Witterungsbeständigkeit und Langlebigkeit von Faserzementschindeln
Faserzementschindeln zeichnen sich durch ihre außergewöhnliche Lebensdauer und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen Wetterbedingungen aus. Sie halten problemlos große Temperaturunterschiede, starken Regen, Hagel und Schnee aus, ohne an Integrität zu verlieren. Durch ihre Unempfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit und die Resistenz gegen Schimmel und Insekten bieten Faserzementschindeln nachhaltigen Schutz für die Bausubstanz. Zudem sind sie nicht brennbar, was einen hohen Sicherheitsstandard im Brandfall garantiert. Bei richtiger Pflege können diese Schindeln über 50 Jahre halten und sind daher eine wirtschaftliche Investition sowohl für Neubauten als auch für Sanierungsprojekte.
Zusammensetzung und Herstellung von Faserzementschindeln
Faserzementschindeln bestehen hauptsächlich aus Zement, verschiedenen Fasern und Wasser. Die Fasern können sowohl organischen Ursprungs wie Zellstoff als auch synthetisch sein. Diese Zusammensetzung macht das Material leicht und gleichzeitig robust. Der Herstellungsprozess beginnt mit der Aufbereitung der Rohstoffe, die homogenisiert und anschließend zu einem Endlosvlies verarbeitet werden, das in die gewünschte Form gepresst und getrocknet wird. Farbpigmente können entweder direkt in die Rohmischung eingearbeitet oder die fertigen Schindeln nachträglich beschichtet werden, was eine breite Palette an Gestaltungsmöglichkeiten bietet.
Vielfältige Formen und Gestaltungsmöglichkeiten
Faserzementschindeln bieten Ihnen zahlreiche Gestaltungsoptionen für Dächer und Fassaden. Sie können zwischen verschiedenen Farben, Oberflächentexturen und Formaten wählen. Ob glatte Varianten oder Schindeln mit Holzmaserung – die Auswahl ermöglicht es, individuelle Designwünsche zu realisieren, ohne auf die Vorteile des widerstandsfähigen Faserzements verzichten zu müssen. Diese Anpassungsfähigkeit macht Faserzementschindeln sowohl für moderne als auch für traditionelle Bauweisen ideal und bietet zusätzliche Sicherheit durch ihre nicht brennbaren Eigenschaften.
Verwendung von Faserzementschindeln für Dach und Fassade
Faserzementschindeln sind eine vielseitige Wahl für Dächer und Fassaden. Sie bieten hervorragenden Schutz vor Witterungseinflüssen und tragen zur Wärmedämmung bei, wenn sie in hinterlüfteten Fassadenkonstruktionen eingesetzt werden. Dank ihrer fäulnissicheren Eigenschaften und leichten Pflege sind sie sowohl für Neubauten als auch für Sanierungen ideal geeignet. Ihre hohe Widerstandsfähigkeit gegen extreme Wetterbedingungen und ihre Nicht-Brennbarkeit machen sie zu einer sicheren und langlebigen Lösung.
Die Dacora Serie von Eternit
Die Dacora Serie von Eternit bietet Ihnen vielseitige Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Dach- und Fassadengestaltung. Erhältlich in verschiedenen Abmessungen und Deckungsformaten wie der Wabendeckung oder geschlauften Deckung, bieten diese Fassadenschindeln eine hohe Flexibilität. Dank spezieller Oberflächenveredelungen bleibt die Farbqualität über Jahre hinweg erhalten und die Platten benötigen nur minimalen Wartungsaufwand. Ihre hohe Widerstandsfähigkeit macht sie ideal für verschiedenste Einsatzgebiete im Außenbereich.
