Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fassade

Fassade mit Chlor reinigen: Risiken & Alternativen

Von David Richter | 4. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Fassade mit Chlor reinigen: Risiken & Alternativen”, Hausjournal.net, 04.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/fassade-mit-chlor-reinigen

Die Reinigung von Fassaden mit chlorhaltigen Reinigern ist effektiv, birgt aber Risiken für Mensch und Umwelt. Dieser Artikel beleuchtet die Gefahren und zeigt schonende Alternativen für eine gründliche und nachhaltige Fassadenreinigung auf.

fassade-mit-chlor-reinigen
Chlor bekämpft Algen und Pilze, ist aber stark gesundheitsgefährdend

Chlorhaltige Reiniger – Effektiv, aber mit Risiken

Chlorhaltige Reiniger sind bekannt für ihre starke Wirksamkeit gegen Schimmel, Algen und hartnäckigen Schmutz. Dennoch sollten Sie sich der Risiken bewusst sein, die mit der Nutzung solcher aggressiven Chemikalien verbunden sind.

Lesen Sie auch

  • fassade-reinigen

    Fassade reinigen: 4 Techniken im Überblick

  • rauputz-reinigen

    Rauputz reinigen: So säubern Sie Innen- & Außenwände richtig

  • fassadenfarbe-reinigen

    Fassadenfarbe reinigen: Tipps und Methoden für saubere Wände

Ein Vorteil chlorhaltiger Reiniger ist ihre hohe Effizienz und die vergleichsweise geringen Kosten. Diese Eigenschaften machen sie besonders geeignet für schnelle und sichtbare Reinigungsergebnisse. Wegen ihrer aggressiven chemischen Eigenschaften ist jedoch Vorsicht geboten.

Beim Einsatz von chlorhaltigen Reinigern sollten Sie sicherstellen, dass diese nicht in den Boden oder das Grundwasser gelangen. Chlor kann umweltschädlich sein und Wasser- sowie Bodenlebewesen nachhaltig schädigen. Auch der direkte Kontakt mit Pflanzen sollte vermieden werden, da Chlor diese beschädigen kann.

Gesundheitliche Risiken sind ebenfalls ein Thema. Das Einatmen von Chlor-Dämpfen sowie Hautkontakt können zu Reizungen führen. Schutzmaßnahmen wie Handschuhe, Schutzbrille und Atemschutzmaske sind daher unverzichtbar.

Es besteht auch die Gefahr, dass empfindliche Fassadenmaterialien wie Naturstein, Holz und Klinker durch Chlor beschädigt werden. Unregelmäßige Oberflächenbeschaffenheiten können zu unerwünschten Ausbleichungen führen.

Es ist ratsam, Alternativen in Betracht zu ziehen oder professionelle Hilfe zu suchen, wenn hartnäckige Verschmutzungen vorhanden sind. Beachten Sie immer die empfohlene Dosierung und Anwendungshinweise des Herstellers und testen Sie eine kleine Fläche, um unerwünschte Ergebnisse zu vermeiden.

Risiken und Nebenwirkungen von Chlor

Der Einsatz von chlorhaltigen Reinigern bringt verschiedene Herausforderungen und Gefahren mit sich, die Sie sorgfältig abwägen sollten.

Materialbeschädigungen

Chlor kann die Struktur und das Aussehen Ihrer Fassade negativ beeinflussen:

  • Empfindliche Materialien: Naturstein (wie Marmor, Dolomit und Travertin) sowie Holz- und Klinkerfassaden sind besonders anfällig für Verfärbungen und Oberflächenschäden.
  • Strukturschäden: Chlor kann Risse verursachen, die Feuchtigkeit eindringen lassen und dadurch Schimmel fördern.

Umweltschäden

Die Anwendung von Chlor hat erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt:

  • Wasserverschmutzung: Chlor gelangt durch Abfluss ins Erdreich und kann Gewässer verunreinigen.
  • Gefährdung von Lebewesen: Mikroorganismen in Böden und Gewässern sowie Pflanzen können durch Chlorrückstände geschädigt werden.

Gesundheitsgefahren

Chlor stellt erhebliche Risiken für Ihre Gesundheit dar:

  • Haut- und Atemwegsreizungen: Kontakt kann zu Reizungen von Haut, Augen und Atemwegen führen.
  • Schutzmaßnahmen: Handschuhe, Schutzbrille und Atemschutzmaske sind notwendig, um Verletzungen und Gesundheitsgefahren zu minimieren.

