Welche Pflanze eignet sich für meine Fassade?
Die Wahl der passenden Pflanze für Ihre Fassade hängt stark von der spezifischen Lage und den Bedingungen Ihres Hauses ab. Wichtige Faktoren sind:
- Himmelsrichtung der Fassade: Der Lichteinfall variiert je nach Ausrichtung und beeinflusst das Wachstum der Pflanzen. Süd- und Westseiten erhalten viel Sonnenlicht, während Nord- und Ostseiten schattiger sind.
- Klimatische Bedingungen: Pflanzen reagieren unterschiedlich auf Hitze, Kälte und Wind. Wählen Sie Pflanzen, die den lokalen Klimaverhältnissen entsprechen.
- Beschaffenheit der Fassade: Makellose, massive Fassaden ohne Risse eignen sich für Selbstklimmer, während Fassaden mit Fugen und Rissen besser für Pflanzen mit Rankhilfen geeignet sind.
- Pflegeaufwand und individuelle Präferenzen: Berücksichtigen Sie den Pflegeaufwand der Pflanzen und wählen Sie Arten, die Ihrem Geschmack entsprechen und deren Pflege Ihnen liegt.
Pflanzen für sonnige Fassaden
- Wilder Wein: Dieser Selbstklimmer bietet eine beeindruckende Herbstfärbung, eignet sich aber nur für intakte Fassaden, um Bauschäden zu vermeiden.
- Weinrebe: Diese Pflanze benötigt eine Rankhilfe und gedeiht besonders gut an warmen, sonnigen Standorten. Sie bringt zudem leckere Trauben hervor.
Pflanzen für schattige Fassaden
- Efeu: Ein immergrüner Selbstklimmer, der sogar im Winter grünt. Efeu ist pflegeleicht, aber erfordert eine intakte Fassade, um Schäden zu vermeiden.
- Kletterhortensie: Diese Pflanze gedeiht gut im Schatten und schmückt die Fassade mit weißen Blüten. Sie benötigt in der Regel keine Rankhilfe.
Pflanzen für windgeschützte Bereiche
- Clematis: Diese vielseitige Pflanze benötigt eine Rankhilfe und bietet eine bunte Blütenpracht. Sie sollte vor starkem Wind geschützt werden.
- Kletterrosen: Ideal für romantische Fassadenbegrünung, diese Pflanzen brauchen ein stabiles Rankgerüst und eine windgeschützte Lage.
Pflanzen für spaltige Fassaden
- Blauregen: Ein starker Schlinger, der eine stabile Kletterhilfe und Raum zum Wachsen benötigt. Er beeindruckt mit blauen Blütentrauben.
- Geißblatt: Diese Pflanze verströmt einen angenehmen Duft und benötigt eine Rankhilfe. Sie eignet sich gut für halbschattige Standorte.
Selbstklimmer: Grüne Fassaden ohne Kletterhilfe
Selbstklimmer sind ideale Pflanzen für massive, intakte Fassaden, die keine Risse oder Fugen aufweisen. Diese Pflanzen haften direkt an der Wand mithilfe von Haftorganen und benötigen daher keine zusätzlichen Kletterhilfen. Sie wachsen auf nahezu jeder stabilen Wand, bieten Sichtschutz und tragen zur Verbesserung des Mikroklimas bei.
Beispiele für Selbstklimmer
- Efeu (Hedera helix): Immergrün, pflegeleicht und schnell wachsend, aber regelmäßig zurückschneiden, um Dachrinnen und Lüftungsschlitze freizuhalten und Bauschäden zu vermeiden.
- Wilder Wein (Parthenocissus): Bekannt für sein leuchtendes Herbstlaub. Haftet mit Haftscheiben an der Wand und benötigt keinen zusätzlichen Halt. Ein regelmäßiger Schnitt hilft, Schäden an der Fassade zu verhindern.
- Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris): Weiße Blüten und Haftwurzeln machen sie ideal für schattige Fassaden.
Selbstklimmende Pflanzen bieten Ihnen eine wartungsarme Möglichkeit zur Fassadenbegrünung, die nicht nur schön aussieht, sondern auch einen natürlichen Schutz vor Witterungseinflüssen bietet.
Gerüstkletterpflanzen: Rankhilfen für mehr Vielfalt
Gerüstkletterpflanzen benötigen Unterstützung, um in die Höhe zu wachsen. Daher benötigen sie Rankhilfen, die der Kletterstruktur der jeweiligen Pflanze angepasst sind. Es gibt verschiedene Arten von Gerüstkletterpflanzen, die Ihre Fassadenbegrünung mit Vielfalt und einem einzigartigen Erscheinungsbild bereichern können.
Auswahl geeigneter Rankhilfen
- Seilsysteme und Stäbe: Ideal für Schlinger wie Blauregen oder Geißblatt, die dünne, senkrecht geführte Kletterhilfen benötigen.
- Gittersysteme: Geeignet für Pflanzen wie Clematis, die sich an gitterartigen Strukturen festhalten. Verwenden Sie Rankgitter mit einem Raster von 30-50 cm.
- Horizontale und vertikale Stäbe: Spreizklimmer wie Kletterrosen gedeihen an waagrecht angeordneten Latten, die durch senkrechte Stützen stabilisiert werden.
Beispiele für Gerüstkletterpflanzen
- Clematis: Blüten in verschiedenen Farben, benötigt Rankgitter und gut durchlässigen Boden.
