Die Nordseite begrünen – Herausforderung und Chance
Die Nordseite eines Gebäudes zu begrünen, bietet sowohl interessante Herausforderungen als auch einzigartige Chancen. Aufgrund der geringeren Sonneneinstrahlung und der oft höheren Feuchtigkeit sind die Bedingungen für Pflanzen anspruchsvoller, doch mit der richtigen Herangehensweise können beeindruckende Ergebnisse erzielt werden. Winterharte und schattenverträgliche Arten wie Bergenia oder Carex sind ideal und sorgen durch wechselnde Blattfarben ganzjährig für eine ansprechende Optik.
Vorteile der Nordseitenbegrünung
Eine begrünte Nordfassade hat zahlreiche Vorteile. Sie verbessert das Mikroklima, filtert Luftschadstoffe und schützt die Fassade vor extremen Wettereinflüssen. Dies reduziert auch Heiz- und Kühlkosten durch natürliche Isolation. Zudem schafft eine Begrünung Lebensräume für Vögel und Insekten, wodurch die Biodiversität gefördert wird.
Technische Aspekte und Pflege
Für eine erfolgreiche Begrünung der Nordseite sollten Sie geeignete Rankhilfen und Bewässerungssysteme einsetzen. Trotz höherer Feuchtigkeit können zusätzliche Bewässerungsmaßnahmen in Trockenperioden notwendig sein. Ein Abdecken des Bodens mit Rindenmulch hält die Feuchtigkeit effektiv.
Selbstklimmer für die Nordseite
Selbstklimmer wie Efeu (Hedera helix) und Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris) eignen sich besonders für schattige Bedingungen an der Nordseite, da sie keine zusätzlichen Rankhilfen benötigen und sich von selbst an der Fassade festhalten.
Gründe für Selbstklimmer
- Efeu (Hedera helix): Efeu ist immergrün und extrem schattenverträglich. Er verbessert die Wärmedämmung und bietet das ganze Jahr über eine attraktive Begrünung.
- Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris): Diese Art bietet zusätzlich zur Schattenverträglichkeit dekorative Blütenaspekte und haftet ohne Rankhilfen an glatten Wänden.
Technische Aspekte und Vorsichtsmaßnahmen
Achten Sie darauf, dass die Fassade vor der Begrünung in einwandfreiem Zustand ist, da Selbstklimmer Schäden an Rissen verursachen können. Regelmäßiger Rückschnitt verhindert Überwucherung und schützt infrastrukturelle Elemente wie Dachrinnen.
Rankhilfen für die Nordfassade
Nicht alle Pflanzen können von allein an Fassaden haften, daher sind Rankhilfen oft entscheidend. Hier sind einige bewährte Methoden:
Rankgitter aus Holz oder Metall
Rankgitter aus witterungsbeständigem Holz oder Metall bieten stabile Strukturen und sollten etwa fünf Zentimeter von der Wand entfernt montiert werden, um die Belüftung zu gewährleisten.
Seilsysteme aus Edelstahl
Seilsysteme eignen sich besonders für Pflanzen wie Blauregen. Edelstahl ist langlebig und witterungsbeständig, wodurch diese Systeme flexibel und beständig sind.
Spanndrähte und Drahtgerüste
Spanndrähte sind eine kosteneffiziente Lösung für leichtere Kletterpflanzen wie Clematis. Sie sollten ebenfalls stabil verankert sein, um ausreichende Unterstützung zu bieten.
Freistehende Rankhilfen
Für kleinere Projekten sind freistehende Rankhilfen in Pflanzkübeln ideal, müssen jedoch sicher an der Wand befestigt werden, um Stabilität zu gewährleisten.
Die Auswahl der Rankhilfen sollte zu den spezifischen Pflanzen und architektonischen Gegebenheiten passen, und Wartungsarbeiten erleichtern.
