassen.
Um den gewünschten Ombré-Effekt zu erzielen, sind einige Vorbereitungen notwendig:
- Wählen Sie eine Basisfarbe, die zum Stil des Raumes passt.
- Bereiten Sie die helleren Farbvarianten vor, indem Sie die Basisfarbe schrittweise mit weißer Wandfarbe mischen.
- Maskieren Sie die Farbbereiche an der Wand, um klare Übergänge zu markieren und zu verhindern, dass Farben ungewollt ineinanderlaufen.
Die Ausführung variiert je nach Methode: Sie können den Farbverlauf traditionell mit Pinsel und Rolle auftragen oder ein Farbsprühsystem nutzen, um besonders gleichmäßige und feine Übergänge zu erhalten. Letzteres ist besonders für größere Flächen vorteilhaft, da es eine streifenfreie und gleichmäßigere Verteilung der Farbe ermöglicht.
Methode: Farbverlauf mit Pinsel und Rolle
Diese Methode eignet sich gut, um sanfte und geschmeidige Farbverläufe zu erzeugen. Sie benötigen etwas Geduld und Präzision, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
1. Vorbereitung:
- Decken Sie den Boden und angrenzende Flächen mit Malerkrepp und Abdeckfolie ab, um diese vor Farbspritzern zu schützen.
- Markieren Sie an der Wand die Bereiche, in denen sich die Farbverläufe ändern sollen.
2. Basisfarbe auftragen:
- Beginnen Sie mit der dunkelsten Farbe am unteren Wandabschnitt.
- Nutzen Sie für große Flächen eine Farbrolle und für die Kanten einen Pinsel. Stellen Sie sicher, dass die Farbrolle komplett mit Farbe benetzt ist, indem Sie sie mehrfach über ein Abstreifgitter rollen.
3. Erste Farbabstufung mischen und auftragen:
- Mischen Sie die Basisfarbe mit weißer Farbe, um eine hellere Nuance zu erhalten.
- Streichen Sie diese Mischung bis zur nächsten Markierung.
4. Weiche Übergänge erzeugen:
- Verwenden Sie eine Mischung aus der Basisfarbe und der ersten helleren Nuance sowie etwas Wasser.
- Verblenden Sie mit einem Pinsel diese Übergangsbereiche, um einen sanften Farbverlauf zu erzielen.
5. Weitere Abstufungen mischen und auftragen:
- Erstellen Sie eine noch hellere Mischung der Farbe und tragen Sie diese bis zur nächsten Markierung auf.
- Verblenden Sie den neuen Übergangsbereich wie zuvor, um einen harmonischen Verlauf sicherzustellen.
6. Verfeinerung des Verblendeffekts:
Für besonders weiche Übergänge können Sie die Farbgrenzen mit einem feuchten Schwamm bearbeiten. Dieser Schritt hilft, sichtbare Pinselstriche zu entfernen und die Farben nahtlos ineinander übergehen zu lassen.
Methode: Farbverlauf mit Farbsprühsystem
Mit einem Farbsprühsystem lassen sich gleichmäßige und feine Farbverläufe effizient auf großen Flächen realisieren.
1. Vorbereitung:
- Schützen Sie den Boden und angrenzende Flächen mit Abdeckfolie und Malerkrepp vor Farbspritzern.
- Mischen Sie die benötigten Farbtöne im Voraus und stellen Sie diese griffbereit.
2. Dunkelsten Farbton sprühen:
- Beginnen Sie im unteren Wandbereich mit dem dunkelsten Farbton. Halten Sie das Sprühgerät konstant parallel zur Wand in einem Abstand von etwa 20 cm, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
- Achten Sie darauf, gleichmäßig von links nach rechts und von oben nach unten zu sprühen.
3. Mittleren Farbton sprühen:
- Sprühen Sie den mittleren Farbton über den unteren Bereich, solange die Farbe noch feucht ist.
- Vergrößern Sie den Abstand zum Sprühgerät im Übergangsbereich, um einen sanften Verlauf zu erzeugen. Setzen Sie den mittleren Farbton im weiteren Bereich der Wand aus geringerem Abstand deckend ein.
4. Hellsten Farbton sprühen:
- Tragen Sie den hellsten Farbton auf den oberen Wandbereich auf. Auch hier vergrößern Sie den Abstand im Übergangsbereich.
- Lassen Sie die Farbe am oberen Bereich in den weißen Grundton der Wand übergehen, indem Sie den Abstand kontinuierlich vergrößern, um den Verlauf weicher zu gestalten.