- Kletterrosen: Romantische Blüten, brauchen ein stabiles Gerüst und regelmäßigen Rückschnitt.
- Blauregen (Wisteria): Kräftiger Wuchs mit blauen Blütentrauben, benötigt stabile, gut verankerte Rankhilfen.
- Geißblatt (Lonicera): Duftende Blüten, geeignet für halbschattige Standorte.
- Weinrebe (Vitis vinifera): Dekorativ und liefert essbare Trauben, braucht Gittersysteme oder stabile Seilstrukturen.
Mit der richtigen Wahl der Pflanzen und Rankhilfen können Sie Ihre Fassade nicht nur verschönern, sondern auch aktiv zur Verbesserung des Mikroklimas und zur Schaffung von Lebensraum für Insekten und Vögel beitragen.
Spalierobst: Fassadenbegrünung mit fruchtigem Ertrag
Spalierobst ist eine praktische Methode, Ihre Fassade zu begrünen und köstliche Früchte zu ernten. Diese Technik ist ideal für kleinere Grundstücke, da Obstbäume in flächiger Wuchsform am Haus oder an einer Mauer kultiviert werden.
Geeignete Obstsorten nach Himmelsrichtung
- Nordseite: Sauerkirsche.
- West- und Ostseite: Apfel, Birne, Aprikose, Pfirsich und Sauerkirsche.
- Südseite: Pfirsich, Weinrebe, Aprikosen und Birnen.
Wuchsformen und Pflege
Wählen Sie zwischen verschiedenen Wuchsformen wie U-Form, Palmetten oder Schnurbäumen. Diese sind dekorativ und pflegeleicht. Birnen profitieren besonders von der Wärmeabstrahlung der Wand.
- Pflegeaufwand: Regelmäßiger Schnitt ist notwendig für Pflanz-, Erziehungs- und Erhaltungsschnitt.
- Einsteigerfreundliche Pflanzen: Weinrebe und schwach wachsende Apfelsorten wie ‚Gerlinde‘ oder ‚Retina‘ sind robust und pflegeleicht.
Spalierobst bietet eine attraktive Fassadenbegrünung und frischen Obsternte mit minimalem Platzbedarf.
Die Wahl der richtigen Rankhilfe
Die Wahl der passenden Rankhilfe ist entscheidend für das gesunde Wachstum und die ästhetische Wirkung Ihrer Kletterpflanzen und Ihres Spalierobsts. Hierbei sollten die individuellen Bedürfnisse der Pflanzen berücksichtigt werden.
Welche Rankhilfe für welche Pflanze?
- Seilsysteme und Stäbe: Für Schlinger wie Blauregen und Geißblatt, die dünne, senkrecht geführte Kletterhilfen benötigen.
- Gittersysteme: Für Ranker wie Clematis. Rankgitter mit einem Raster von 30-50 cm bieten optimalen Halt.
- Waagerechte und senkrechte Stäbe: Für Spreizklimmer wie Kletterrosen, die waagerecht angeordnete Latten brauchen.
Wichtige Aspekte
- Stabilität und Material: Robuste Materialien wie Edelstahl oder Holz sind langlebig und wetterbeständig.
- Abstand zur Wand: Ein Abstand von 5-10 cm zur Wand gewährleistet gute Luftzirkulation und verhindert Feuchtigkeitsschäden.
- Verankerung: Wetterfeste Befestigungselemente sorgen für Stabilität.
Durch die richtige Auswahl und Planung der Rankhilfen stellen Sie sicher, dass Ihre Fassadenbegrünung optisch ansprechend, langlebig und pflegeleicht ist.
Pflege und Wartung: So bleibt Ihre grüne Fassade lange schön
Die richtige Pflege und Wartung sind essentiell, um Ihre Fassadenbegrünung gesund und attraktiv zu erhalten. Hier sind einige wichtige Maßnahmen:
Regelmäßiger Rückschnitt
Schneiden Sie Ihre Kletterpflanzen ein- bis zweimal im Jahr zurück, um die Wuchshöhe zu kontrollieren und Schäden an Gebäudeteilen zu vermeiden.
Bewässerung und Düngung
In den ersten Jahren nach der Pflanzung benötigen die Pflanzen ausreichend Wasser. In trockenen Phasen sollten Sie regelmäßig gießen. Ergänzen Sie dies durch gezielte Düngung mit Langzeitdünger und lockern Sie gelegentlich die Erde um die Pflanzenbasis.
Kontrolle und Wartung der Rankhilfen
Überprüfen Sie die Rankhilfen regelmäßig auf Stabilität und mögliche Beschädigungen. Achten Sie darauf, dass Spanndrähte gut gespannt oder gelockert werden, um die Pflanzen optimal zu unterstützen.
Entfernung von abgestorbenen Pflanzenteilen und Fremdvegetation
Entfernen Sie abgestorbene Pflanzenteile und unerwünschten Fremdbewuchs, um Krankheiten zu verhindern und die ästhetische Erscheinung zu bewahren.
Schutz empfindlicher Pflanzen im Winter
Einige Kletterpflanzen benötigen im Winter zusätzlichen Schutz, etwa durch Frostschutzmatten oder Tannenreisig.
Mit diesen Pflegemaßnahmen hält Ihre Fassadenbegrünung lange und trägt zur Verschönerung und Klimaverbesserung Ihrer Umgebung bei.