Was Sie bei der Montage von Faserzementplatten beachten sollten
Damit Ihre Faserzementplatten optimal zur Geltung kommen und lange halten, sollten Sie einige wesentliche Punkte bei der Montage beachten.
Vorbereitung der Unterkonstruktion
Eine stabile und fachgerecht vorbereitete Unterkonstruktion ist unerlässlich. Sie kann aus Holz, Stahl oder Aluminium bestehen und muss eben sowie tragfähig sein. Achten Sie auf die entsprechende Abdichtung, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
Richtige Befestigungsmittel
Verwenden Sie abhängig von der Unterkonstruktion passende Befestigungsmittel:
- Für Holzkonstruktionen eignen sich selbstbohrende Holzschrauben.
- Bei Stahlunterkonstruktionen sind selbstbohrende Schrauben mit Korrosionsschutz aus Bimetall empfehlenswert.
Abstimmungen der Abstände
Beachten Sie die Abstände zwischen den Platten und den Befestigungsmitteln:
- Halten Sie mindestens 50 mm Abstand zum Plattenrand ein, um Spannungsrisse zu vermeiden.
- Für eine hinterlüftete Fassade sind 20–30 mm Abstand zwischen Dämmung und Platten notwendig, um eine optimale Belüftung zu gewährleisten.
- Bei der Montage von Faserzementschindeln darf der Abstand zwischen den Befestigungen 400 mm nicht überschreiten.
Schneiden und Bohren
Verwenden Sie Diamantklingen oder spezielle Klingen für Beton zum Schneiden und Bohren der Faserzementplatten. Arbeiten Sie in einem gut belüfteten Raum und tragen Sie eine Atemschutzmaske, um die Inhalation von Staubpartikeln zu vermeiden.
Montage bei geeigneten Wetterbedingungen
Montieren Sie Faserzementplatten niemals bei Regen oder extrem hoher Luftfeuchtigkeit. Die Platten müssen absolut trocken sein, um Feuchtigkeitsschäden und Stabilitätsprobleme zu verhindern.
Unfallverhütung und Sicherheitsmaßnahmen
Beachten Sie während der Montage alle relevanten Sicherheitsvorschriften und Unfallverhütungsmaßnahmen. Verwenden Sie eine solide Gerüstkonstruktion und schützen Sie sich selbst sowie Ihre Arbeitsumgebung vor möglichen Gefahren.
Nach der Montage
Überprüfen Sie nach der Montage alle Befestigungen und Dichtungen, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß angebracht sind. Eine abschließende Reinigung des Bereichs sorgt dafür, dass überschüssiger Staub und Restpartikel entfernt werden.
Montage von Faserzement-Wellplatten
Für die sichere und dauerhafte Montage von Faserzement-Wellplatten sind folgende Schritte wichtig:
Vorbereitung
Stellen Sie sicher, dass die Unterkonstruktion stabil und eben ist. Verwenden Sie je nach Anforderung Holz, Stahl oder Aluminium.
Befestigung
Befestigen Sie die Wellplatten auf dem Wellenberg, jedoch nicht auf dem ersten Wellenberg. Verwenden Sie Pilzdichtungen aus Kunststoff mit Stahleinlage für eine sichere Fixierung.
Auswahl und Anzahl der Befestigungsmittel
Jede Wellplatte benötigt mindestens vier Befestigungsmittel. Die genauen Anforderungen variieren je nach Standort und Geländeprofil.
- Holzkonstruktion: Verwenden Sie bevorzugt selbstbohrende Holzschrauben.
- Stahlkonstruktion: Nutzen Sie selbstbohrende Schrauben mit Korrosionsschutz aus Bimetall.
Abstand und Positionierung der Befestigungsmittel
Achten Sie darauf, dass der Abstand der Befestigungsmittel zum Plattenrand mindestens 50 mm beträgt, um Spannungsrisse zu vermeiden.
Montagehinweise
Überprüfen Sie nach der Montage alle Befestigungen und Dichtungen. Dies gewährleistet ein ästhetisch ansprechendes und langlebiges Dach.
Montage von Faserzement-Fassadenplatten
Bei der Montage von Faserzement-Fassadenplatten müssen bestimmte Schritte und Details beachtet werden:
Vorbereitung der Unterkonstruktion
- Verwenden Sie stabile und ebene Materialien wie Holz, Stahl oder Aluminium für die Unterkonstruktion.
- Schützen Sie die Unterkonstruktion mit einem Dichtband vor Witterungseinflüssen.
Hinterlüftung und Dämmung
- Sorgen Sie für einen Belüftungsabstand zwischen der Faserzementplatte und der dahinterliegenden Konstruktion (mindestens 20–30 mm).
- Achten Sie auf eine effiziente Wärmedämmung und Abdichtung.
Befestigung der Platten
- Halten Sie Abstände zwischen den Befestigungsmitteln von 400–600 mm in der Breite und 400–1200 mm in der Länge der Platten ein.
- Verwenden Sie spezielle Schrauben für Faserzementplatten, um Spannungsrisse zu vermeiden.
Zusatzelemente
Nutzen Sie M-Profile mit horizontalen Führungen für zusätzliche Stabilität vor der Plattenmontage.
Montagebedingungen
Sicherstellen, dass die Platten trocken sind, und vermeiden Sie Montage bei Regen oder hoher Luftfeuchtigkeit.
Fugen und Oberflächenbehandlung
- Lassen Sie zwischen den Platten einen Abstand von 3–4 mm und spachteln Sie die Fugen mit Acryl- oder Polyurethan-Paste.
- Streichen Sie die Oberflächen der Platten nach der Montage mit Acrylfarben auf Wasserbasis.
Abschlussarbeiten
Reinigen Sie den Arbeitsbereich gründlich, um überschüssigen Staub und Partikel zu entfernen.
Montage von Faserzement-Abstellgleis
Beachten Sie die folgenden Schritte, um Faserzement-Abstellgleis fachgerecht zu installieren:
Überlappung der Platten
Beginnen Sie mit der Montage von unten nach oben und achten Sie auf eine Überlappung der Platten.
Abstand zwischen den Befestigungsmitteln
Achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen den Befestigungspunkten maximal 400 mm beträgt.
Abstände einhalten
Halten Sie bei der Montage einen Mindestabstand von 30 mm ein. Der Abstand zwischen der Schraube und dem Rand der Tragschiene sollte mindestens 20 mm betragen.
Positionierung der Schrauben
Platzieren Sie die Schrauben mittig im M-Profil der Platten.
Verspachteln der Fugen
Die Fugen zwischen den Platten sollten Sie mit Acryl- oder Polyurethan-Paste versiegeln.
Belüftung sicherstellen
Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung zwischen der Faserzementschicht und der Isolierung.
Schneiden der Platten
Verwenden Sie für den Zuschnitt der Platten spezielle Klingen für Beton und schneiden Sie diese von außen nach innen.
Trockene Bedingungen
Stellen Sie sicher, dass die Platten vor und während der Montage trocken sind. Vermeiden Sie die Installation bei Regen oder hoher Feuchtigkeit.
Indem Sie diese Schritte befolgen, garantieren Sie eine professionelle Montage und eine lange Lebensdauer Ihres Faserzement-Abstellgleises.