Geeignete Pflanzen für die Nordseite
Die Nordseite bietet besondere Herausforderungen, aber auch Chancen für geeignete Pflanzen. Hier sind einige Arten, die sich besonders gut eignen:
Immergrüne Pflanzen
Efeu (Hedera helix): Immergrün und pflegeleicht, haftet Efeu ohne zusätzliche Rankhilfen an der Fassade.
Kletterpflanzen für schattige Standorte
- Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris): Diese Blühpflanze bringt helle Akzente an schattige Fassaden.
- Waldreben (Clematis spp.): Verschiedene Clematis-Arten gedeihen auch in schattigen Lagen, benötigen jedoch stabile Rankhilfen.
Ziergräser und Blattschmuckpflanzen
- Carex (Seggen): Pflegeleichte Gräser, die durch ihre elegante Struktur bestechen.
- Bergenia: Mit ihren großen, fleischigen Blättern bietet Bergenia das ganze Jahr über eine beeindruckende Blattfarbe.
Blühpflanzen
Goldröschen (Helianthemum): Toleriert auch schattige Plätze und fügt Farbigkeit hinzu.
Farne
Schildfarn (Polystichum): Ideal für schattige Bereiche, pflegeleicht und robust.
Bäume und Sträucher
Kupfer-Felsenbirne (Amelanchier lamarckii): Bietet hübsche Blüten und dekorative Früchte.
Bewässerung und Pflege
Eine gründliche Bewässerung und regelmäßige Pflege sind essenziell für die Langlebigkeit Ihrer Begrünung. Nutzen Sie gesammeltes Regenwasser, wenn möglich, da es für Pflanzen besser verträglich ist.
Regelmäßige Pflegearbeiten
- Bewässerung: Stellen Sie sicher, dass die Pflanzen ausreichend Wasser erhalten, besonders in Trockenperioden.
- Düngen: Versorgen Sie die Pflanzen regelmäßig mit organischem Dünger.
- Rückschnitt: Fördern Sie gesundes Wachstum durch regelmäßigen Rückschnitt.
- Entfernung von Abgestorbenem: Entfernen Sie abgestorbene Pflanzenteile und unerwünschten Fremdbewuchs.
- Überprüfung der Technik: Kontrollieren Sie Rankhilfen und Bewässerungssysteme regelmäßig.
Spezifische Herausforderungen
Beachten Sie mögliche Schädlinge und Krankheiten und nutzen Sie umweltschonende Methoden zur Schädlingsbekämpfung.
Fassadenbegrünung mit System
Neben herkömmlichen Kletterpflanzen gibt es technisch ausgeklügelte Systeme für die Begrünung, insbesondere wandgebundene Begrünungssysteme.
Wandgebundene Systeme
Diese Systeme bestehen aus speziellen Behältern, die direkt an der Fassade befestigt sind und ein Vlies-Substrat-Gemisch enthalten. Sie eignen sich besonders für mehrgeschossige Gebäude und bieten verschiedene Vorteile:
- Flexibilität und Design: Flexible Montagemöglichkeiten und ansprechende Gestaltung.
- Optimale Nährstoffversorgung: Das spezielle Substrat bietet kontinuierliche Nährstoffversorgung.
- Automatisierte Bewässerung: Integrierte Bewässerungssysteme sorgen für gleichmäßige Wasserversorgung.
Brandschutz und Sicherheit
Verwenden Sie nicht brennbare Materialien wie mineralische Vliese, um den Brandschutzanforderungen gerecht zu werden.
Wartung und Pflege
- Rückschnitt: Fördern Sie gesundes Wachstum durch regelmäßigen Rückschnitt.
- Nährstoffversorgung: Planen Sie eine kontinuierliche Düngung ein.
- Systemkontrolle: Überprüfen Sie regelmäßig die Funktionalität der Bewässerungssysteme.
Wandgebundene Begrünungssysteme bieten eine nachhaltige Begrünungslösung, die Ihre Nordfassade in einen grünen Blickfang verwandelt. Nutzen Sie Fachberatung, um das optimale System für Ihre Anforderungen zu finden.