Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Faserzementplatten

Faserzementplatten Eigenschaften: Vorteile und Nachteile im Überblick

Von Markus Schneider | 28. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Faserzementplatten Eigenschaften: Vorteile und Nachteile im Überblick”, Hausjournal.net, 28.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/faserzementplatten-eigenschaften

Faserzementplatten sind vielseitig einsetzbare Bauelemente im Innen- und Außenbereich. Dieser Artikel beleuchtet ihre Eigenschaften, Anwendungsbereiche, Vor- und Nachteile sowie die fachgerechte Entsorgung.

faserzementplatten-eigenschaften
Faserzementplatten sind sehr formstabil

Zusammensetzung und Herstellung von Faserzementplatten

Faserzementplatten bestehen aus einer Mischung von Zement, synthetischen Fasern, Wasser sowie verschiedenen Füll- und Zusatzstoffen. In der Regel setzt sich das Material wie folgt zusammen:

  • 40 % Bindemittel (meist Zement)
  • 30 % Luft
  • 12 % Wasser
  • 11 % Zusatzstoffe
  • 7 % Fasern (inklusive Armierungs- und Prozessfasern)

Die Herstellung erfolgt durch ein mehrstufiges Verfahren. Zunächst werden die Grundmaterialien – Zement, Fasern und Füllstoffe – gemischt und zu einer breiartigen Masse verarbeitet, welche dann in die gewünschte Form gepresst wird. Nach der Formgebung wird die noch feuchte Platte getrocknet und gehärtet. Der Trocknungsprozess verleiht der Platte Stabilität und Festigkeit. Während des Trocknens verdunstet das enthaltene Wasser, und die Luftporen sorgen für das charakteristische leichte Gewicht der Faserzementplatten.

Lesen Sie auch

  • faserzementplatten

    Faserzementplatten: Alles über Anwendung & Vorteile

  • faserzementplatten-dach

    Faserzementplatten-Dach: Vorteile & Auswahlkriterien

  • faserzementschindeln

    Faserzementschindeln: Langlebig, wetterfest, vielseitig

Moderne Faserzementplatten enthalten keine gesundheitsschädlichen Asbestfasern mehr. Stattdessen kommen ungefährliche, hochfeste Fasern wie Glasfasern, Kohlenstofffasern oder Polyvinylalkohol-Fasern (PVA) zum Einsatz. Diese modernen Fasern tragen entscheidend zur Stabilität, Haltbarkeit und Witterungsbeständigkeit des Materials bei.

Da Faserzementplatten langlebig, umweltresistent und einfach zu verarbeiten sind, haben sie sich als besonders beliebtes Baumaterial etabliert. Zudem gibt es sie in unterschiedlichen Farben und Oberflächenstrukturen, was vielfältige ästhetische Möglichkeiten bietet.

Physikalische und mechanische Eigenschaften

Faserzementplatten haben eine Dichte von etwa 1600 bis 1850 kg/m³, was ihre hohe Stabilität unterstützt. Sie bieten ausgezeichnete Biege-, Zug- und Bruchfestigkeit, die durch Armierungsfasern aus Glas oder synthetischen Materialien verbessert wird.

Ein wichtiges Merkmal ist die Witterungsbeständigkeit der Platten. Sie trotzen extremen Temperaturen, Frost, UV-Strahlung und Feuchtigkeit, wodurch sie besonders für den Außeneinsatz geeignet sind. Zudem bieten sie eine gute Schalldämmung, was durch die kompakte Struktur und Dichte des Materials ermöglicht wird.

Faserzementplatten sind nicht brennbar und bieten somit einen hohen Brandschutz. Ihre vielseitige Einsetzbarkeit macht sie zu einer sicheren Wahl für viele Bauprojekte.

Chemische Beständigkeit

Die chemische Beständigkeit von Faserzementplatten macht sie zu einer langlebigen und wartungsarmen Lösung für viele Anwendungsbereiche. Sie sind resistent gegen zahlreiche Chemikalien, darunter viele Säuren und Laugen, was sie vor Korrosionsgefahren schützt.