Sicherheitsvorkehrungen

Um die Risiken zu mindern, sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Dosierung und Verdünnung: Verwenden Sie Chlor nur nach den Empfehlungen des Herstellers und ausschließlich verdünnt.
  • Umgebungsschutz: Verhindern Sie, dass Chlor ins Erdreich eindringt, indem Sie den Bereich um die Fassade abdecken.

Durch korrekte Handhabung und Einhaltung der Sicherheitsvorkehrungen können die negativen Auswirkungen von Chlor reduziert werden. Dennoch ist es ratsam, alternative Reinigungsmethoden zu wählen.

Alternativen zu Chlor

Die Fassadenreinigung muss nicht zwingend mit Chlor erfolgen. Es gibt umweltfreundliche und effective Alternativen:

1. Hausmittel:

  • Natron: Eine Mischung aus Natron und Wasser kann leichte Verschmutzungen entfernen. Tragen Sie die Paste auf die verschmutzte Fläche auf, lassen sie kurz einwirken und spülen sie dann mit Wasser ab.
  • Alkoholessig: Mischen Sie Alkoholessig mit Wasser, um Algen und Moos zu bekämpfen. Diese Lösung kann mit einer Sprühflasche aufgebracht und nach kurzer Einwirkzeit abgespült werden.

2. Physikalische Methoden:

Trockeneisstrahlen: Feines Trockeneis wird mit hohem Druck auf die Fassade gestrahlt. Verschmutzungen werden gefriergetrocknet und spröde, sodass sie sich einfach entfernen lassen.

3. Dampfstrahlverfahren:

Die Reinigung mit heißem Wasserdampf ist sowohl schonend als auch effektiv. Hohe Temperatur und Druck des Dampfes entfernen Schmutz und mikrobielles Wachstum.

4. Biologisch abbaubare Reinigungsmittel:

  • Enzymatische Reiniger: Diese Mittel setzen Enzyme ein, um organische Rückstände wie Algen oder Pilze zu zersetzen.
  • Neutralreiniger: pH-neutrale Reinigungsmittel schützen empfindliche Fassaden und sind umweltfreundlich.

5. Fachgerechte Reinigung:

Professionelle Anbieter: Beauftragen Sie Fachkräfte, vor allem bei großen oder stark verschmutzten Flächen. Diese setzen spezialisierte Geräte und umweltgerechte Reinigungsverfahren ein.

Mit den genannten Alternativen können Sie Ihre Fassade schonend reinigen und gleichzeitig Ihre Gesundheit und die Umwelt schützen.

Chlorhaltige Reiniger richtig einsetzen

Sollten Sie sich für chlorhaltige Reiniger entscheiden, beachten Sie diese Sicherheitshinweise:

  • Vorbereitung: Schützen Sie umliegende Pflanzen und Böden mit Folien.
  • Dosierung: Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers, um Schäden zu vermeiden.
  • Schutzausrüstung: Tragen Sie stets Handschuhe, Schutzbrille und Atemschutzmaske.
  • Testfläche: Testen Sie den Reiniger an einer unauffälligen Stelle.
  • Umgang mit Schmutzwasser: Sammeln Sie das Schmutzwasser auf, damit es nicht ins Erdreich eindringt.
  • Entsorgung: Entsorgen Sie das kontaminierte Wasser fachgerecht.
  • Nachbearbeitung: Spülen Sie die gereinigte Fläche gründlich mit Wasser ab.

Diese Maßnahmen helfen, den Einsatz von chlorhaltigen Reinigern sicher zu gestalten. Ziehen Sie dennoch alternative Methoden und fachkundige Beratung in Betracht.

Nachhaltiger Schutz für Ihre Fassade

Eine fachkundige Schutzbeschichtung nach der Reinigung bietet verschiedene Vorteile:

  • Feuchtigkeitsbarriere: Eine hochwertige Versiegelung schützt vor Feuchtigkeit und reduziert das Risiko von Schimmel und Algen.
  • Langzeitschutz: Die richtige Schutzbeschichtung verlängert die Lebensdauer der Fassade.
  • Umweltfreundlichkeit: Verwenden Sie umweltschonende Versiegelungsprodukte, die keine schädlichen Chemikalien enthalten.
  • Schutz vor Wiederverschmutzung: Spezielle Beschichtungen verhindern das Festsetzen von Schmutz und Algen.

