Schieferfassaden: Aufbau, Vorteile und Deckarten
Schieferfassaden stehen für eine beeindruckende Kombination aus zeitloser Eleganz, Langlebigkeit und vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten. Der Aufbau erfolgt in der Regel als vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF). Diese Konstruktion optimiert die Dämmung und schützt das darunterliegende Mauerwerk. Von innen nach außen betrachtet, besteht der Aufbau aus der tragenden Außenwand, einer Dämmschicht mit Dampfbremse, einer stabilen Unterkonstruktion und den Schieferfassadenelementen. Ein Luftspalt zwischen Dämmung und Schieferplatten gewährleistet die notwendige Hinterlüftung, verhindert Feuchtigkeitsstau und erhöht die Langlebigkeit der Fassade.
Vorteile einer Schieferfassade
- Hervorragende Witterungsbeständigkeit: Schiefer schützt optimal vor Regen, Schnee und Wind.
- Lange Lebensdauer: Fachkundig verlegte Schieferfassaden bleiben über 100 Jahre funktionsfähig.
- Wärme- und Kälteschutz: Das System sorgt für eine gute Dämmung im Winter und Schutz vor Überhitzung im Sommer.
- Umweltschutz: Schiefer ist ein vollständig natürliches Material mit einer positiven Ökobilanz.
- Geringer Wartungsaufwand: Es bedarf nur minimaler Pflege nach der Installation.
Deckarten für Schieferfassaden
- Rechteck-Doppeldeckung: Diese zweilagige Deckung kann auf Schalung oder Lattung verlegt werden und bietet robusten Schutz und klassische Optik.
- Waagrechte Deckung: Ideal für vertikale Flächen, verwendet breitere als hohe Platten, die eine dynamische Linienführung erzeugen.
- Gezogene Rechteck-Deckung: Diese effiziente Deckung benötigt weniger Material und ist besonders für größere Fassaden geeignet.
- Unterlegte Rechteck-Deckung: Rechteckige Platten werden hochkant mit sichtbaren Klammern oder Haken befestigt.
- Variable Rechteck-Deckung: Platten mit diagonal gestutzten Ecken ermöglichen flexible und individuelle Gestaltung.
- Dynamische Rechteck-Deckung: Horizontale Gebinde ohne Steigung betonen eine horizontale Linienführung.
- Symmetrische Deckung: Sorgt für ein harmonisches, symmetrisches Deckbild.
- Universal-Deckung: Flexibel einsetzbar für verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten.
- Schuppen-Deckung: Übereinandergelegte Platten erzeugen ein lebendiges, natürliches Erscheinungsbild.
- Altdeutsche Deckung: Unregelmäßige Anordnung unterschiedlich großer Platten verleiht traditionellen Charme.
- Wabendeckung: Gestutzte Ecken der Platten erzeugen ein wabenähnliches Muster für eine besonders ansprechende Optik.
Mit einer Schieferfassade können Sie nicht nur Ihr Haus vor extremen Witterungsbedingungen schützen, sondern ihm auch eine unverwechselbare und natürliche Ästhetik verleihen.
Kosten einer Schieferfassade
Die Kosten einer Schieferfassade variieren stark und hängen von mehreren Faktoren ab. Ein grundlegender Kostentreiber ist die Art der Deckung. Einfache Deckarten wie die Rechteck-Deckung sind in der Regel günstiger, während komplexe Varianten wie die Altdeutsche Deckung höhere Ausgaben mit sich bringen.
Preise pro Quadratmeter
Die Preisspanne für Schieferfassaden bewegt sich zwischen 60 und 200 Euro pro Quadratmeter, inklusive Verlegekosten. Diese Bandbreite ergibt sich aus der Qualität des Schiefers und regionalen Preisunterschieden.
Zusätzliche Kostenfaktoren
Neben den Material- und Verlegekosten fallen auch Kosten für Dämmung und Unterkonstruktion an. Die Dämmung kann je nach Material 150 bis 275 Euro pro Quadratmeter kosten und eine stabile Unterkonstruktion erfordert ebenfalls zusätzliche Ausgaben. Bei größeren Höhen ist auch ein Gerüst notwendig, das gesondert berechnet wird.
Gesamtkostenbeispiel
Für eine vollständig gedämmte Schieferfassade von 100 Quadratmetern können Sie mit Gesamtkosten zwischen 14.000 und 16.000 Euro rechnen, inklusive Dämmung, Material und Montage.
Fördermöglichkeiten
Nutzen Sie Förderprogramme wie die der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), die Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite für energetische Sanierungen bieten. Voraussetzung ist oft die Einhaltung spezifischer U-Werte und eine Expertise eines Energieeffizienz-Experten.
Beratung durch Fachkräfte
Ein individuelles Angebot von Fachkräften lohnt sich, da die Preise stark variieren können. Diese beraten Sie nicht nur zu den Kosten, sondern auch zu möglichen Förderungen und den optimalen Deckarten für Ihr Bauvorhaben. So stellen Sie sicher, dass Ihre Investition in eine Schieferfassade langfristig lohnend und nachhaltig ist.