Das Material ist auch unempfindlich gegenüber Schimmel und Pilzen, was es ideal für feuchte und chemisch belastete Umgebungen macht. Es ist frost- und hitzebeständig, wodurch es unter extremen Bedingungen seine strukturelle Integrität bewahrt. Diese Robustheit gewährleistet, dass bauliche Maßnahmen lange Bestand haben ohne signifikante Alterungserscheinungen.

Verarbeitung und Anwendungsbereiche

Faserzementplatten lassen sich einfach sägen, bohren und fräsen, was ihnen Flexibilität in der Anwendung verleiht. Bei der Montage sollten geeignete Werkzeuge verwendet werden, um eine präzise Passform und lange Haltbarkeit zu gewährleisten.

Anwendungsbereiche im Außenbereich

  • Fassadenverkleidungen: Ideal für hinterlüftete Fassaden, die sowohl ästhetische als auch schützende Funktionen erfüllen.
  • Dacheindeckungen: Besonders Wellplatten zeichnen sich durch ihre Stabilität und Witterungsbeständigkeit aus.
  • Balkonverkleidungen und Gartenmöbel: Widerstehen Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen.
  • Unterkonstruktionen: Geeignet für Unterdachkonstruktionen und Dachtraufen.

Anwendungsbereiche im Innenbereich

  • Wände und Trennwände: Eignen sich hervorragend für Trennwände und Innenausbauten aufgrund ihrer Festigkeit und einfachen Verarbeitung.
  • Feuchträume: Perfekt für Nassräume wie Badezimmer und Küchen, dank ihrer Feuchtigkeitsresistenz.
  • Brandschutzverkleidungen: Nicht brennbar und daher ideal für Feuerschutzverkleidungen.

Spezielle Anwendungsfälle

In der Landwirtschaft finden Faserzementplatten Anwendung bei Stallgebäuden und Reithallen, da sie feuchtigkeitsregulierend und ammoniakbeständig sind. Diese Eigenschaften machen sie auch zu einer umweltfreundlichen Wahl für den Bau von Schuppen oder Carports.

Verarbeitungstipps

Achten Sie bei der Verarbeitung auf geeignete Schutzmaßnahmen, besonders bei älteren, möglicherweise asbesthaltigen Platten. Moderne Faserzementplatten sind hingegen bedenkenlos zu handhaben.

Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit

Faserzementplatten bieten eine bemerkenswerte Langlebigkeit und sind eine kosteneffiziente Wahl für Bauprojekte. Sie haben eine Lebensdauer von bis zu 50 Jahren und sind widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse wie Feuchtigkeit, Frost und UV-Strahlung.

Die geringen Anschaffungskosten und die einfache Verarbeitung verringern die Installationskosten. Darüber hinaus erfordern die Platten minimalen Wartungsaufwand, da sie nicht rosten und resistent gegen Schimmel sowie Schädlingsbefall sind.

Vorteile im Überblick

  • Lange Lebensdauer: Bis zu 50 Jahre
  • Witterungsbeständig: Schutz vor Feuchtigkeit, Frost und UV-Strahlung
  • Kosteneffizient: Günstiger Anschaffungspreis und einfache Verarbeitung
  • Wartungsarm: Keine aufwendige Pflege notwendig, resistent gegen Schimmel und Schädlinge

Produktvielfalt und Gestaltungsmöglichkeiten

Faserzementplatten bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und eignen sich für verschiedene Bauprojekte. Die Platten sind in verschiedenen Formen, Größen, Farben und Oberflächenstrukturen verfügbar, was hohe Flexibilität in der Gestaltung ermöglicht.

Verschiedene Plattentypen

  • Wellplatten: Hohe Stabilität und Bruchfestigkeit für großflächige Dacheindeckungen.
  • Dachschindeln: Geeignet für detaillierte Dachgestaltungen, meist in kleineren Größen für präzise Verarbeitung.
  • Fassadenplatten: Ideal für Außenverkleidungen, bieten Schutz und ästhetisches Design.
  • Balkonplatten: Robust und wetterbeständig für Balkonflächen.
  • Innenraum-Platten: Für Innenausbauten und Feuchträume dank Feuchtigkeitsresistenz.