Indem Sie Ihre Fassade nach der Reinigung versiegeln, bewahren Sie ihre Optik und tragen zum Umweltschutz bei. Prüfen Sie vorab die Verträglichkeit der Schutzmittel mit Ihrem Fassadenmaterial und ziehen Sie bei Unsicherheiten fachkundige Beratung hinzu.

Artikelbild: Aleksei/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fassade-reinigen
Fassade reinigen: 4 Techniken im Überblick
rauputz-reinigen
Rauputz reinigen: So säubern Sie Innen- & Außenwände richtig
fassadenfarbe-reinigen
Fassadenfarbe reinigen: Tipps und Methoden für saubere Wände
fassade-reinigen-hausmittel
Fassade reinigen: Hausmittel für strahlende Wände
kratzputz-reinigen
Kratzputz reinigen: So erstrahlt Ihre Fassade wieder
fassade-streichen-ohne-reinigung
Fassade streichen ohne Reinigung: Geht das überhaupt?
betonplatten-reinigen-chlor
Betonplatten reinigen mit Chlor: Tipps & Risiken
fassade-algen-entfernen
Fassaden-Algen entfernen: So werden Sie sie los!
fassade-mit-hochdruckreiniger-reinigen
Fassadenreinigung: Mit Hochdruckreiniger richtig vorgehen
Holzfassade säubern
Holzfassade reinigen: Tipps für ein makelloses Ergebnis
moos-von-mauer-entfernen
Moos von der Mauer entfernen: So geht es schonend und effektiv
gruenspan-entfernen-hauswand
Grünbelag entfernen: Hauswand effektiv reinigen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fassade-reinigen
Fassade reinigen: 4 Techniken im Überblick
rauputz-reinigen
Rauputz reinigen: So säubern Sie Innen- & Außenwände richtig
fassadenfarbe-reinigen
Fassadenfarbe reinigen: Tipps und Methoden für saubere Wände
fassade-reinigen-hausmittel
Fassade reinigen: Hausmittel für strahlende Wände
kratzputz-reinigen
Kratzputz reinigen: So erstrahlt Ihre Fassade wieder
fassade-streichen-ohne-reinigung
Fassade streichen ohne Reinigung: Geht das überhaupt?
betonplatten-reinigen-chlor
Betonplatten reinigen mit Chlor: Tipps & Risiken
fassade-algen-entfernen
Fassaden-Algen entfernen: So werden Sie sie los!
fassade-mit-hochdruckreiniger-reinigen
Fassadenreinigung: Mit Hochdruckreiniger richtig vorgehen
Holzfassade säubern
Holzfassade reinigen: Tipps für ein makelloses Ergebnis
moos-von-mauer-entfernen
Moos von der Mauer entfernen: So geht es schonend und effektiv
gruenspan-entfernen-hauswand
Grünbelag entfernen: Hauswand effektiv reinigen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fassade-reinigen
Fassade reinigen: 4 Techniken im Überblick
rauputz-reinigen
Rauputz reinigen: So säubern Sie Innen- & Außenwände richtig
fassadenfarbe-reinigen
Fassadenfarbe reinigen: Tipps und Methoden für saubere Wände
fassade-reinigen-hausmittel
Fassade reinigen: Hausmittel für strahlende Wände
kratzputz-reinigen
Kratzputz reinigen: So erstrahlt Ihre Fassade wieder
fassade-streichen-ohne-reinigung
Fassade streichen ohne Reinigung: Geht das überhaupt?
betonplatten-reinigen-chlor
Betonplatten reinigen mit Chlor: Tipps & Risiken
fassade-algen-entfernen
Fassaden-Algen entfernen: So werden Sie sie los!
fassade-mit-hochdruckreiniger-reinigen
Fassadenreinigung: Mit Hochdruckreiniger richtig vorgehen
Holzfassade säubern
Holzfassade reinigen: Tipps für ein makelloses Ergebnis
moos-von-mauer-entfernen
Moos von der Mauer entfernen: So geht es schonend und effektiv
gruenspan-entfernen-hauswand
Grünbelag entfernen: Hauswand effektiv reinigen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.