Zusätzliche Hinweise
- Nutzen Sie die einstellbare Sprüh- und Luftmenge des Farbsprühgeräts, um die Deckkraft individuell anzupassen.
- Reinigen Sie den Sprühkopf gründlich, wenn Sie die Farben wechseln, um Farbmischungen zu vermeiden.
- Arbeiten Sie zügig, um einen nahtlosen und gleichmäßigen Verlauf zu gewährleisten.
Methode: Farbverlauf mit zwei harmonischen Farbtönen
Mit zwei harmonischen Farbtönen schaffen Sie elegante und ansprechende Farbverläufe an Ihren Wänden. Diese Technik betont sanfte Übergänge und verleiht Ihren Räumen eine besondere Tiefe.
So gehen Sie vor
1. Vorbereitung:
- Kleben Sie die zu schützenden Bereiche wie Bodenleisten und Kanten sorgfältig mit Malerkrepp ab.
- Tragen Sie die Basisfarbe im unteren Bereich der Wand auf. Eine Rolle eignet sich gut für größere Flächen, während ein Pinsel für die Feinheiten an den Rändern und Ecken nützlich ist.
2. Zweiten Farbton mischen:
- Wählen Sie einen harmonischen zweiten Farbton, der sich im Farbkreis neben dem ersten befindet. Dies vermeidet harte Kontraste und sorgt für einheitlichere Übergänge.
- Mischen Sie die Farben in getrennten Behältern, sodass Sie beide gleichzeitig griffbereit haben.
3. Erster Übergang:
- Tragen Sie den zweiten Farbton im oberen Bereich der Wand auf. Arbeiten Sie zügig, damit die Farben im Übergangsbereich noch feucht sind.
- Verwenden Sie einen breiten Pinsel und etwas Wasser, um die beiden Farbtöne leicht ineinander zu verblenden. Das sorgt für einen natürlichen Übergang.
4. Feinabstimmung:
- Wenn nötig, können Sie den Übergang weiter verfeinern, indem Sie eine Mischung aus den beiden Farbtönen und etwas Wasser verwenden. Dies hilft, die Grenze weiter abzumildern und einen nahtlosen Verlauf zu erzeugen.
- Nutzen Sie eventuell einen Schwamm, um sichtbare Pinselstriche zu entfernen und die Farben noch besser zu verschmelzen.
Zusätzliche Tipps
- Farben sollten in der gleichen Intensität verwendet werden, um ein ruhiges und harmonisches Gesamtbild zu schaffen.
- Arbeiten Sie immer von dunkel nach hell oder umgekehrt, um die gewünschte Tiefenwirkung zu erreichen.
- Überlegen Sie im Voraus genau, wo der Farbverlauf beginnen und enden soll, und markieren Sie diese Bereiche an der Wand.
Tipps für den perfekten Ombré-Look
- Sorgfältige Vorbereitung: Teilen Sie die Wand in mehrere gleichmäßige Abschnitte und kleben Sie diese genau ab, bevor Sie mit dem Streichen beginnen. Sauber abgeklebt verhindert unerwünschte Farbverläufe und sorgt für ein professionelles Ergebnis.
- Farbverläufe testen: Mischen Sie alle benötigten Farbtöne im Voraus und testen Sie die Übergänge auf einem unauffälligen Bereich oder einem Stück Pappe. So stellen Sie sicher, dass Ihnen die Farbverläufe gefallen.
- Zügiges Arbeiten: Streichen Sie Abschnitte zügig, sodass die Farben im Übergangsbereich noch feucht sind. Dies erleichtert das Verblenden der Farben und sorgt für sanfte Übergänge.
- Passender Werkzeugeinsatz: Verwenden Sie einen breiten Pinsel und etwas Wasser, um die verschiedenen Farbtöne miteinander zu verblenden. Für besonders weiche Übergänge können Sie auch einen feuchten Schwamm nutzen.
- Richtige Streichtechnik: Halten Sie beim Sprühen oder Streichen eine konstante Entfernung zur Wand ein. Dies sorgt für ein gleichmäßiges Farbbild und vermeidet unschöne Streifen und Kanten.
- Belüftung sicherstellen: Sorgen Sie während des Streichens für eine gute Belüftung im Raum, um die Trocknungszeit zu verkürzen und Gerüche zu minimieren.
- Einzelne Schritte klar planen: Überlegen Sie im Voraus genau, wo die Farbübergänge beginnen und enden sollen, und markieren Sie diese Bereiche klar an der Wand. Dies erleichtert die Arbeit und sorgt für präzise Resultate.