Farben und Oberflächen

Die Platten gibt es in zahlreichen Farben und Oberflächen, von glatt bis strukturiert. Egal ob matt, glänzend oder mit speziellen Mustern, die Platten passen sich Ihren Designanforderungen an.

Größen und Formate

Faserzementplatten sind in verschiedenen Formaten erhältlich:

  • Wellplatten: Bis zu 2,5 Metern lang und 1 Meter breit, ideal für Dacheindeckungen.
  • Kleinplatten für Dach und Fassade: Kleine Formate für detaillierte Abdeckungen.
  • Großformatige Platten: Besonders für Innenausbau, für eine effiziente Abdeckung großer Flächen.

Dank dieser Eigenschaften bieten Faserzementplatten zahlreiche Möglichkeiten für innovative und ansprechende Bauprojekte.

Entsorgung von Faserzementplatten

Die fachgerechte Entsorgung von Faserzementplatten ist entscheidend, um Umwelt- und Gesundheitsrisiken zu vermeiden. Platten, die vor 1993 gefertigt wurden, können Asbest enthalten und müssen als Sondermüll entsorgt werden, während moderne, asbestfreie Platten regulär entsorgt werden können.

Vorsichtsmaßnahmen bei asbesthaltigen Platten

  • Sicherheitsequipment: Tragen Sie Atemschutzmasken und Einweganzüge.
  • Staubvermeidung: Entfernen Sie die Platten vorsichtig, ohne sie zu brechen.
  • Kennzeichnung: Markieren Sie die Abfallbehälter als ‚Asbesthaltig‘ und halten Sie diese verschlossen oder mit Plastikfolien abgedeckt.

Entsorgung moderner Faserzementplatten

Moderne, asbestfreie Platten können auf Deponien der Klasse I entsorgt werden, solange sie in ganzen Stücken sind. Einige Recyclinghöfe nehmen asbestfreie Faserzementplatten an und führen sie in den Produktionskreislauf zurück.

  • Recyclingzentren: Informieren Sie sich bei örtlichen Recyclinganlagen, ob sie asbestfreie Faserzementplatten annehmen.
  • Wiederverwertung: Nutzen Sie recycelte Materialien in neuen Bauprojekten, um Ressourcen zu schonen.

Vorteile von Faserzementplatten im Überblick

Faserzementplatten bieten viele Vorteile, die sie zu einer attraktiven Option für Bauprojekte machen:

  • Hohe Langlebigkeit und Stabilität: Widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen.
  • Witterungsbeständigkeit: Ideal für den Außenbereich durch Beständigkeit gegen Frost, Hitze und UV-Strahlung.
  • Feuerbeständigkeit: Bietet hohen Brandschutz.
  • Schalldämmung: Reduziert Lärmpegel in Innenräumen.
  • Pflegeleicht und wirtschaftlich: Minimale Wartung notwendig.
  • Umweltfreundlichkeit: Recycelbar und umweltverträglich.
  • Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten: Breite Palette an Farben, Formen und Texturen für individuelle Designs.

Faserzementplatten sind ein vielseitiges, robustes Baumaterial mit zahlreichen positiven Eigenschaften, ideal für viele Bauprojekte.

Nachteile von Faserzementplatten

Trotz vieler Vorteile haben Faserzementplatten auch einige Nachteile:

Asbesthaltige Altplatten

Ältere Platten können Asbest enthalten und müssen als Sondermüll entsorgt werden, was kosten- und arbeitsintensiv ist.

Schwere und Handhabungsaufwand

Mit bis zu 50 kg/m² Eigengewicht ist die Handhabung aufwendiger und erfordert eine solide Unterkonstruktion sowie spezielles Montagewerkzeug.

Bearbeitung und Spezialwerkzeuge

Die Verarbeitung erfordert spezielle Werkzeuge wie diamantbeschichtete Sägeblätter, was zusätzliche Kosten und erhöhten Aufwand bedeutet.

Feuchtigkeitsaufnahme bei unsachgemäßer Installation

Fehlerhafte Installation kann zu Wasseraufnahme führen und die Lebensdauer der Platten beeinträchtigen.