Asbesthaltige Faserzementschindeln
Bis in die 1990er Jahre enthielten viele Faserzementschindeln Asbest, ein Material, das heute aufgrund seiner Gesundheitsgefahren verboten ist. Heutige Faserzementschindeln verwenden ungefährliche Fasern wie Zellulose, Glas oder Kohlenstoff. Wenn Sie ein Gebäude sanieren, das vor 1990 gebaut wurde, sollten Sie die Schindeln auf Asbest testen lassen und einen Fachbetrieb mit der Entfernung beauftragen. Arbeiten wie Sägen oder Schleifen an asbesthaltigen Materialien sollten vermieden werden, um die Freisetzung gefährlicher Fasern zu verhindern.
Brandschutz von Faserzementschindeln
Faserzementschindeln entsprechen der Baustoffklasse A2-s1, d0 gemäß DIN EN 13501-1 und sind somit nicht brennbar. Sie tragen kaum zur Brandlast bei, entwickeln nur wenig Rauch und tropfen bei Feuerexposition nicht brennend ab. Diese Eigenschaften bieten im Brandfall wertvolle Zeit zur Evakuierung und verhindern eine schnelle Ausbreitung der Flammen, was die Sicherheit Ihres Gebäudes erheblich erhöht.
Kosten von Faserzementschindeln
Die Kosten für Faserzementschindeln setzen sich aus Materialkosten, Unterkonstruktion, Zubehör und Montage zusammen. Rechnen Sie mit durchschnittlichen Materialkosten zwischen 30 und 70 Euro pro Quadratmeter. Fügen Sie Kosten für die Unterkonstruktion, Zubehörteile wie Schrauben und die Montage hinzu, können die Gesamtkosten pro Quadratmeter auf über 100 Euro steigen. Trotz der höheren Nebenkosten gelten Faserzementschindeln langfristig als wirtschaftlich durch ihre Langlebigkeit und minimalen Wartungsanforderungen.
Oberflächenschutz für Faserzementschindeln
Spezielle Oberflächenschutzmaßnahmen können die Lebensdauer und das Erscheinungsbild Ihrer Faserzementschindeln erheblich verlängern. Effektive Methoden sind Beschichtungen und Versiegelungen, die das Material vor Feuchtigkeit, Schmutz und UV-Strahlung schützen. Regelmäßige Inspektionen und Wartungsarbeiten helfen, Beschädigungen frühzeitig zu erkennen und zu beheben, um die Langlebigkeit der Schindeln weiter zu erhöhen.
Faserzementschindeln im Rautenmuster
Faserzementschindeln im Rautenmuster verbinden traditionelles Design mit moderner Funktionalität. Diese Schindeln bieten eine dynamische Optik und sind in verschiedenen Größen erhältlich, was eine flexible Fassadengestaltung ermöglicht. Die robuste Materialbeschaffenheit sorgt für lange Lebensdauer und minimalen Wartungsaufwand, während die Gestaltungsmöglichkeiten nahezu unbegrenzt sind.
Faserzementschindeln in naturgrauer Farbe
Naturgraue Faserzementschindeln bieten eine dezente, zeitlose Optik und integrieren sich harmonisch in naturnahe Umgebungen. Ihre Farbe bleibt über die Jahre hinweg stabil, und sie sind äußerst widerstandsfähig gegen Moos- und Algenbewuchs. Diese Schindeln sind eine wirtschaftliche Wahl mit geringen Wartungsanforderungen und hoher Witterungsbeständigkeit, was sie für langlebige und ästhetisch ansprechende Dach- und Fassadengestaltungen prädestiniert.
Faserzementplatten von SVK
SVK bietet hochwertige Faserzementplatten, die Ihnen eine gelungene Kombination aus Optik und Funktionalität bieten. Diese Platten sind doppelt gepresst und damit besonders robust und langlebig. Erhältlich in fast allen RAL- und NCS-Farben bieten sie unendlich viele Gestaltungsoptionen. Sie sind zudem witterungs- und feuerbeständig und benötigen nur geringen Wartungsaufwand, was sie zu einer idealen Lösung für langlebige und sichere Dach- und Fassadenverkleidungen macht.