Farbveränderungen und Oberflächenpflege

Platten können im Laufe der Zeit ihre Farbe verändern und schmutzanfällig werden, was zusätzlichen Pflege- und Wartungsaufwand erfordert.

Kostenaspekte

Die anfänglichen Material- und Installationskosten können höher sein als bei alternativen Materialien, was im Budgetierungsprozess berücksichtigt werden sollte.

Berücksichtigen Sie diese Nachteile, um fundierte Entscheidungen für langfristig erfolgreiche Bauprojekte zu treffen.

Artikelbild: lcrribeiro33@gmail/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

faserzementplatten
Faserzementplatten: Alles über Anwendung & Vorteile
faserzementplatten-dach
Faserzementplatten-Dach: Vorteile & Auswahlkriterien
faserzementschindeln
Faserzementschindeln: Langlebig, wetterfest, vielseitig
Dachplatten Eternit eine echte Alternative
Eternitdach: Alternative Dacheindeckungen im Überblick
faserzementplatten-masse
Faserzementplatten: Maße, Gewicht & Abmessungen im Überblick
faserzementplatten-innenausbau
Faserzementplatten im Innenausbau: Vorteile & Montage
faserzementplatten-verlegen
Faserzementplatten verlegen: So geht’s richtig
eternit-fassadenplatten
Eternit Fassadenplatten: Auswahl, Vorteile und Tipps
faserzementplatten-fassade-montage
Faserzementplatten-Montage: So verkleiden Sie Ihre Fassade
eternit-dach
Eternitdach sanieren: Asbestgefahr, Beschichtung & Neudeckung
eternit-fassade-altbau
Eternit-Fassade am Altbau: Tipps zur Sanierung und Kosten
faserzementplatten-verputzen
Faserzementplatten verputzen: So geht’s richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

faserzementplatten
Faserzementplatten: Alles über Anwendung & Vorteile
faserzementplatten-dach
Faserzementplatten-Dach: Vorteile & Auswahlkriterien
faserzementschindeln
Faserzementschindeln: Langlebig, wetterfest, vielseitig
Dachplatten Eternit eine echte Alternative
Eternitdach: Alternative Dacheindeckungen im Überblick
faserzementplatten-masse
Faserzementplatten: Maße, Gewicht & Abmessungen im Überblick
faserzementplatten-innenausbau
Faserzementplatten im Innenausbau: Vorteile & Montage
faserzementplatten-verlegen
Faserzementplatten verlegen: So geht’s richtig
eternit-fassadenplatten
Eternit Fassadenplatten: Auswahl, Vorteile und Tipps
faserzementplatten-fassade-montage
Faserzementplatten-Montage: So verkleiden Sie Ihre Fassade
eternit-dach
Eternitdach sanieren: Asbestgefahr, Beschichtung & Neudeckung
eternit-fassade-altbau
Eternit-Fassade am Altbau: Tipps zur Sanierung und Kosten
faserzementplatten-verputzen
Faserzementplatten verputzen: So geht’s richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

faserzementplatten
Faserzementplatten: Alles über Anwendung & Vorteile
faserzementplatten-dach
Faserzementplatten-Dach: Vorteile & Auswahlkriterien
faserzementschindeln
Faserzementschindeln: Langlebig, wetterfest, vielseitig
Dachplatten Eternit eine echte Alternative
Eternitdach: Alternative Dacheindeckungen im Überblick
faserzementplatten-masse
Faserzementplatten: Maße, Gewicht & Abmessungen im Überblick
faserzementplatten-innenausbau
Faserzementplatten im Innenausbau: Vorteile & Montage
faserzementplatten-verlegen
Faserzementplatten verlegen: So geht’s richtig
eternit-fassadenplatten
Eternit Fassadenplatten: Auswahl, Vorteile und Tipps
faserzementplatten-fassade-montage
Faserzementplatten-Montage: So verkleiden Sie Ihre Fassade
eternit-dach
Eternitdach sanieren: Asbestgefahr, Beschichtung & Neudeckung
eternit-fassade-altbau
Eternit-Fassade am Altbau: Tipps zur Sanierung und Kosten
faserzementplatten-verputzen
Faserzementplatten verputzen: So geht’s richtig
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.